Seite 1 von 2
Opel Einspritzdüsen GM 90411552

Verfasst:
Di 29. Okt 2013, 15:41
von Hubertus
Hallo Leute,
ich habe Einspritzventile vom Opel Omega B 1,8 16 V liegen
haben bei 3 bar 204 ccm durchfluss.
Maße sind wie 1600i nur die von Opel haben zwei Spritzlöcher.
Frage: Kann ich diese Düsen zur Optimierung( Chip vorhanden ) nochzusätzlich einbauen ?
Zwecks bessererer Durchzugswerte oder Laufruhe ?
Diese Frage hätte ich gerne von Red 1600i beantwortet.
Oder jemanden der das schon probiert hat.
Hubertus
Re: Opel Einspritzdüsen GM 90411552

Verfasst:
Di 29. Okt 2013, 17:54
von Red1600i
Wenn diese Düsen rund 200ccm die Minute schaffen und du die kleinen 1600i Düsen (irgendwas mit 130-140ccm) damit ersetzt, dann wird der Serienmotor damit nicht laufen, der säuft ganz simpel ab.
Wenn dein Motor nach Dreisatzrechnung rund 2,2L Hubraum hat, dann wird der Motor danach mit diesen Düsen starten und vielleicht sogar ganz brauchbar laufen... vorrausgesetzt, dass mit dem Hubraum auch der Luftdurchsatz entsprechend kommt.
Mit diesen Düsen könntest du aber auch den Versuch machen, mit E85 zu fahren... mit dem originalen Datensatz im Steuergerät. Denn E85 braucht ja rund 45% mehr Einspritzmenge. Du könntest als ohne Manfreds E85 Chip hier E85 nur durch den Düsenwechsel erreichen.
Laufruhe... nein, eher nicht. Laufruhe erreicht man nicht mit mehr Benzin reinschütten, sondern nur mit mehr Präzision bei der Mengenzumessung. Dass neuere und präzisere Düsen hilfreich sind, steht ausser Frage. Nur müssen sie auch passend angesteuert werden... und das geht kaum mit einer Batcheinspritzung mit 4 Portionen pro Zyklus. Alleine die Totzeit der Ventile und ihre Spannungsabhängigkeit macht da beim 1600i bereits mehr als genug Zicken. Sieht man ja beim Sägen, wenn hier das Bordnetz schwankt, schwankt auch der Leerlauf.
Probier's ruhig mal aus, sind ja schnell gewechselt. Dann packt er E85 sofort.
Risiko ist halt nach wie vor die Feinabstimmung und die Totzeit der Ventile. Keine Ahnung, ob die gleich ist... dürfte aber ähnlich sein, weil bauartabhängig. Und wenn sie gleich aussehen, ist auch innen alles sehr ähnlich.
Re: Opel Einspritzdüsen GM 90411552

Verfasst:
Di 29. Okt 2013, 20:12
von kdb
hallo
regelt das die gemischregelung über die lamdasonde nicht mehr aus?
kdb
Re: Opel Einspritzdüsen GM 90411552

Verfasst:
Di 29. Okt 2013, 22:51
von GT Käfer
Hallo,
wenn das ganze Einspritzkennfeld nicht passt, kann die Lambdaregelung das nicht mehr retten.
Der Regelbereich ist viel zu klein und die Programmierung der Einspritzung kann die Lambdasonde nicht ändern,
das kann nur Manfred.
Einen schönen Abend
Georg
Re: Opel Einspritzdüsen GM 90411552

Verfasst:
Di 29. Okt 2013, 22:58
von Manfred
Nein, dazu hat sie keine Chance.
Diese Düse liefert ca. 40% netto mehr ohne das das Steuergerät davon Kenntniss hat.
Der am meisten bestimmende Faktor bei der Einspritzung ist die Last, danach kommt lange nichts.
Und kein Faktor kann die Last "überfahren"
Hier mal eine kurze Übersicht der die Einspritzzeit bestimmenden Faktoren mit Wertigkeit:
Re: Opel Einspritzdüsen GM 90411552

Verfasst:
Mi 30. Okt 2013, 00:07
von spargelix
Tja, da bin ich ja mal baff, was die Wertigkeiten der Parameter betrifft.
Irgendwie hatte ich schon gedacht, daß die Lambdaregelung ein Quentchen mehr beiträgt als nur Wurzelzwo.
Andererseits haben auch mechanische Einspritzungen prima funktioniert und beim Einstellen der LPG-Anlage ist ja auch schnell Ende Fahnenstange, wobei hier ja schon das MSG korrigierend eingreift, bevor die MIL kommt.
Re: Opel Einspritzdüsen GM 90411552

Verfasst:
Do 14. Nov 2013, 22:19
von vw804
E85 im 1600i
Vor gut 2 Jahren habe ich den Versuch gemacht E85 zu verbrennen. Das hat soweit auch bestens funktioniert ohne den Chip oder die Einspritzdüsen zu verändern. Einzig hat sich im Öl sehr viel Wasser abgelagert weshalb ich schliesslich den Versuch eingestellt habe, Öl und Filter gewechselt und gut war.
Der Motor ist einwandfrei gelaufen hat jedoch ca. 0.5 - 0.75l mehr verbraucht.
Versuchszeitraum über 3 Monate (Sommer).
VW Düsen 030 906 031 A

Verfasst:
Do 19. Dez 2013, 23:34
von Hubertus
Hy Red,
hab jetzt Düsen Vom Golf 2 Bj1988.
Diese sind für den 1,3 L. Sie haben 151,3 ccm bei 3 bar,statt 144 ccm beim 1600i.
Ist hier eine möglichkeit mit zu arbeiten,ohne das der 1600i absäuft ?
Beim durchmessen mit dem Multimeter hatten alle den Wert 0,17 ( Ohm Messbereich klein )
War der Ohmwert für die 1600i Düsen nicht bei 0,15 .Oder hat das Steuergerät eine Spannbreite von 15 bis 17 je nach Düsentyp, ohne das die Düsen-Endstufen im Ausgang gleich durchbrennen ?
Re: Opel Einspritzdüsen GM 90411552

Verfasst:
Fr 20. Dez 2013, 07:22
von Manfred
Guten Morgen Hubertus,
die Daten der 1600i Düsen stehen hier:
http://www.1600i.de/1600i-elektronik/in ... duese.htmlAlso ca. 14 Ohm wäre richtig.
0,17 Ohm erscheint mir sehr wenig. Du musst auf jeden Fall Widerstände in Reihe dazuschalten, z.B. 12 Ohm, ansonsten überleben das die Treiberbausteine im Steuergerät nicht lange.
Die Durchflußmenge ist meiner Meinung nach noch in Ordnung und müsste problemlos zu fahren sein.
Gruß und frohes Fest
Manfred
SInd das diese ? 030 906 031 A ?
Re: Opel Einspritzdüsen GM 90411552

Verfasst:
Fr 20. Dez 2013, 18:30
von Hubertus
Hallo Manfred,
ja genau, deine Düsen sind das!
Im 200derter Messbereich sind es 18,9 Ohm, im 2 K bereich 0,17 Ohm.
So ist es besser erklärt, was mein Multimeter anzeigt.
Alle Werte sind bei den vier Düsen identisch.
Was hälts du von den Düsen
frohes Fest bei Euch !