Motorproblem nach Waschanlage

Please use this topic for technical questions only
Bitte benutze dieses Forum nur für technische Fragen

Motorproblem nach Waschanlage

Beitragvon lukas » Mo 24. Jun 2013, 17:15

Liebe 1600i Gemeinde,

ich hatte erst eine Nachricht direkt an Manfred gerichtet, der mich dann bat, diese hier einzustellen:

2 Jahre verrichtet der schwarze Käfer nun schon seinen Dienst, ich war damit vor kurzem in Dänemark wo er während der Regenperiode auch nicht von dem ganzen Wasser abgeschreckt wurde und die vielen Liter anstandslos ertragen hat. Nach meiner Rückkehr hatte sich natürlich einiges an Dreck angesammelt und nachdem er einige Tage in der Tiefgarage getrocknet war, beschloss ich ihm etwas Gutes zu tun und ihn in die Waschanlage meines – bisherigen – Vertrauens zu bringen. Dort wurde er ohne Murren wie immer angenommen und vorgereinig, in die Schiene die den Wagen durch die Anlage zieht gefahren und los ging es. Da die Herren der manuellen Vorwäsche an dem Tag zu zweit waren und übergründlich in jede Ritze Wasser spritzten, habe ich den Motor ausgemacht, damit nicht zu viel Wasser angesaugt wird. Das Vergnügen der Wäsche erübrigt sich an der ersten Bürste die den Kofferraumdeckel und das Dach waschen sollte, da diese nicht hochfuhr und das Auto aus der Schiene gedrückt wurde und nicht mehr weiter konnte. Als ich dann hupte kam einer der Herren angetrabt und meinte dass die Anlage das Auto wohl nicht erkennen könne, worauf ich anmerkte, dass dieses Mal nun wahrlich nicht das erste Mal sei, dass ich in dieser Waschanlage bin. Er wusste zu diesem tollen Zeitpunkt zu berichten, dass sie ja die gesamte Technik vor einer Woche ausgetauscht hatten.

Lange Rede kurzer Sinn: Auto wurde nicht sauber sondern nach mehreren Versuchen mit der Dachbürste 1 und der Dachbürste 2 – wie ich vermute über den Unterbodendüsen – aus der Waschanlage gezogen, am Ende Motor angelassen und wollte losfahren, das Auto aber zuckelte nur noch bis der Motor dann stehen blieb. Mir war bei den zahlreichen Versuchen des Motorstarts aufgefallen, dass das „quieck“ der Benzinpumpe fehlt. Mein Vater schleppte mich nach Hause wo wir das Auto eine Weile trocknen ließen, was auch nichts half. Also fix den ADAC angerufen, der mit Startpilot feststellte das die Zündung funktionierte, das Problem also wirklich an der Benzinzufuhr liegen musste. Nach einigem Suchen merkte ich an, dass ja an einem Relais im Kofferraum eine Sicherung ist. Diese wurde ersetzt, Motor sprang an, alle glücklich.

Um den mit Aktivschaum angelösten Dreck vom Auto zu spülen fuhr ich zum nächsten „Clean Park“ wo ich alles abgespült habe. Zurück gefahren, alles fein. Dann wollte ich abends nochmal weg: Motor sprang an, ging aber gleich wieder aus. Sicherung geprüft – Sicherung defekt.

Bei dir nachgelesen, dass es an der Lambdasonde liegen könnte – diese habe ich schon als Ersatzteil gekauft, aber nicht eingebaut, da man so schlecht rankommt und ich vorerst anderweitig prüfen wollte. Ich habe begonnen am Kabel der Lambdasonde zur fummeln und mir diesen Masseeinspeisepunkt am Motorblech genauer angesehen.

Dann stand der Käfer eine Woche in der warmen Garage und am nächsten Wochenende ließ ich den Motor wieder an und er lief sich im Stand bis zur Betriebstemperatur warm, ich dachte alles wäre fein. Da Regenwolken aufzogen habe ich schnell die fehlende Isolierung mit Isolierband erneuert und wollte los – Motor ging wieder aus – Sicherung defekt.

