Lamdasonde etc.

Please use this topic for technical questions only
Bitte benutze dieses Forum nur für technische Fragen

Re: Lamdasonde etc.

Beitragvon Red1600i » Do 6. Sep 2012, 16:29

Zwischen den beiden weissen ist die Heizung. Wenn da unendlich, ist die Heizung tot.

Wenn schwarz nach weiss Verbindung mit nahezu Null Ohm, dann ist da ein Kurzschluss... Zwischen Weiss und Schwarz darf gar keine Verbindung sein, unendlich.

Diese Sonde ist Schrott.
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: Lamdasonde etc.

Beitragvon Manfred » Do 6. Sep 2012, 17:05

Unter der Vorraussetzung dass du die Kabelfarben richtig zugeordnet hast, ist die Sonde bei diesen Werten defekt.
Hast du die Gummitülle am Stecker zurückgeschoben um bei den Farben sicher zu sein ?
Sollte die Tülle mal um 180° gedreht worden sein, wäre deine Ergebnisse nämlich wahrscheinlich korrekt.
Benutzeravatar
Manfred
 
Beiträge: 235
Registriert: So 3. Jul 2011, 23:33
Wohnort: Bibertal

Re: Lamdasonde etc.

Beitragvon onsen » Mi 19. Sep 2012, 15:40

moin manfred :-)

gut, dass ich deinen tipp beherzigt habe und die gummiabdeckung verschoben habe. nun habe ich kein problem mit der lamdasonde....alle werte sind so wie du sie beschrieben hast.
jedoch komme ich irgendwie nicht weiter :-(

ich habe vorne am kofferraum den stecker abgezogen, wo der rot/schwarze richtung motorraum geht. von dort aus messe ich am rot/schwarzen gegen masse einen schluss. wenn ich jedoch im motorraum die lamdasonde abziehe, dann ist der widerstand nahezu unendlich gegen masse.
ich muss dazu sagen, dass ich die batterie und das steuergerät abgeklemmt habe.
ich will doch endlich, dass mein käfer wieder fährt!!!!

ich hoffe hier kann mir einer helfende hinweise geben!!!!

gruß martin
onsen
 
Beiträge: 28
Registriert: Do 5. Jul 2012, 11:22
Wohnort: Kiel

Re: Lamdasonde etc.

Beitragvon Red1600i » Mi 19. Sep 2012, 19:14

Und was ist jetzt das wirkliche Problem daran? Fliegt eine Sicherung, brennt der Kabelbaum?

Nahe Null Ohm haben viele Verbraucher im kalten Zustand. Was meinst du, hat die Pumpe im Einschaltzustand? 1-2 Ohm? Die frisst ja warm schon 5 Ampere, Kaltstart locker 8-10.
Oder die Lambdasonde kalt? 2-3 Ohm... oder 4 parallel geschaltete Einspritzdüse mit je 27 Ohm Nennwiderstand? Da gehen schon etliche Ampere durch...

Also: brennt was oder hast du gar kein Problem?

Ich bin mir sicher, wenn ich die Leitung bei meinem 1600i messe, dass da kalt kaum 1 Ohm zu messen ist. Und klar: warum hängt da ein 30A Relais dran? Dir ist schon klar, was so ein 30A Strom bei 12V für einen Innenwiderstand bedeutet? Das sind gerade mal 0,4 Ohm !!!

Es ist also völlig normal, irgendwas um 1 Ohm auf der Leitung zu messen. Da ist nix defekt.

Und wenn du es wirklich wissen willst, häng doch einfach eine Glühbirne, so ne 55W H4 anstelle einer Sicherung oder dem Relais Schaltkontakt rein. Brennt sie gleißend hell, dann haste ein Problem mit einem Kurzschluss.
Glimmt sie grade mal, ist alles ok.
Oder häng ein 20A Amperemeter rein. Wenn's raucht, haste eine Problem. Ich würde dann vorher lieber den Glühbirnentest machen, is billiger...
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: Lamdasonde etc.

Beitragvon onsen » Mi 19. Sep 2012, 20:00

also......ich haber das problem, dass die sicherung für die kraftstoffpumpe und die lamdasonde durchbrennt. und nahezu 0 ohm von einer plus leitung gegen masse ist auch im "kalten" zustand ein problem! so etwas nennt man laienhaft einen kurzschluss!
ich brauche tipps wiie ich den fehler eingrenzen kann.
wie beschrieben habe ich das problem der plus-führenden leitung, die gegen masse nahezu 0 ohm ergibt, nur wenn die lamdasonde angeschlossen ist. wenn diese abgeklemmt ist, dann habe ich diesen kurzschluss nicht!
ich dachte eigentlich, den fehler schon ausführlich und detailliert beschrieben zu haben...... :shock:

kannst du mein problem nun nachvollziehen???
onsen
 
Beiträge: 28
Registriert: Do 5. Jul 2012, 11:22
Wohnort: Kiel

Re: Lamdasonde etc.

