Ruckeln im Teillastbereich
Hallo zusammen,
 
ich fahre einen 1600i von Bj.1996 mit 140000km.
 
Leider habe ich seit letztem Herbst 2013 ein Ruckeln im Teillastbereich. Als Beispiel im 3. Gang bei 50 Km/H, ebene Strecke und gleichbleibende Geschwindigkeit. Das Ruckeln würde ich als weiches Ruckeln bezeichnen wie Magerruckeln weniger wie Zündungsruckeln oder Zündaussetzer. Außerdem auch im Stand bei gleichbleibender mittleren Drehzahl.
 
Das Ruckeln trat das erste mal nach einer Autobahnfahrt mit über 1 Std. Stau auf, allerdings nicht sofort sondern erst am Abend bei der Rückfahrt. Dann auch eine ganze Zeit sporadisch und mittlerweile immer.
 
Kaltstart, Warmstart, Leerlauf, Volllast und Gasannahme sind Perfekt.
 
Was ich bereits gewechselt und überprüft habe:
 
Zündkerzen, -kabel, -modul, Verteilerkappe und Finger erneuert.
Kraftstoffilter, Luftfilter erneuert.
Auspuff abgedichtet.
Lambdasonde geprüft (regelt) AU bestanden.
Motor mit Bremsenreiniger von oben bis unten auf Falschluft abgesprüht.
30.er Relais nachgelötet und gegen ein anderes getauscht.
Ansauglufttemperaturfühler gereinigt und durchgemessen.
Drosselklappe gereinigt.
Leerlaufregelventil gereinigt/ getauscht gegen ein anderes gebrauchtes.
Benzinzusatz für Einspritzanlagenreinigung eingefüllt.
Motortemperaturfühler im Zylinderkopf erneuert.
Magnetventil zum Aktivkohlebehälter abgeklemmt (Schlauch verschlossen).
Unterdruckschlauch zum Steuergerät auf Beschädigung geprüft.
Schläuche im Kofferraum/Tank auf Beschädigung geprüft.
KLR System für Euro2 Abgasnorm abgeklemmt.
 
Leider alles ohne Erfolg...
 
Was hättet Ihr noch für eine Idee die ich selber prüfen könnte. Ich habe bereits einen Termin am 16.6. in Düsseldorf bei GWD (Käferwerkstatt) vereinbart. Dort wird der Fehlerspeicher ausgelesen und dann mal sehen was da so bei rauskommt.
 
Ich bin für jeden Tipp dankbar, leider komme ich mit Internet und herkömmlichen KFZ Werkstätten nicht mehr weiter.
 
 
Mit freundlichen Grüßen
 
Ralf Vermeulen
			ich fahre einen 1600i von Bj.1996 mit 140000km.
Leider habe ich seit letztem Herbst 2013 ein Ruckeln im Teillastbereich. Als Beispiel im 3. Gang bei 50 Km/H, ebene Strecke und gleichbleibende Geschwindigkeit. Das Ruckeln würde ich als weiches Ruckeln bezeichnen wie Magerruckeln weniger wie Zündungsruckeln oder Zündaussetzer. Außerdem auch im Stand bei gleichbleibender mittleren Drehzahl.
Das Ruckeln trat das erste mal nach einer Autobahnfahrt mit über 1 Std. Stau auf, allerdings nicht sofort sondern erst am Abend bei der Rückfahrt. Dann auch eine ganze Zeit sporadisch und mittlerweile immer.
Kaltstart, Warmstart, Leerlauf, Volllast und Gasannahme sind Perfekt.
Was ich bereits gewechselt und überprüft habe:
Zündkerzen, -kabel, -modul, Verteilerkappe und Finger erneuert.
Kraftstoffilter, Luftfilter erneuert.
Auspuff abgedichtet.
Lambdasonde geprüft (regelt) AU bestanden.
Motor mit Bremsenreiniger von oben bis unten auf Falschluft abgesprüht.
30.er Relais nachgelötet und gegen ein anderes getauscht.
Ansauglufttemperaturfühler gereinigt und durchgemessen.
Drosselklappe gereinigt.
Leerlaufregelventil gereinigt/ getauscht gegen ein anderes gebrauchtes.
Benzinzusatz für Einspritzanlagenreinigung eingefüllt.
Motortemperaturfühler im Zylinderkopf erneuert.
Magnetventil zum Aktivkohlebehälter abgeklemmt (Schlauch verschlossen).
Unterdruckschlauch zum Steuergerät auf Beschädigung geprüft.
Schläuche im Kofferraum/Tank auf Beschädigung geprüft.
KLR System für Euro2 Abgasnorm abgeklemmt.
Leider alles ohne Erfolg...
Was hättet Ihr noch für eine Idee die ich selber prüfen könnte. Ich habe bereits einen Termin am 16.6. in Düsseldorf bei GWD (Käferwerkstatt) vereinbart. Dort wird der Fehlerspeicher ausgelesen und dann mal sehen was da so bei rauskommt.
Ich bin für jeden Tipp dankbar, leider komme ich mit Internet und herkömmlichen KFZ Werkstätten nicht mehr weiter.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf Vermeulen