Nun habe ich abermals eine neue Sicherung eingebaut, die Lambdasonde angezogen und die Zündung ausgemacht, wobei die Sicherung wieder durchbrannte. Ich denke daher also nicht, dass es an der Lambdasonde bis zum Stecker liegt sondern irgendwo davor oder anders. Gestern habe ich mehr Isolierung abgemacht und dabei hatte ich das Massekabel das zum Stecker der Lambdasonde führt in der Hand, dieses ist also definitiv ein Fehler, erklärt mir jedoch das Durchbrennen der Sicherung nicht.

Habt ihr eventuell eine Idee oder einen Tipp, was die Ursache am ehesten sein könnte?

Falls ich zwar viel geschrieben habe, das Essentielle jedoch vergessen möchte ich mich entschuldigen und bitte um den Hinweis, damit ich die Informationen nachliefern kann.

Ich freue mich auf die Rückantwort!

Vielen Dank und lieben Gruß,

Lukas
lukas
 
Beiträge: 12
Registriert: Mo 24. Jun 2013, 17:07

Re: Motorproblem nach Waschanlage

Beitragvon Red1600i » Di 25. Jun 2013, 07:10

Messe einfach mal den Strom über der Sicherung.

Die Pumpe selbst kann so bis 5A verbrauchen, recht viel mehr sollte es nicht sein... du kannst die Leitung übrigends auch an der Pumpe selbst abstecken. Der Stecker wäre einen Blick wert, liegt er doch in einem Dreckbereich.

Dann kannst du den Strom der Sonde messen. Eiskalt kann sie bis 2A etwa fressen und sollte dann auf etwa 0,2-0,5A runterfallen.

Steckst du beide ab, sollte garnichts mehr an Strom fließen.
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: Motorproblem nach Waschanlage

Beitragvon lukas » Di 25. Jun 2013, 21:48

Vielen Dank für deine Nachricht!

Das Problem mit dem Messen vor der Sicherung ist, dass diese durchbrennt sobald ich die Zündung anmache. Ich kann natürlich probieren, die Benzinpumpe abzustecken um zu sehen, was dann passiert.

Ich habe leider keine Ahnung wo die sitzt und wie ich da am einfachsten rankomme. Ich nehme mal unter dem Tank? Kannst du mir weiter helfen?

Dank und lieben Gruß,

Lukas
lukas
 
Beiträge: 12
Registriert: Mo 24. Jun 2013, 17:07

Lage Benzinpumpe

Beitragvon GT Käfer » Di 25. Jun 2013, 22:23

Ich hoffe das Bild hilft dir.
Die Pumpe sitzt unter dem Tank, zu erreichen von der rechten Seite unten.

Viel Erfolg.
Georg
Dateianhänge
halterung-benzinpumpe.jpg
halterung-benzinpumpe.jpg (92.8 KiB) 7038-mal betrachtet
Benutzeravatar
GT Käfer
 
Beiträge: 224
Registriert: So 30. Dez 2012, 19:51
Wohnort: NRW, ST

Re: Motorproblem nach Waschanlage

Beitragvon lukas » Mi 26. Jun 2013, 23:00

Danke für das Bild!

Ich bin für einige Tage unterwegs und werde mich melden sobald ich mir das genauer angesehen habe. Ich werde erstmal die Pumpe abstecken und dann messen ob die Sicherung noch durchbrennt/noch Strom durchgeht. Wenn ich alles richtig verstanden habe, sollte es ja nicht der Fall sein.

Wenn noch Strom durchgeht, dann müsste der Fehler ja in der Verkabelung liegen, oder?

Nochmals vielen Dank für die raschen Antworten!

Lukas
lukas
 
Beiträge: 12
Registriert: Mo 24. Jun 2013, 17:07

Re: Motorproblem nach Waschanlage

Beitragvon lukas » Mo 8. Jul 2013, 03:12

Hallo liebe Käferfreunde,

ich bin wieder zurück und habe mich natürlich gleich dem 4-rädrigen Freund gewidmet:

Habe die Benzinpumpe und die Lambdasonde abgesteckt, die Zündung angemacht und hörte schon die neue Sicherung durchbrennen. Muss also irgendwo anders ein Kurzschluss bestehen.

