Lautsprecher Türen Lautsprecher allgemein

Please use this topic for technical questions only
Bitte benutze dieses Forum nur für technische Fragen

Lautsprecher Türen Lautsprecher allgemein

Beitragvon KaBe » Sa 24. Mai 2014, 09:29

Moin,

da ich mir gerade nebenbei meinen neuen 1600i fertigmache, stelle ich Überlegungen zum Sound an. Seit 1993 fahre ich nun Käfer und hatte die Lautsprecher immer hinten auf der Ablage. Bei meinem anderen 1600i ist das nicht so glücklich, da er ja so laut ist. Sieht auch irgendwie blöd aus.

Ich überlege nun die in den Türen vorgesehende Aussparung für Lautsprecher zu nutzen, so wie es auch ab Werk bei der UE umgesetzt ist. Ich habe mal den Durchmesser des Lochs gemessen und komme auf einen Durchmesser von 12,5 bis 13 cm.

Kann mir jemand Lautsprecher dafür empfehlen? Oder hat jemand einen besseren Lösungsansatz?
Wo hin mit der Musik im 1600i?
Viele Grüße
KaBee
1303 US ´78 Cabriolet mit L-Jet Einspritzanlage.
1600i Minimal von 1995 mit Chip von Manfred und zusätzlichen Gebläsen für die Heizung im Motorraum.
Alltagsautos, pendle regelmäßig zwischen Harz und Ruhrgebiet im S mit dem Cabrio im W mit dem 1600i.
KaBe
 
Beiträge: 339
Registriert: Do 7. Jul 2011, 20:25
Wohnort: Bad Harzburg / Dortmund

Re: Lautsprecher Türen Lautsprecher allgemein

Beitragvon spargelix » Sa 24. Mai 2014, 13:57

Der 1600i ist laut - verdammt laut - eigentlich unerträglich...

Aufgrund des Lärmpegels im Wagen ist der Einbauort Heckablage schon sehr gut; da passen dann wenigstens dicke Oschis rein, um den Motor zu übertönen.

Die kleinen Dinger, die in die Türen passen sind zwar näher am Ohr (vor allem der linke), aber bringen einfach nicht die Leistung, um gegen den Motorenlärm anzuschreien - ganz zu schweigen von jedwedem Qualitätsanspruch bezüglich Klang. Die taugen gerademal, um den Verkehrsfunk zu hören.

Wenn Du wirklich (beim Fahren) Musik hören möchtest, kommst Du um eine Bedämmung nicht drumrum.

Da gibt es Schwerspachtel, mit dem Du Heckwand und Kofferaumboden bespachteln kannst. Red 1600 hat wohl sowas verarbeitet und ist zufrieden; er wird sich bestimmt dazu äußern.

Ich habe zu dem Material auch schon mal gegoogelt und einiges gefunden, aber ich mach das definitiv erst, wenn der Wagen für den Lackierer gestript wird.

Gruß vom spargelix
Benutzeravatar
spargelix
 
Beiträge: 190
Registriert: Di 23. Jul 2013, 11:10
Wohnort: SOB-

Re: Lautsprecher Türen Lautsprecher allgemein

Beitragvon spargelix » So 25. Mai 2014, 14:38

Weil zum Bearbeiten des Beitrags zu spät:
http://www.variotex.com

Gibt es bei diversen Shops, in der Bucht, auch gut: Alubutyl.
Also scheinbar das gängige Material für Auto-Hifi-Bastler.
Benutzeravatar
spargelix
 
