Kraftstoffpumpe, ACD Motor in anderes Fahrzeug verpflanzen

Please use this topic for technical questions only
Bitte benutze dieses Forum nur für technische Fragen

Kraftstoffpumpe, ACD Motor in anderes Fahrzeug verpflanzen

Beitragvon KaBe » Di 24. Jan 2012, 13:37

Guten Tag!

Ich habe mir vor einiger Zeit einen dritten Käfer zugelegt und zwar wieder ein US Modell mit L-Jetronik Ez. 1977.

Diesmal möchte ich aber einen ACD Motor in das Fahrzeug bauen, was ja etwas einfacher sein wird, da ja schon zwei Spritleitungen, und Aktivkohlefilter vorhanden sind.

Ich möchte aber die alte Abgasanlage vom AJ Motor behalten (bessere Heizung, besserer Sound), dürfte kein großes Problem sein, wenn ich im Sammelrohr die Lambda-Sonde unterbringe.

Wie sieht das eigentlich mit dieser komischen Kraftstoffpumpe vom 1600i aus? Ich habe das Teil nie gemocht, teuer groß, viele Anschlüsse und dieses komische Speichergehäuse. Warum kann man eigentlich nicht eine normale, handelsübliche Pumpe, z.B. von Bosch, nehmen. Kann ich nicht einfach die Pumpe vom US Käfer behalten? Dir bring ja auch so 3 bar, müsste doch wohl reichen. Spricht irgendwas dagegen? Die 1600i Pumpe hat ja auch zwei elektrische Anschlüsse, genau wie die normale Pumpe von BOsch also plus und minus und fertig ist die Laube.
HAt hier jemand Erfahrungswerte?
Danke
KaBe
1303 US ´78 Cabriolet mit L-Jet Einspritzanlage.
1600i Minimal von 1995 mit Chip von Manfred und zusätzlichen Gebläsen für die Heizung im Motorraum.
Alltagsautos, pendle regelmäßig zwischen Harz und Ruhrgebiet im S mit dem Cabrio im W mit dem 1600i.
KaBe
 
Beiträge: 339
Registriert: Do 7. Jul 2011, 20:25
Wohnort: Bad Harzburg / Dortmund

Re: Kraftstoffpumpe, ACD Motor in anderes Fahrzeug verpflanz

Beitragvon espresso » Di 24. Jan 2012, 17:58

Hallo KaBe,
m.E. kannst Du die Kraftstoffversorgung drinlassen. Auch die Wärmetauscher kannst Du (so weit ich mich erinnern kann) verwenden. Ich glaube sogar, daß der Radius der seitl.Motorbleche gleich ist.

Warum sieht die 1600i-Kraftstoffpumpe so seltsam aus, so viele Anschlüsse usw.? Bei Deinem US-Käfer wird direkt aus dem Tank (der sich übrigens innerlich vom Vergasertank unterscheidet) von der Pumpe angesaugt, zum Motor gefördert und was nicht gebraucht wird, wieder in den Tank zurückgepumpt. Der 1303-Tank ist sehr flach und es kann trotz Schlingerblechen zu Aussetzern in scharf gefahrenen Kurven kommen, bei niedrigem Kraftstoffstand wird Luft angesaugt. Anders beim 1600i: das Außengehäuse dient als "Catchtank", d.h. es ist immer vollständig gefüllt und die Pumpe kann auch in Extremfällen keine Luft saugen. Man wollte auch den bestehenden Vergasertank nicht verändern (ausser dem 8mm-Entnahmestutzen). Der Kraftstoff läuft quasi drucklos zum Kraftstoffpumpengehäuse und wird erst dann mit Druck zum Motor weiterbefördert, der restliche Kraftstoff läuft dann nicht in den Kraftstofftank zurück, sondern wird wieder im Pumpengehäuse angesaugt usw. Nur die tatsächlich vom Motor eingespritzte Kraftstoffmenge läuft vom Tank nach .

Grüsse espresso
espresso
 
Beiträge: 526
Registriert: So 21. Aug 2011, 11:49
Wohnort: Stuttgart

Re: Kraftstoffpumpe, ACD Motor in anderes Fahrzeug verpflanz

Beitragvon KaBe » Di 24. Jan 2012, 18:45

Hallo!

Vielen Dank für diese ausführliche Beschreibung. Nach vielen Jahren habe ich nun endlich einmal verstanden, wie das mit der 1600i Pumpe läuft.
die von dir aufgezählten Vorteile des Pumpengehäuses sind überzeugend, trotzdem bevorzuge ich die "einfache" Konstruktion der L-Jetronik.