Ich habe die Stecker geprüft. Das Kabel der Benzinpumpe sieht soweit auch gut aus. An das Lambdasonden-Verkabelung kann ich auch nichts entdecken was abisoliert ist o.Ä.

Wo kann ich jetzt weitersuchen? Die Logik sagt ja dass irgendwo Wasser hingekommen sein muss also schließe ich vorerst mal die Verkabelung innerhalb der Karosserie aus. Welche Kabel sind noch mit der benannten Sicherung abgesichert und sind in einer Waschanlage gefährdet?

Vielen Dank und Gruß,

Lukas
lukas
 
Beiträge: 12
Registriert: Mo 24. Jun 2013, 17:07

Re: Motorproblem nach Waschanlage

Beitragvon werni » Mo 8. Jul 2013, 21:16

Hallo ,
das wird schwierig werden mit Ferndiagnosen....
baue Dir folgendes Werkzeug : Nimm eine defekte Sicherung ( Torpedosicherung ) . Löte an beiden Enden ein Kabel an. Verbinde beide Kabel mit einer alten Kfz Lampenfassung . Stecke in die Lampenfassung eine 12 Volt 21 Watt Birne . Diese Sicherung kommt an dem Platz wo die Sicherung immer fliegt. Wenn die Lampe brennt hast Du einen massiver Kurzschluss , den Du jetzt durch Suchen an den Verschiedenen Kabeln Seckern usw. finden kannst ohne das was an der Elektik kaputt geht. Wenn die Lampe ausgeht hast Du den Fehler gefunden!!!
Grüsse Werni
werni
 
Beiträge: 324
Registriert: Do 24. Nov 2011, 10:26

Re: Motorproblem nach Waschanlage

Beitragvon Airkult » Mo 8. Jul 2013, 21:17

Nur mal so am Rande:
Wenn ich auf der Suche nach diversen "falschen"Strömen im Auto bin,benutze ich immer die Kfz Sicherungsautomaten.Die gibt es in verschiedenen Amperestärken. Und man kann sie immer wieder benutzen.Einfach mit Krokodilklemmen an den originalen Sicherungshalter gesteckt.Auf die Dauer kosten die alten Würmchensicherungen doch ne menge Geld... ;)
Hoffe ich konnte Helfen.

Grüße Airkult

http://www.e-t-a.at/fileadmin/user_uplo ... h/1170.png
Airkult
 
Beiträge: 109
Registriert: Di 23. Aug 2011, 17:32
Wohnort: 59269 Beckum NRW

Re: Motorproblem nach Waschanlage

Beitragvon lukas » Mo 8. Jul 2013, 23:27

Hallo,

vielen Dank für den Tipp mit der Lampe und dem Sicherungsautomaten. Diese werde ich bei der Fehlersuche gerne einsetzen.

Dennoch stelle ich mir die Frage, wo ich anfangen soll..

Was liegt nahe? Geht die Sicherung schon allein wegen abgesteckter Stecker durch? Ich könnte mir nicht vorstellen wie das gehen soll..

Gibt es ein Kabel über das nicht gesprochen wurde? (Lambdasonde, Benzinpumpe)

Viele Grüße,

Lukas
lukas
 
Beiträge: 12
Registriert: Mo 24. Jun 2013, 17:07

Re: Motorproblem nach Waschanlage

Beitragvon werni » Di 9. Jul 2013, 08:48

Hallo,
auch mit abgesteckten Kabel fliegt die Sicherung ! Wenn bei anliegender Spannung ein Kabel durch ist und mit Masse in Verbindung kommt ist es ein Kurzschluss.........dabei muss der Stecker nicht aufgesteckt sein ! Auch kann Wasser in einem Bauteil einen Kurschluss erzeugen.
Prüfe mal die Relais . Weche Sicherung fliegt den raus ? Nummer ?
Grüsse Werni
werni
 
Beiträge: 324
Registriert: Do 24. Nov 2011, 10:26

Nächste

Zurück zu TECHNICS - TECHNIK

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste

cron