Seite 1 von 2
		
			
				Heizungsfrage
				
Verfasst: 
Sa 11. Jan 2014, 08:51 
				von LoudHoward
				Moin,
 
ich habe mein 96er Käfer 1600i nun seit einer Woche. Leider kein Handbuch.
 
An der Handbremse ist nur ein Hebel für die Heizung. Alles was ich im Netz finde bezieht sich aber auf 2 Hebel. Ist das bei den neuen Käfern überarbeitet wurden?
Den Hebel im Fussraum habe ich nach vorne gestellt, damit die Luft am den Scheiben rauskommt, ist das richtig?
Mit freundlichen Grüßen
Christopher
			 
			
		
			
				Re: Heizungsfrage
				
Verfasst: 
Sa 11. Jan 2014, 10:03 
				von Hubertus
				Hallo Lauter Howard,
der zweite Heizungshebel auf der Fahrerseite wurde Anfang 90 mit den Frischluftdüsen im Armaturenbrett weggespart, da diese Teile sowieso nicht viel bewirkt haben....
Zum Hebel: er regulierte die Warmluftzufuhr für die hinteren Passagiere, im Fersenbrett re/ li waren dort abzweiger der Warmluftholme.
Die Klappen im Fussraum bewirken wenn du die Hebel nach vorne klappst ,dass die Warmluft weiter nach vorne durch die Papprohre in den A-Säulen hoch, an die Frontscheibe gelangt um dort Kondensat / Eis zu beseitigen.....
Der Erfolg dieser Technik spielt sich eher im Geiste ab, als auf der  Windschutzscheibe....
			 
			
		
			
				Re: Heizungsfrage
				
Verfasst: 
Sa 11. Jan 2014, 10:39 
				von LoudHoward
				Hallo,
und was wäre dann die optimale Stellung? Hebel hoch und der im Fussraum nach vorne?
Ich habe das kleine Fenster eh offen. 
Gruß
Christopher.
			 
			
		
			
				Re: Heizungsfrage
				
Verfasst: 
Sa 11. Jan 2014, 11:21 
				von Käfer-Kalle
				Einfach ausprobieren !
			 
			
		
			
				Re: Heizungsfrage
				
Verfasst: 
Sa 11. Jan 2014, 18:55 
				von sascha
				Hallo LoudHoward,
zunächst: ja, den Hebel an der Handbremse bis Anschlag hoch und die Hebel im Fussraum nach vorn ergibt die meiste Warmluft an der Scheibe. Und ein leicht geöffnetes Dreiecksfenster erleichtert das Nachströmen, da ja sonst das Gebläse Luft von außen in die (recht dichte) Käferkarosserie pumpen muss.
Und generell ist die Käferheizung gar nicht so schlecht, sie ist nur sehr wartungsempfindlich. Wenn die Schläuche vom Gebläsegehäuse zu den Heizbirnen nicht richtig sitzen oder Löcher haben, geht fast nix mehr. Schau Dir den kompletten Weg der Luft genau an, ob da alles dicht ist: Gebläsegehäuse - Schläuche - kleine und große Heizbirnen - Schläuche zu den Warmluftkanälen in den Schwellern - Schläuche von den Warmluftkanälen zur Windschutzscheibe (parallel zur A-Säule). Da darf nix pfeifen.
Meiner hatte auch deutliche Spalte zwischen dem eigentlichen Gebläsegehäuse und den Zylinderblechen, auch da geht Druck verloren.
Blöd beim 1600i ist,
a) man hat den Thermostat im Gebläse wegrationalisiert >> weniger Gebläsedruck bei kaltem Motor, Motor braucht im Winter ewig, um auf Betriebstemperatur zu kommen, daher verstärkte Emulsionsbildung im Öleinfüllrohr ("Mayonaise") >>Nachrüstung möglich und sinnvoll, aber aufwendig.
b) es wurden "leichte" Heizbirnen eingebaut, die deutlich weniger Heizleistung haben als die der deutschen Käfer und der Mexikaner bis 1985 >>kann man problemlos nachrüsten
c) es wurde die Zwangsentlüftung ("Halbmonde" an der C-Säule) eingespart, daher hoher Gegendruck, wenn kein Fenster geöffnet ist 
Gruß, Sascha
			 
			
		
			
				Re: Heizungsfrage
				
Verfasst: 
Sa 11. Jan 2014, 20:08 
				von Airkult
				Hallo
Ich hab bei meinem 1600i deutsche Heizbrinen nachgerüstet.Weil ich im Winter bei geöffneter Heizung fast erfroren wär  
 Hat super funktioniert! Und geht einfach.
Grüße Airkult
 
			 
			
		
			
				Re: Heizungsfrage
				
Verfasst: 
So 12. Jan 2014, 12:49 
				von Hubertus
				Hy,
zu den Heizbirnen: es gibt gute deutsche und weniger gute,man muss am besten hinten reinschauen ob ein gerippter dicker Alukörper im inneren vorhanden ist.
Die günstigen und die Mexikanischen haben einen dünnen oder gar kein Alukörper, dort ist die Heizleistung eben schlechter.
Ich habe bei meinem 1600i noch die Originalen drin( schlechtere ) aber da ich nur von 4 bis 10 fahre, pfeif ich auf die Warmluft.
			 
			
		
			
				Re: Heizungsfrage
				
Verfasst: 
So 12. Jan 2014, 18:13 
				von LoudHoward
				Moin,
danke für die Antworten. 
Ein Kaltstart mache ich mit dem käfer aber wie gewohnt? Einmal Gaspedal durchtreten dann starten? Oder wurde das auch wegrationalisiert?
			 
			
		
			
				Re: Heizungsfrage
				
Verfasst: 
So 12. Jan 2014, 18:37 
				von Käfer-Kalle
				Einmal Gaspedal durchtreten war früher bei Startautomatik. Beim 1600i lass den Fuß mal ganz weg vom Gaspedal. Einfach nur Zündschlüssel drehen und er sollte ( zufrieden ) anspringen.
Gruß  Käfer-Kalle 
			 
			
		
			
				Re: Heizungsfrage
				
Verfasst: 
Mo 13. Jan 2014, 19:36 
				von Hubertus
				Noch ein Tip: 
die 1600i dürfen nicht einfach mit den schwereren Heizbirnern der besseren Qualität betrieben werden, da der Plastikschlauch zur Karosse wegschmoren wird!
Die Birnen heizen quasi die Plaste zusammen... man kann aber entweder die alten Heizschläuche einbauen(bis 86) oder sich bei Omnicar in München bei den Herrn Rosenow die Inlets für die 1600i Rohre besorgen.