von sascha » Sa 11. Jan 2014, 18:55 
			
			Hallo LoudHoward,
zunächst: ja, den Hebel an der Handbremse bis Anschlag hoch und die Hebel im Fussraum nach vorn ergibt die meiste Warmluft an der Scheibe. Und ein leicht geöffnetes Dreiecksfenster erleichtert das Nachströmen, da ja sonst das Gebläse Luft von außen in die (recht dichte) Käferkarosserie pumpen muss.
Und generell ist die Käferheizung gar nicht so schlecht, sie ist nur sehr wartungsempfindlich. Wenn die Schläuche vom Gebläsegehäuse zu den Heizbirnen nicht richtig sitzen oder Löcher haben, geht fast nix mehr. Schau Dir den kompletten Weg der Luft genau an, ob da alles dicht ist: Gebläsegehäuse - Schläuche - kleine und große Heizbirnen - Schläuche zu den Warmluftkanälen in den Schwellern - Schläuche von den Warmluftkanälen zur Windschutzscheibe (parallel zur A-Säule). Da darf nix pfeifen.
Meiner hatte auch deutliche Spalte zwischen dem eigentlichen Gebläsegehäuse und den Zylinderblechen, auch da geht Druck verloren.
Blöd beim 1600i ist,
a) man hat den Thermostat im Gebläse wegrationalisiert >> weniger Gebläsedruck bei kaltem Motor, Motor braucht im Winter ewig, um auf Betriebstemperatur zu kommen, daher verstärkte Emulsionsbildung im Öleinfüllrohr ("Mayonaise") >>Nachrüstung möglich und sinnvoll, aber aufwendig.
b) es wurden "leichte" Heizbirnen eingebaut, die deutlich weniger Heizleistung haben als die der deutschen Käfer und der Mexikaner bis 1985 >>kann man problemlos nachrüsten
c) es wurde die Zwangsentlüftung ("Halbmonde" an der C-Säule) eingespart, daher hoher Gegendruck, wenn kein Fenster geöffnet ist 
Gruß, Sascha