Hubertus hat geschrieben:Erzähl mir nicht, dass im Winterbetrieb der Käfer innen Eisfrei ist.....
Am Anfang vielleicht ,aber nach ein paar Tagen mit nassen Schuhen im Auto,dann noch Wetterumschwung und wieder kälter, mit feuchten Klamotten ... da beschlagen die Scheiben in Sekundenschnelle und keine Käferheizung bläst mit leicht offenen Seitenfenster dann die Hütte frostfrei.!....
Das kann mir keiner erzählen... und ich hab vorher zwei 1200L gefahren, und die Heizbirnen waren bei beiden intakt !
Kommt mal rüber,mit euren Erfahrungen...ich warte...
Hi Hubertus,
auch auf die Gefahr hin, dass Du mir nich glaubst: Mein Kumpel Julius fährt noch nie was anderes als Käfer im Winter.
Der aktuelle 1600i bläst an der Frontscheibe wärmer als der Golf 5 seines Bruders. Wurde mit Temperaturfühler an den Austrittsdüsen bestätigt. Da wird die Scheibe wirklich frei. Dazu hat er über die letzten 30 Jahre natürlich seine Erfahrungen gemacht und kennt jedes Detail, worauf man schauen muss. Das geht bei den Wärmetauschern los. Da braucht es alte original VW (die Schweden-Version mit dem größten inneren Alu-Kern bis oben in den Luftaustritt), Eliminierung jeglicher Leckstellen entlang des Luftwegs (z.B. Verschweißte "Vor"-Heizbirnen am Sammelrohr), zusätzliche Dichtungen an den Anschlussstellen...
Er ist jedes Jahr damit auch beim Käfer Wintertreffen mit Puck und dem 1600i.
Aber ich verstehe, dass es schwer zu glauben ist, wenn man es nicht selber gefühlt hat.
Gruß,
Matthias