Ja, die runden Belche passen auch. Das einzig "größere" Problem wird die Elektrik sein :-) da freue ich mich schon drauf :-)
Bei der L-Jetronik "steht" das Steuergerät hinten im Kofferraum des Käfers. Spricht etwas dagegen, hier auch das 1600i Steuergerät aufrecht hinzustellen?

Unter der Rücksitzbank ist nämlich bei mir neben der Batterie ein ausgedehntes Ersatzteillager für unterwegs, was ich ungern aufgeben würde...

Wie sieht das überhaupt mit Tüv usw. aus. Kennt sich ja eh keiner mehr mit aus. "Merkt" das überhaupt jemand, dass statt eines Motors mit dem MKB "AJ" nun ein "ACD" montiert ist? Einspritzer ist doch wohl Einspritzer, oder?
Danke
KaBe
1303 US ´78 Cabriolet mit L-Jet Einspritzanlage.
1600i Minimal von 1995 mit Chip von Manfred und zusätzlichen Gebläsen für die Heizung im Motorraum.
Alltagsautos, pendle regelmäßig zwischen Harz und Ruhrgebiet im S mit dem Cabrio im W mit dem 1600i.
KaBe
 
Beiträge: 339
Registriert: Do 7. Jul 2011, 20:25
Wohnort: Bad Harzburg / Dortmund

Re: Kraftstoffpumpe, ACD Motor in anderes Fahrzeug verpflanz

Beitragvon Manfred » Di 24. Jan 2012, 20:27

Dann noch einige Anmerkungen von mir:
Zusätzlich zu den von Daniel genannten Vorzügen der 1600i Pumpe kommt, dass die 1600i Pumpe quasi mit Benzin gekühlt wird, dieser Behälter eine herrvoragende Geräuschdämmung ist und nicht zuletzt durch das Vorvolumen wesentlich weniger Druckschwankungen auf der Fördeleitung sind. Und teuer ist das Teil eigentlich auch nicht, außer im Vergleich zu einer "Mitsub. geht oder geht nicht" Pumpe. Jetzt reichts aber ;-)
Die Krümmung der Zylinderkopfverkleidungs-Bleche zwischen AJ und ACD ist unterschiedlich.
Wenn du den ACD so wie er ist da einbaust, hast du einen relativ großen Spalt zur Karaosse.
Mit dem Kennbuchstaben wirst du meiner Meinung nach keine Schwierigkeiten bekommen. Wie du selber schon sagst juckt das eigentlich keine S..
Aber es ist auch möglich einfach die 1600i Einspritztechnik auf den kompletten AJ Rmpfmotor zu übernehmen. Auch dafür gibt es schon einige Beispiele. Aus historischer Sicht evt. der beste Kompromiss.
Wie du das Steuergerät einbaust ist vollkommen egal.Das ist von Haus aus eigentlich bereits für den Verbleib im Motorraum konstruiert und hat nur beim Käfer den schönen Platz im Innenraum.
Hier z.B. im hinteren Kofferaum direkt an der Motorwand, mit den 2 Relais zur Spannungsversorgung und für die Pumpe, wird mit einer schönen Aluhaube abgedeckt:

Bild

Schönen Gruß
Manfred
Benutzeravatar
Manfred
 
Beiträge: 235
Registriert: So 3. Jul 2011, 23:33
Wohnort: Bibertal

Re: Kraftstoffpumpe, ACD Motor in anderes Fahrzeug verpflanz

Beitragvon KaBe » Di 24. Jan 2012, 20:44

Hallo, erstmal danke für eure ausführlichen Antworten. Die Digifant Einspritzung auf den AJ zu übernehmen ist natürlich auch ein Idee...dann hätte man kein Problem mit dem MKB und den Hydrostößeln, je nach dem wie diese an dem ACD Motor noch funktionieren. Da muss ich mal drüber nachdenken.

Also eine gute Einspritzpumpe von "Klokkerholm" aus Dänemark kostet 70 Euro, dann noch eine alte Pumpe als Reserve unter der Rücksitzbank und man hat eigentlich keine Probleme. Bei all den Vorteilen der 1600i Pumpe, ich mag diese einfach nicht. Fällt diese z.B. unterwegs aus, kann sie meiner Meinung nach nicht mal eben schnell auf dem Standstreifen gewechselt werden. Die Aufnahme der Pumpe ist mit Gummipuffern isoliert, da hört man nichts. Ich finde die Pumpe vom 1600i eigentlich recht laut, aber das ist ja auch alles Geschmackssache. Bei meinem Käfer mit L-Jetronik habe ich einen Filter vor und einen Filter nach der Pumpe. Bei dem 1600i hast du den Filter hinter der Pumpe m.E. auch ein Nachteil.