Beiträge: 190
Registriert: Di 23. Jul 2013, 11:10
Wohnort: SOB-

Re: Lautsprecher Türen Lautsprecher allgemein

Beitragvon Vanana » Mi 28. Mai 2014, 12:08

Hallo,
ich habe das so gelöst.
Den in der Tür ist schlecht, weil erstens, die Scheibendichtung nie ganz dicht sind und die Boxen dann feucht oder nass werden (ist bei mir auch passiert).
Zweitens, haben die Boxen noch ein Schutzgitter drauf, dann streift die Fensterkurbel oder die Finger.
Da vorne ist auf jeden Fall Platz für eine Box mit 10 cm Durchmesser (einzel oder drei Wege System), ob da eine mit 13 cm rein passt weis ich nicht vom Durchmesser her schon aber von der Tiefe ?
Ich hab mir eine Schablone aus Karton gemacht und dann das ganze aus einer MFD Platte (5 mm) herausgeschnitten und mit Acyl rein geklebt (ohne Schrauben).
Jetzt fehlt nur noch der Teppich, den ich kaufen muß.
Ich hoffe ich konnte weiter helfen.
Gruß
Dateianhänge
Käfer Box vorne li.JPG
Käfer Box vorne re.JPG
Vanana
 
Beiträge: 18
Registriert: Do 20. Jun 2013, 22:32

Re: Lautsprecher Türen Lautsprecher allgemein

Beitragvon espresso » Mi 28. Mai 2014, 16:27

Hallo,

die 2 beschriebenen Probleme für Türeinbau kann man lösen. Die Türfolie bekommt eine zusätzlich angeschweißte oder angeklebte Tasche, die über den Lautsprecher passt und ihn vor Nässe schützt.
Und es gibt Adapterringe, mit denen man die Fensterkurbel unterlegen kann, damit sie nicht am Lautsprechergitter streift.

Warum die Lautsprecher in die Tür ? Der Sound ist nicht gerade studiomässig, denn bei Lautsprechern mit integriertem Hochtöner kommt am Ohr nicht viel an, weil der Lautsprecher eigentlich zu tief sitzt und u.U. auch von den Knien der Insassen teilweise verdeckt wird. Aber: wenn man die vorderen Lautsprecher nur zur Unterstützung der hinteren braucht (um den Ton mehr ins Fahrzeug-Zentrum zu kriegen), dann reicht das, wenn man nicht allzu anspruchsvoll ist. Die Fußraumlösung ist zwar technisch besser, aber es kommen noch weniger hohe Töne am Ohr an, als bei den Tür-Lautsprechern.

Gute Lösung wären Tieftöner im Fußraum und zusätzliche Hochtöner seitlich in Höhe der Windschutzscheibe, das klingt auch ohne hintere Lautsprecher gut.

Daniel
espresso
 
Beiträge: 526
Registriert: So 21. Aug 2011, 11:49
Wohnort: Stuttgart

Re: Lautsprecher Türen Lautsprecher allgemein

Beitragvon spargelix » Mi 28. Mai 2014, 16:34

Siehste, an den Platz vor der A-Säule hatte ich gar nicht mehr gedacht; da sind im 181er auch die Boxen drin (aber ganz schundige von Conrad :roll: ).

Für die Fensterkurbeln gibts Distanzstücke und längere Schrauben. So isses in meinem 1600i, der ja leider geschändete Türpappen hat.
Benutzeravatar
spargelix
 
Beiträge: 190
Registriert: Di 23. Jul 2013, 11:10
Wohnort: SOB-

Re: Lautsprecher Türen Lautsprecher allgemein

Beitragvon Vanana » Do 29. Mai 2014, 09:34

Hallo,
klar gibt es viele Möglichkeiten wenn man die Boxen in die Tür einbauen will, ist ja auch dafür vorgesehen und das Material was heute zur Verfügung steht ist besser als das was es früher gab.
Ich wollte ja nur meine Version oder eine Andere Möglichkeit zeigen, wie es auch funktioniert.
Hier bei diesem Käfer hab ich nach guten oder sehr guten Boxen ( Stiftung Warentest,...) gesucht und dann eingebaut, da gibts dann nur die Bauform und Schutzgitter.
Klar kommt es auch auf das System an und was oder wie gut die Musikqualität sein soll (Anspruch).
Wie gesagt hab ich mich für die Magnat (2-Wege) entschieden, da sie überall empfohlen und gut getestet worden sind.
Die Hochtöner sind nur mal provisorisch da angebracht (bin noch am testen).
In der Hutablage hab ich noch eine Bassröhre, auf einen Verstärker hab ich hier bisher verzichtet, da die Lautstärke komplett ausreicht (da hört man keinen Motor mehr) und der Bass kommt auch ordentlich.
Dateianhänge
Käfer Box oben.JPG
Vanana
 
