Wie sieht es mit dem unteren Traggelenk aus?
Auch so viel Spiel?
Wenn es von der Dämpferlänge kommen würde, d.h. Du ständig in den Druckanschlag knallst, würde ich mal schätzen,
dass dabei das untere Traggelenk mehr verschlissen sein müsste, da der Dämpfer vom unteren Tragarm gehalten wird, das Rad über den Achsschenkel aber am unteren Traggelenk "zieht" (gegen den Druckanschlag).
Hattest Du den oberen Tragarm gegen den Unteren vorgespannt? Ohne Achsschenkel muss der obere Tragarm etwas weiter nach unten zeigen, damit das Spiel aus den Kugelköpfen gedrückt wird.
Ich hatte selber in meinem 74´er ca.11 Jahre diese Traggelenke und die kurzen Bilsteine, damals alles von Tafel gekauft (1998).
Hab damit 100.000km zurückgelegt, ohne Probleme. Leider ist dann eine Gummi-Manschette am oberen Traggelenk gerissen,
so dass ich vor ca. 2 Jahren erstmal nur dieses Traggelenk für den TÜV gewechselt habe.
Da ich mittlerweile aber "vernünftiger" bin, liegt mein Bug jetzt wieder höher und hat Federweg und andere Dämpfer bekommen. Im Zuge dessen habe ich nochmal dieses Traggelenk gewechselt, da die Manschette wieder kaputt war nach nichtmal 1000km, letztes Jahr habe ich neue Tragarme montiert (NOS), da meine etwas eingelaufen waren mit den Jahren.
Da habe ich dann alle 4 Traggelenke gewechselt, mehr aus Vorsorge, da das 2te obere ebenfalls einen gerissenen Gummi hatte.
Nach 2000km waren die Manschetten oben schon wieder hinüber!!
Die Gummis, die man heute bekommt, sind der absolute Mist. Genauso wars mit neuen Spurstangenköpfen, die ebenfalls bereits nach dem Umbau gerissen waren. Hätte ich Depp bloß die alten Gummibälge der Spurstangenköpfe aufgehoben, die waren seit 1998 ohne Risse drin...
Fazit: Die Traggelenke damals von Tafel waren noch die Besten, und wurden mir in einer TRW Verpackung verkauft.
Die späteren, nicht bei Tafel gekauften ( Hoffmann, Gema) sind meistens umverpackt, haben keine Seriennummer o.ä. und man erkennt den Hersteller nicht. Das sogen. Febi Bilstein Zeug, dass ich zwischendurch auch drin hatte, hat ebenfalls nur kurz gehalten, der Gummi war genauso schlecht. Zum Glück gibts mittlerweile wieder Bälge einzeln, hab jetzt mit so einem den Spurstangenkopf repariert (letztes Jahr im Herbst), die Traggelenke kommen jetzt dran. Ist schon eine nervige Sache das Zeugs. Wenn ich nicht einen Kumpel hätte, der mir die Dinger auspressen kann, wäre ich schon verzweifelt. So komm ich dann wenigstens mit 60€ fürs Spureinstellen aus...
Am Besten Du tauschst gleich alle auf einmal, eben wegen dem Vermessen, und suchst die besten Traggelenke, die Du finden kannst. Es gibt angeblich welche von Meyhle, oder wieder die echten von TRW mit dem vergrößerten Verstellbereich.
An meinem 1600i sind noch die originalen drin bei 120.000km. Solange die nicht total ausgeklappert sind, werd ich die nicht tauschen, es kann zur Zeit nur schlechter werden. Wenn ich die tausch, dann heb ich die Gummibälge auf, wenn die bis heute gehalten haben, halten sie auch nochmal 10 Jahre...
Sorry, ist leider ein richtiger Frust-Thread geworden.