Eigentlich kann man die 1600i Pumpe, wie auf deiner HP beschrieben ja auch öffnen und die eigentliche Pierburg-Pumpe wechseln, nur dann hat man das Problem mit den O-Ringen und ob alles wieder dicht ist usw.

Die L-Jetronik funktioniert eigentlich super. Problem was mich stört ist die Ersatzteillage. Und der ACD zieht, mit Hilfe von Manfreds Chip sowieso, viel besser und verbraucht dabei weniger.

Der AJ Motor ansich ist aufgrund seiner geringen Verdichtung und geringen Leistung, sowie der Einspritzung sehr robust. Nur halt die Anbauteile sind sehr teuer und empfindlich.

Wünsche euch einen schönen Abend!
KaBee
1303 US ´78 Cabriolet mit L-Jet Einspritzanlage.
1600i Minimal von 1995 mit Chip von Manfred und zusätzlichen Gebläsen für die Heizung im Motorraum.
Alltagsautos, pendle regelmäßig zwischen Harz und Ruhrgebiet im S mit dem Cabrio im W mit dem 1600i.
KaBe
 
Beiträge: 339
Registriert: Do 7. Jul 2011, 20:25
Wohnort: Bad Harzburg / Dortmund

Re: Kraftstoffpumpe, ACD Motor in anderes Fahrzeug verpflanz

Beitragvon Manfred » Di 24. Jan 2012, 21:00

AJ Motor mit 1600i Einspritztechnik, umgerüstet auf 1641 ccm und geändertem Chip.
Siehe Registernummer 412
http://www.1600i.de/1600i-register/412-Oliver-Weyermann.html
Soviel ich von Oly weiß fährt diese Zusammenstellung super. Aber du kannst ihn ja selber anmailen.
Ach ja, da ist soweit mir bekannt ist auch noch die org. AJ Pumpe drin. Nur zum Schutz der Einspritzventile solltes du auch einen Feinfilter wie beim 1600i verbauen.

Bild
Benutzeravatar
Manfred
 
Beiträge: 235
Registriert: So 3. Jul 2011, 23:33
Wohnort: Bibertal

Re: Kraftstoffpumpe, ACD Motor in anderes Fahrzeug verpflanz

Beitragvon espresso » Mi 25. Jan 2012, 08:54

Hallo zusammen,

1) ich bin mir sicher, daß die seitlichen Motorbleche auch auf einen ACD-Motor passen würden.
2) der AJ-Motor hat original nur EINEN Kraftstoffilter (eigentlcih mehr ein Sieb), und zwar vor der Pumpe; im Falle eines Pumpenschadens hätte man die ganzen Brösel im System; bei Deinem Motor hat das offensichtlich schonmal jemand umgerüstet. Den Vorfilter gibt es nicht mehr zu kaufen (übrigens ein Übrigbleibsel der D-Jetronik); von Pierburg gibt es ein ähnliches Vorsieb unter der Best.Nr.4.00030.80.0 mit 8mm-Anschlüssden, könnte man auch in bestehende Anlagen nachrüsten (könnte die Pumpe vor Schmutz aus dem Tank schützen). Alle modernen Saugrohr-Einspritzungen haben nur noch ein Filter nach der Pumpe.
3) eine bestimmungsgemäß verwendete Elektro-Kraftstoffpumpe hält von sich aus ein Autoleben lang (anders als bei mech.Pumpen in Vergasermotoren); schaden können hier nur Schmutz, Wasser im Kraftstofftank, Luftansaugung usw.
4) der Steuergerät-Platz an der Kofferraumwand muß sauber ausgemessen werden, damit das aufgeklappte Cabrio-Verdeck nicht Schaden nimmt.
5) Du mußt die Hydrostössel nicht übernehmen, hat mit der Schadstoffeinstufung nichts zu tun.

Viel Spaß,
espresso
espresso
 
Beiträge: 526
Registriert: So 21. Aug 2011, 11:49
Wohnort: Stuttgart


Zurück zu TECHNICS - TECHNIK

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste

cron