Seite 1 von 2
Türscharnierbolzen

Verfasst:
Mi 22. Jan 2014, 12:46
von Hubertus
Hallo Red,
hattest du nicht neulich ein Bild gesendet, wo ein Werkzeug abgebildet war
zum Ausbau der Scharnierbolzen ?
Kannst du mir die Grundmasse als Blaupause zukommen lassen, zum Nachbau ?
Oder kannst du das Werkzeug für mich mit deinen Maschinen nachfertigen ?
Die Material und Arbeitskosten würde ich dir selbstverständlich ersetzen.
Diese Werkzeugklaue zum ausdrücken der Stifte fehlt mir noch in meiner
Sammlung.
Oder : Wie komm ich an besten an dieses Tool ?
luftgekühlte Grüsse Hubertus
Re: Türscharnierbolzen

Verfasst:
Mi 22. Jan 2014, 17:37
von Red1600i
Das Werkzeug muss in etwa diese Maße haben, dann kann man den Bolzen ausdrücken.
Aber pass auf, er ist gerändelt an einem Ende. Es kommt also drauf an, in welche Richtung man ihn dann auspresst.
Der obere muss nach oben raus, der untere nach unten. Prüfe das aber vorher... es muss nicht stimmen. Kommt halt drauf an, wie der Mexikaner das Scharnier gerade gehalten hat...

Re: Türscharnierbolzen

Verfasst:
Mi 22. Jan 2014, 20:29
von Hubertus
Danke ! Red,
ist das U- Profil vielleicht schon so zu bekommen, oder hast du das ausgefräst, auf Scharnierhöhe ?
Und sind die 4 Löcher spiegelverkehrt, jeweils einmal mit Gewinde M 8 und einmal ohne ?
Ich habe keine Fräse und keine Standbohrmaschine geschweige denn eine Bandsäge....
Was soll das Teil von dir kosten ? Oder ich muss einen finden, der das baut..
Re: Türscharnierbolzen

Verfasst:
Do 23. Jan 2014, 21:36
von maddin
Moin Red,
sehe ich den im eingebauten Zustand die Rändelung?
Muss dann der Splint "in Richtung" Rändelung raus? Also raus als erstes und entsprechend den Splint beim Einsetzen zuerst mit der "ungerändelten" Seite rein?
Danke und Gruß Maddin
Re: Türscharnierbolzen

Verfasst:
Fr 24. Jan 2014, 18:38
von werni
Hallo Leute
wer könnte so ein Werkzeug bauen ??
Sammelbestellung ??
Ich würde dabei sein......
Grüsse Werni
Re: Türscharnierbolzen

Verfasst:
Sa 25. Jan 2014, 08:32
von espresso
Hallo Alle,
wofür braucht Ihr denn das Werkzeug ? Sind Eure Türscharniere ausgeschlagen ?
Zur Info: die Rändelung ist jeweils oben, hier geht die Schmiernut bis obenhin; unten hört sie ca.5mm oberhalb der Unterkante auf. Die Rändelung soll bewirken, daß sich der Scharnierbolzen nicht im Betrieb verdreht im umgreifenden Scharnierteil. Das Standardmaß der Bolzen ist 8.00mm; es gibt 2 Übergössen 8.10 und 8.20mm. Die Scharnierteile müssen dazu zusammen auf Übermaß ausgerieben werden. Allerdings: wenn so richtig Spiel spürbar ist, reichen normalerweise 0.20mm mehr nicht, um die verschlissene und korrodierte Bohrung wieder zu sanieren. Meist ist das Scharniermaterial verschlissen; eher selten die Bolzen (hochwertiges Material und vergütet).
Wenn das Werkzeug nicht zur Verfügung steht, könnt Ihr auch die Nieten der Scharnierbefestigung am Türblech ausbohren, die Scharniere rausfummeln und mit wohldosierter Kraft auf der Presse die Bolzen rausdrücken und später die neuen Bolzen wieder auf Position reindrücken; die Nieten werden später durch M6-Senkkopfschrauben mit Stopmuttern ersetzt.
In beiden Fällen werdet Ihr jedoch Lackschäden haben, mindestens am Scharnier.
Einfach so zum Spaß würde ich die Bolzen auf jeden Fall nicht raus- u.reinmachen; dazu ist es zuviel Arbeit; und das Risiko der Lackbeschädigung bleibt.
Besser ist: mindestens 1x pro Jahr den Raum oberhalb der Scharnierbolzen mit einem sehr guten Kriechöl füllen (das muß selber seinen Weg in die Schmiernut finden) und dann: Verschlußkappe drauf!
Daniel
P.S.: wenn das Scharnier vernudelt ist, ist auch das Spiel zwischen Scharnier-Aussen- u.Innenteil zu groß; das Scharnier hätte dann trotz spielfreien Bolzens Höhenspiel
Re: Türscharnierbolzen

Verfasst:
Sa 25. Jan 2014, 10:55
von werni
Hallo ,
es gibt auch ein Werkzeug mit dem man die Schaniere mit einer Fettpresse abschmieren kann . Dann halten die Schaniere ewig.
Grüsse Werni
Re: Türscharnierbolzen

Verfasst:
Sa 25. Jan 2014, 11:23
von espresso
Hallo Werni,
dieses Werkzeug kenne ich, habe ich auch schon probiert (ist aus einer Gripzange konstruiert). Das Problem war, daß der Schmierkopf des Werkzeugs nicht sauber am Türscharnier abdichtete -> die Pampe kommt dann oben raus, statt am Scharnier (für die feinen Schmiernuten braucht man relativ hohen Druck); außerdem produziert es kleine Lackschäden, dort wo es anliegt. Alternativ könnte ein Tüftler einfach oben am Scharnier einen 8er Schmiernippel einbauen -> technisch gute Lösung, sieht halt blöd aus
Daniel
Re: Türscharnierbolzen

Verfasst:
Sa 25. Jan 2014, 21:17
von BigBadWolf
Besser ist: mindestens 1x pro Jahr den Raum oberhalb der Scharnierbolzen mit einem sehr guten Kriechöl füllen
Hallo Daniel,
ich verwende seit Jahren das handelsübliche Nähmaschinenöl, war bisher sehr zufrieden damit. Bei VWs mit längerer Standzeit im Freien WD40, die Türscharniere waren danach wieder einwandfrei gängig. Gibt es noch etwas besseres?
Gruß vom Großen bösen Wolf
Re: Türscharnierbolzen

Verfasst:
Mo 27. Jan 2014, 16:25
von hannes
Hallo die Runde,
ich praktiziere seit jahrzehnten mit aus meiner Sicht totalen Erfolg eine weitere Methode :
Türbolzen raus egal wie so wie vor beschrieben und eine Spannhülse aus Niro / A2/A4 /rein,
da es sich dabei um ein federndes Element handelt passt es sich bereitwillig an die verschiedenen und nicht
mehr kreisrunden Bohrungen an, kaufen kann man sowas in Schraubenhandlungen wo man meißt nur Packungen
bekommt oder zb bei Bootswerkstätten und Schraubencenter stückweise,
das war bei mir in Freilassing so, die 4 Teile haben dann 4 € gekostet was man aber nicht zum Packungspreis hochrechnen darf, man braucht ja nur 4 Stück je KFZ
die Normbezeichnung ist : SPANNSTIFT ( GESCHLITZT) ISO 8752-A-A2 ( NIRO )
Grüße
Hannes