Seite 1 von 1

HJS-Kat Lambdasonde

BeitragVerfasst: Mi 17. Jul 2013, 11:48
von GT Käfer
Hallo,

ich kann vielleicht einen HJS-Kat bekommen. Da ist aber keine
Lambdasonde mehr dabei.
Passt die original 1600i Lambdasonde in den Kat?

Viele Grüße
Georg

Re: HJS-Kat Lambdasonde

BeitragVerfasst: Mi 17. Jul 2013, 12:10
von 1303City
Ja, passt.....

ich habe bei meinen HJS - Kats auch immer die "alter" Lambdasonde verwendet, auch wegen der unteschiedlichen Steckertypen.

Gurss 1303CIty

Re: HJS-Kat Lambdasonde

BeitragVerfasst: Mi 17. Jul 2013, 17:20
von ruebiracer
Ich hab mir damals ne Beru-Lambdasonde reingemacht in den HJS,
da die alte sich nicht mehr vom Originalkat trennen wollte.
Stecker hab ich umgelötet nach Manfreds Anleitung.

Gruß,
Matthias

Re: HJS-Kat Lambdasonde

BeitragVerfasst: Mi 17. Jul 2013, 19:57
von Manfred
Hallo Matthias,
dass das jemand liest, was ich anno 2004 alles geschrieben hab, super ;-)
Heut würd ich das nicht mehr so machen.
Inzwischen habe ich alle Stecker, Buchsen und auch Pins hier.
Und natürlich das passende Werkzeug.
Ich würde den 3-poligen 1600i Stecker auspinnen, das Kabel der neuen Sonde passend ablängen, neue Pins draufcrimpen und dann ab ich den 3-poligen Stecker. Geht schneller und ist fachlich korrekt.
Na ja, in fast 10 Jahren tut sich halt so einiges ;-)

Schönen Gruß
Manfred

Re: HJS-Kat Lambdasonde

BeitragVerfasst: Do 18. Jul 2013, 05:40
von ruebiracer
Hast recht Manfred,
Zeit vergeht und Du hast ja mittlerweile für alle relevanten Bereiche eine Lösung! ;)
Da ich ne Lötstation habe und noch "Modellbauer" bin,
wars kein Act mit dem Löten und einschrumpfen.
Heute würde ich aber dann auch die neue Lösung machen, weils einfach noch sauberer ist...

Gruß,
Matthias

Re: HJS-Kat Lambdasonde

BeitragVerfasst: Do 18. Jul 2013, 07:10
von espresso
Hallo !

Lambdasonden -Leitungen sollten nicht gelötet, sondern gecrimpt werden, da über die Litze "Referenzluft" zur Lambdasonde gelangt. So habe ich das mal gelernt (gilt auch erst recht Breitbandsonden). Durch das Löten wird die Litze gasdicht.

espresso

Re: HJS-Kat Lambdasonde

BeitragVerfasst: Do 18. Jul 2013, 19:50
von ruebiracer
Hi Espresso,
danke für den Hinweis,
aber das kann ich jetzt nicht ganz nachvollziehen (für mich).
Die Litze sind ja ganz normale Kabel, da kommt bestimmt keine Luft durch. Evtl. vielleicht durch die gemeinsame Sammel-Isolierung, die um die Kabel recht locker sitzt?

LG,
Matthias

Re: HJS-Kat Lambdasonde

BeitragVerfasst: Do 18. Jul 2013, 20:34
von Manfred
Stimmt aber.

Bild

Wenn du das Bild genau anschaust, siehst du, dass das schwarze Signalkabel seperat eingedichtet ist und den einzigen Zugang in die Zirkonelementkammer für Sauerstoff darstellt. Und der ist als Referenz nötig um den Außen durch die Abgase anliegenden Sauerstoff zu messen. Die Menge dürfte aber verschwindent gering sein. Trotzdem empfehlen alle Hersteller am Lambdasondenstecker nicht zu fetten oder ölen.

Genau steht das hier:
www.ngk.de/fileadmin/templates/.../ngk_ ... bda_de.pdf

Das war mir so auch noch nicht bewusst. Danke an Daniel, wieder was gelernt.

Re: HJS-Kat Lambdasonde

BeitragVerfasst: Do 18. Jul 2013, 20:40
von ruebiracer
Ah, o.k.
Direkt an der Sonde macht das natürlich Sinn.
Da wurde ja auch nichts verändert.
Aber am Ende vom Kabel, wo der Stecker angelötet ist, geht natürlich keine Luft "durch die Litze",
das war das woran ich mich gestört hab.
Aber der Hinweis ist gut, man sollte also deswegen auch die Wärmeschutzumhüllung für die Kabel nicht ganz bis zur Sonde schieben, um dort den Lufteintritt nicht zu behindern.

Man lernt nie aus, in diesem Forum sowieso nicht! ;)

Vielleicht sieht man sich ja am WE in Mannheim,
bin allerdings mit Vergaser da und Eriba... 8-)

Schönes WE Euch allen,
Matthias