Seite 1 von 1

Mal wieder Lambdasonde

BeitragVerfasst: So 20. Jul 2014, 16:54
von Holger
Letzte Woche war wieder bilprovning (Tüv äquivalent) fällig. Und auch diesmal CO Wert zu hoch, 6.8 statt erlaubter max 4.5
Das war auch vor zwei Jahren Thema, siehe viewtopic.php?f=2&t=452.
Damals löste die Werkstatt das Problem idem sie den Vergaser ordentlich reinigte. Das Auto ist seitdem nur sehr wenig bewegt worden, ca 1500km mit 12-25km Strecken.
Keine Fehlercodes.
EKG sah jetzt so aus:
log140720_01vorGrund.jpg
erstes EKG

EIne Drehzahlspitze zuviel, da ich vergass ruckartig vom Gas zu gehen, deshalb nochmal Vollgas und dann ruckartig weg.
Ordentlich schwarz aus dem Auspuff, viel zu fett.

Danach versuchte ich eine Grundeinstellung (04), dabei bekomme ich jedoch folgende Fehlermeldung:
error group 000 not available
Messwerte (01) sehe ich aber ohne Probleme, was ist jetzt passiert?

2. EKG danach sah so aus:
log140720_2nach04Fehler.jpg
zweites EKG

Und erinnert sehr an das EKG vor 2 jahren, mit einer sehr müden Lambdasonde. Die hatte ich da aber erfolgreich durchgemessen, siehe anderen Eintrag.
Was nun?

Re: Mal wieder Lambdasonde

BeitragVerfasst: So 20. Jul 2014, 19:04
von werni
Hallo,
Vergaser gereinigt ??
Beim Abgastest Lappen in den Auspuff.......
Grüsse Werni

Re: Mal wieder Lambdasonde

BeitragVerfasst: Do 31. Jul 2014, 19:00
von chapchic
Wenn du einen positiven Abgastest(AU) irgendeiner Werkstatt zum Tüv bringst müssen die den akzeptieren. Die machen dann nur noch die HU.
Jetzt brauchst du nur noch ne Werkstatt die ein passendes Messgerät hat. 8-)
Ich zb. lass den Tüv immer beim freundlichen um die Ecke machen, die machen die AU und der Dekramann prüft dann noch den Rest,


Gruß

Re: Mal wieder Lambdasonde

BeitragVerfasst: Fr 1. Aug 2014, 06:25
von KaBe
Guten Morgen,

Vergaser reinigen?

Hast du den ACD auf Vergaser mit HJS-Kat umgebaut? Funktioniert das gut?
KaBee

Re: Mal wieder Lambdasonde

BeitragVerfasst: Fr 1. Aug 2014, 06:56
von Hubertus
Moin,moin,

die Kisten ziehen sehr schnell falschluft, kontrolliert mal die Flanschdichtungen der Wärmetauscher.
Die Dichtungen verbrennen regelrecht, man kann sehen wie das weisse füllmaterial der Dichtungen rausgebröselt ist. und schwärzliche spuren (Abgas ) sich bilden.

Flansch am Kat, Einspritzventile, Gaiter ( Gummistutzen ) , Gummischlauch am Leerlaufventil und der vergammelte Kat-Topf ziehen bei Wartungsstau irgendwann Luft.
Dann geht die Lambdasonde hopps, weil ständig angefettet wird und durch die Hitze verbrennt dann die Lambdasonde, wirklich: Lambdasonden können durch die anfettung bei falschluft verrauchen.
Eure Sonden haben keine auslenkung mehr von oben nach unten, da durch die Überfettung nur in eine Welle die Regelung geht,anfetten,anfetten,anfetten.....
Bei einigen VW mit 1,8L Motor und undichten Abgaskrümmer schon gesehen...

Hubertus