Beiträge: 18
Registriert: Do 20. Jun 2013, 22:32

Re: Lautsprecher Türen Lautsprecher allgemein

Beitragvon Schöni » Fr 30. Mai 2014, 11:07

Hallo,

ich rate, dem Lärm im Innenraum nicht nur mit besonderen Lautsprechern entgegenzutreten, sondern auch mit einer nachträglichen Dämmung des Motorlärms. Entdröhnt werden können die hinteren Seitenteile und die Feuerschutzwand. Wenn das gut gemacht wird, ist das effektiv und der Käfer wird leiser als ein regulär importierter Mexikaner aus den 1980er Jahren.
Je später das Baujahr des Käfers, desto schlechter war die Dämmung ab Werk.

Gruß

Schöni
Schöni
 
Beiträge: 92
Registriert: So 23. Mär 2014, 11:02
Wohnort: 65375 Oestrich-Winkel

Re: Lautsprecher Türen Lautsprecher allgemein

Beitragvon KaBe » Sa 31. Mai 2014, 09:29

Guten Morgen, erstmal Danke für die Hinweise.

Ja dämmen mit Dämmatten hatte ich geplant, habe ich bei meinem roten 1600i auch gemacht. Nur wie ist das gemeint mit den Seitenteilen? Hintere Türverkleidung (Seitenverkleidung) ab und dann Schaumstoff rein, oder wie?
Motor raus und Dämmund von außen und innen (hinterer) Kofferraum ist klar.
Danke
KaBe
1303 US ´78 Cabriolet mit L-Jet Einspritzanlage.
1600i Minimal von 1995 mit Chip von Manfred und zusätzlichen Gebläsen für die Heizung im Motorraum.
Alltagsautos, pendle regelmäßig zwischen Harz und Ruhrgebiet im S mit dem Cabrio im W mit dem 1600i.
KaBe
 
Beiträge: 339
Registriert: Do 7. Jul 2011, 20:25
Wohnort: Bad Harzburg / Dortmund

Re: Lautsprecher Türen Lautsprecher allgemein

Beitragvon Red1600i » Sa 31. Mai 2014, 12:24

Sei mit Schaumstoff vorsichtig. Es könnte saugen und das ist absolut tödlich für den Käfer. Nasser Schaumstoff läßt ihn in kürzester Zeit verrotten.

Man kann die Sicken im Kofferraum/Motorraumwand regelrecht mit der Maurerkelle von der Innenseite verputzen. Ich habe das mit so einem Epoxy Material aus dem Akustik/Lautsprecherbau gemacht, hieß mal "NoiseEx", wurde auf einem Käfertreffen verkauft. Das war wasserverdünnbares Epoxy mit einem leicht körnigen Füllstoff, ließ sich recht schön spachteln. Seitdem ist mein Getriebe richtig leise, Motor geht so.

Ähnliches Material hat so mancher Lackierer. Meiner hat mit mit einem Dickschichtepoxy Türen und hintere Seitenteile gespritzt. Kam in einer Kartusche, hat ebenfalls einiges gebracht, die Türen schließen wie Oberklasse.

Die Schaumstoffsäcke zum Motorraum habe ich entfernt. Sie saugen definitiv Wasser und halten es auch. Hier habe ich sowas wie den alten PU Schaum verwendet, der, der die Seitenteile faulen läßt. Schön leise wieder...
Heute gibt es den Schaum als 2K Material und speziell für Fahrzeuge, nicht zu verwechseln mit dem damaligen PU Bau Schaum, der so schön saugt. Das neue Material eignet sich sogar für Schiffsmodelle ;) Nicht saugend, sehr hart und absolut dicht. Man sollte ihn halt nicht im Baumarkt kaufen, sondern bei den Fahrzeugherstellern oder im wirklich einschlägigen Fachhandel. Sonst popelt man ihn in 15 Jahren mit Rost wieder raus...
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Nächste

Zurück zu TECHNICS - TECHNIK

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste

cron