Beitragvon Red1600i » Do 20. Sep 2012, 19:29

Ja, jetzt wird es klarer.

Nur sind ein paar Sachen merkwürdig und passen nicht zusammen. Also nochmal.

Wenn die Lambdasonde abgesteckt ist, gibt es kein Problem, richtig?

Und wenn du starten möchtest oder die Zündung einschaltest, dann hörst du 1 Sekunde die Pumpe laufen? PSSSSSSSST ???

Wenn die Sonde wieder dran ist, fliegt die Sicherung?

Dann kann es nur die Sonde sein...

Mal was anderes: wieviele Kabel hat die Sonde? 3 oder 4?

Häng doch mal statt der Sonde eine Glühbirne ran... anstelle der beiden weissen Kabel, das ist die Heizung. Dann muss ein Licht angehen.

Und noch was: hast du diesen Motor jemals laufen gesehen? Oder ist das eine angekaufte kaputte Bastelbude?

Und nochmal was: wo sitzt der Steckverbinder, den du bei der Sonde abklemmst? Auf dem Zylinder 2? In dieser Gabelhalterung?

Und nochmal noch was: Welchen Wert hat deine Sicherung? 10A oder was anderes?
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: Lamdasonde etc.

Beitragvon onsen » Do 20. Sep 2012, 21:25

ok.....klar ist der wagen gefahren....jahrelang. nur plötzlich brannte die sicherung durch. ist eine 15ampere sicherung. diese habe ich dann erneuert und genau das gleiche....kurzes summen (kürzer als normal) und dann bäng...sicherung durch!
ich dachte gleich an die lamdasonde, weil ich vor 5 jahren schon einmal das gleiche problem hatte. durch den tausch der sonde war der fehler behoben.

nun hatte ich sie dann abgeklemmt und die sicherung brannte trotzdem durch. aber alles andere ist in ordnung. ich habe keinen schluss auf der leitung zur pumpe. relais habe ich sicherheitshalber auch schon getauscht (von manfred erhalten).
es ist eine 3-polige sonde.
die steckverbindung sitz in etwa wo der 2te zylinder sitz...auf einer halterung.
das komisch ist eben, dass ich einen kurzschluss auf dem rot/schwarzen kabel gegen masse messe, wenn die sonde angeschlossen ist. klemme ich sie ab, so ist der schluss weg!!!
bin total ratlos.
es wäre wirklich genial, wenn du mir da irgendwie helfen könntest!!!!

gruß martin
onsen
 
Beiträge: 28
Registriert: Do 5. Jul 2012, 11:22
Wohnort: Kiel

Re: Lamdasonde etc.

Beitragvon Red1600i » Fr 21. Sep 2012, 17:33

Mach den Test mit der Glühlampe. Vielleicht frisst die Pumpe bereits soviel Strom, dass es für die Sonde schon nicht mehr reicht.

Und dann hänge einfach mal die Sonde an ein Labornetzteil und messe den Heizstrom.
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: Lamdasonde etc.

Beitragvon onsen » Sa 20. Okt 2012, 12:40

sorry, dass ich jetzt erst schreibe...aber war kurz im urlaub und dienstlich ziemlich eingespannt!!!

so....ich habe nun statt der sonde eine glühbirne angeschlossen. hat funktioniert und die sicherung blieb drin...wagen lief...einwandfrei.

als gegenprobe habe ich dann wieder die sonde angeschlossen. wagen lief einige minuten, so dass ich mich zu einer kleinen probefahrt entschloss. nach etwa 5 minuten ging der wagen wieder aus....beim betätigen der zündung war die pumpe nicht zu hören>>> sicherung wieder durch.

habe dann die sonde wieder abgeklemmt und eine neue sicherung eingesetzt. zündung......sofort knallt die sicherung durch!!!
nun weiß ich gar nicht mehr was phase ist.

ich bin übrigens nicht im besitz von labormessgeräten oder ähnlichem.....habe nur die gewöhnlichen digitalmessgeräte!!!
onsen
 
Beiträge: 28
Registriert: Do 5. Jul 2012, 11:22
Wohnort: Kiel

Re: Lamdasonde etc.

Beitragvon Red1600i » Sa 20. Okt 2012, 13:52

Klartext: ein Kabel ist wahrscheinlich durchgescheuert und hat irgendwo Masseschluss.

Das wirst du finden müssen.

Trenne den Motor am Zentralstecker ab und prüfe mit Glühlampen... dann kannst du den Fehler eingrenzen.
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

VorherigeNächste

Zurück zu TECHNICS - TECHNIK

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste

cron