Seite 1 von 1

Käfer im Winter

BeitragVerfasst: So 26. Jan 2014, 15:10
von LoudHoward
Moin,

für morgen ist Schnee im Norden angekündigt. Habt ihr Tipps für mich wie ich heile mit dem Käfer an die Arbeit komme?
Bin sonst immer Fronttriebler gefahren.

Anleitung zum driften brauche ich nicht ;)

Gruß

Christopher.

Re: Käfer im Winter

BeitragVerfasst: So 26. Jan 2014, 18:46
von Hubertus
Vorausschauend fahren,vorsichtig Gas geben in Kurven ( Porsche Syndrom ) und vor allen Dingen : Eiskratzer und Enteiserspray für Innen !

Wirklich! Ich bin fast 10 Jahre Käfer am Stück gefahren, mit einer warm gehauchten Handfläche abwechselnd auf der Frontscheibe !

Um ein Guckloch mit Tunnelblickgarantie zu schmelzen.... so abends im Feierabend-Verkehr nach hause geprasselt.....

Ach ja! Eine Wolldecke um die Schienbeine wegen Zugluft .....Sonst frieren dir wie Reinhold Messner die Füsse ab...erst prickelt es, und dann beim Aussteigen sind sie gefühlslos......

Re: Käfer im Winter

BeitragVerfasst: Mo 27. Jan 2014, 12:32
von BigBadWolf
Hallo Christopher,

wie Hubertus schon geschrieben hat: vorausschauend fahren und nicht zuviel Gas geben... Ansonsten möglichst neue Winterreifen, je nach zu erwartender Schneemenge auch Schneeketten, einen Klappspaten und einen Eimer oder Kanister, der mit Rollsplitt gefüllt ist (als Anfahrhilfe).

Wenn Du weiter als nur 4 - 5 km fährst und die Heizung einwandfrei funktioniert, wirst Du im Innenraum weder Enteiserspray noch Kratzer benötigen... Den Heizungshebel erst nach ca. 3 - 4 km öffnen, die beiden Klappen im Fußraum schließen, damit die Warmluft erstmal an die Scheiben gelangt. Dazu das Fenster auf der Fahrerseite einen kleinen Spalt öffnen, das die Warmluft besser nachströmen kann, und/oder das Dreiecksfenster leicht öffnen (falls die untere Drehachse bei Deinem Käfer noch nicht abgerostet ist wie bei meinem...). Wenn die Scheiben frei sind, kannst Du auch die Fußraumklappen ein Stück weit öffnen. Nach längerer Fahrt im Schneematsch die Scheinwerfer und die Heckleuchten mal säubern, sonst kommt da nicht mehr viel Licht durch... Die Türschlösser & Schließzylinder mit Nähmaschinenöl oder WD40 schmieren, dann friert da so schnell nix ein...

Und wenn es mal trocken ist, Deinem Käfer eine Wäsche, vor allem von unten gönnen, damit das Salz schnell herauskommt, bevor es anfängt zu nagen. Die 1600i sind generell wesentlich rostanfälliger als frühere Käfer, selbst wenn schon mal eine Hohlraumversiegelung erfolgt ist...

Gute Fahrt durch den Winter vom Großen bösen Wolf (der seit 1977 ganzjährig fast nur luftgekühlte VWs fährt)

Re: Käfer im Winter

BeitragVerfasst: Mo 27. Jan 2014, 12:53
von Klettermaxe
Also mit vernünftigen Reifen ist ein Käfer im Schnee nur noch durch ein 4x4 zu toppen ;)

Ansonsten einfach nur noch einen Eiskratzer und einen Lederschwamm auf den Beifahrersitz legen :D

Re: Käfer im Winter

BeitragVerfasst: Mo 27. Jan 2014, 20:40
von Hubertus
Erzähl mir nicht, dass im Winterbetrieb der Käfer innen Eisfrei ist.....

Am Anfang vielleicht ,aber nach ein paar Tagen mit nassen Schuhen im Auto,dann noch Wetterumschwung und wieder kälter, mit feuchten Klamotten ... da beschlagen die Scheiben in Sekundenschnelle und keine Käferheizung bläst mit leicht offenen Seitenfenster dann die Hütte frostfrei.!....

Das kann mir keiner erzählen... und ich hab vorher zwei 1200L gefahren, und die Heizbirnen waren bei beiden intakt !

Kommt mal rüber,mit euren Erfahrungen...ich warte...

Re: Käfer im Winter

BeitragVerfasst: Mi 29. Jan 2014, 06:39
von ruebiracer
Hubertus hat geschrieben:Erzähl mir nicht, dass im Winterbetrieb der Käfer innen Eisfrei ist.....

Am Anfang vielleicht ,aber nach ein paar Tagen mit nassen Schuhen im Auto,dann noch Wetterumschwung und wieder kälter, mit feuchten Klamotten ... da beschlagen die Scheiben in Sekundenschnelle und keine Käferheizung bläst mit leicht offenen Seitenfenster dann die Hütte frostfrei.!....

Das kann mir keiner erzählen... und ich hab vorher zwei 1200L gefahren, und die Heizbirnen waren bei beiden intakt !

Kommt mal rüber,mit euren Erfahrungen...ich warte...


Hi Hubertus,
auch auf die Gefahr hin, dass Du mir nich glaubst: Mein Kumpel Julius fährt noch nie was anderes als Käfer im Winter.
Der aktuelle 1600i bläst an der Frontscheibe wärmer als der Golf 5 seines Bruders. Wurde mit Temperaturfühler an den Austrittsdüsen bestätigt. Da wird die Scheibe wirklich frei. Dazu hat er über die letzten 30 Jahre natürlich seine Erfahrungen gemacht und kennt jedes Detail, worauf man schauen muss. Das geht bei den Wärmetauschern los. Da braucht es alte original VW (die Schweden-Version mit dem größten inneren Alu-Kern bis oben in den Luftaustritt), Eliminierung jeglicher Leckstellen entlang des Luftwegs (z.B. Verschweißte "Vor"-Heizbirnen am Sammelrohr), zusätzliche Dichtungen an den Anschlussstellen...
Er ist jedes Jahr damit auch beim Käfer Wintertreffen mit Puck und dem 1600i.
Aber ich verstehe, dass es schwer zu glauben ist, wenn man es nicht selber gefühlt hat. :lol:
Gruß,
Matthias