Liebe 1600i Gemeinde,
ich hatte erst eine Nachricht direkt an Manfred gerichtet, der mich dann bat, diese hier einzustellen:
2 Jahre verrichtet der schwarze Käfer nun schon seinen Dienst, ich war damit vor kurzem in Dänemark wo er während der Regenperiode auch nicht von dem ganzen Wasser abgeschreckt wurde und die vielen Liter anstandslos ertragen hat. Nach meiner Rückkehr hatte sich natürlich einiges an Dreck angesammelt und nachdem er einige Tage in der Tiefgarage getrocknet war, beschloss ich ihm etwas Gutes zu tun und ihn in die Waschanlage meines – bisherigen – Vertrauens zu bringen. Dort wurde er ohne Murren wie immer angenommen und vorgereinig, in die Schiene die den Wagen durch die Anlage zieht gefahren und los ging es. Da die Herren der manuellen Vorwäsche an dem Tag zu zweit waren und übergründlich in jede Ritze Wasser spritzten, habe ich den Motor ausgemacht, damit nicht zu viel Wasser angesaugt wird. Das Vergnügen der Wäsche erübrigt sich an der ersten Bürste die den Kofferraumdeckel und das Dach waschen sollte, da diese nicht hochfuhr und das Auto aus der Schiene gedrückt wurde und nicht mehr weiter konnte. Als ich dann hupte kam einer der Herren angetrabt und meinte dass die Anlage das Auto wohl nicht erkennen könne, worauf ich anmerkte, dass dieses Mal nun wahrlich nicht das erste Mal sei, dass ich in dieser Waschanlage bin. Er wusste zu diesem tollen Zeitpunkt zu berichten, dass sie ja die gesamte Technik vor einer Woche ausgetauscht hatten.
Lange Rede kurzer Sinn: Auto wurde nicht sauber sondern nach mehreren Versuchen mit der Dachbürste 1 und der Dachbürste 2 – wie ich vermute über den Unterbodendüsen – aus der Waschanlage gezogen, am Ende Motor angelassen und wollte losfahren, das Auto aber zuckelte nur noch bis der Motor dann stehen blieb. Mir war bei den zahlreichen Versuchen des Motorstarts aufgefallen, dass das „quieck“ der Benzinpumpe fehlt. Mein Vater schleppte mich nach Hause wo wir das Auto eine Weile trocknen ließen, was auch nichts half. Also fix den ADAC angerufen, der mit Startpilot feststellte das die Zündung funktionierte, das Problem also wirklich an der Benzinzufuhr liegen musste. Nach einigem Suchen merkte ich an, dass ja an einem Relais im Kofferraum eine Sicherung ist. Diese wurde ersetzt, Motor sprang an, alle glücklich.
Um den mit Aktivschaum angelösten Dreck vom Auto zu spülen fuhr ich zum nächsten „Clean Park“ wo ich alles abgespült habe. Zurück gefahren, alles fein. Dann wollte ich abends nochmal weg: Motor sprang an, ging aber gleich wieder aus. Sicherung geprüft – Sicherung defekt.
Bei dir nachgelesen, dass es an der Lambdasonde liegen könnte – diese habe ich schon als Ersatzteil gekauft, aber nicht eingebaut, da man so schlecht rankommt und ich vorerst anderweitig prüfen wollte. Ich habe begonnen am Kabel der Lambdasonde zur fummeln und mir diesen Masseeinspeisepunkt am Motorblech genauer angesehen.
Dann stand der Käfer eine Woche in der warmen Garage und am nächsten Wochenende ließ ich den Motor wieder an und er lief sich im Stand bis zur Betriebstemperatur warm, ich dachte alles wäre fein. Da Regenwolken aufzogen habe ich schnell die fehlende Isolierung mit Isolierband erneuert und wollte los – Motor ging wieder aus – Sicherung defekt.
Nun habe ich abermals eine neue Sicherung eingebaut, die Lambdasonde angezogen und die Zündung ausgemacht, wobei die Sicherung wieder durchbrannte. Ich denke daher also nicht, dass es an der Lambdasonde bis zum Stecker liegt sondern irgendwo davor oder anders. Gestern habe ich mehr Isolierung abgemacht und dabei hatte ich das Massekabel das zum Stecker der Lambdasonde führt in der Hand, dieses ist also definitiv ein Fehler, erklärt mir jedoch das Durchbrennen der Sicherung nicht.
Habt ihr eventuell eine Idee oder einen Tipp, was die Ursache am ehesten sein könnte?
Falls ich zwar viel geschrieben habe, das Essentielle jedoch vergessen möchte ich mich entschuldigen und bitte um den Hinweis, damit ich die Informationen nachliefern kann.
Ich freue mich auf die Rückantwort!
Vielen Dank und lieben Gruß,
Lukas
