Fauchender Drache

Please use this topic for technical questions only
Bitte benutze dieses Forum nur für technische Fragen

Fauchender Drache

Beitragvon malotte » Sa 17. Mai 2014, 11:21

Hallo Zusammen,
bin neu hier, habe jedoch schon eine Menge gelesen und bin von dem Forum und seinen Teilnehmern begeistert. Habe alle eure Anregungen umgesetzt.

Ich habe einen 1600i samt Kabelbaum etc. in ein kitcar auf Käferplattform verbaut. Das Steuergerät wurde von Manfred gemacht. Der Motor mit Neuteilen überholt: Zylinder, Kolben, Relais (30), Zündspule, Kerzen, Lambdasonde, Massebänder etc. Das übliche halt.

Thema: Nach dem Start hat der Motor ein fauchenden Leerlauf, hört sich an wie ein Drache (LLR gereinigt keine Änderung, anderen LLR eingebaut - keine Änderung, Schellen verbaut - keine Änderung. Nach Gasgeben ist es weg, taucht aber immer mal wieder auf (gibt man langsam Gas - wird er im Leerlauf ruhiger und das Fauchen ist weg). Der Motor hat zudem auch keine kontinuierliche Gasannahme beim Fahren.

Aktionen meinerseits: Fehlerspeicher ausgelesen - ok, Zündung nach Manfreds Anleitung eingestellt - ok, Stellglieddiagnose - ok, Grundeinstellung - nur die EInspritzzeit liegt hier bei 4ms, also etwas erhöht, gibt man Gas geht sie auf 3,5ms

Jetzt weiß ich nicht weiter und würde mich über eure Tipps freuen.

Gruß Matthias
malotte
 
Beiträge: 5
Registriert: Mo 3. Mär 2014, 14:27

Re: Fauchender Drache

Beitragvon spargelix » Sa 17. Mai 2014, 11:52

Hast Du das Drosselklappenpoti aufeinwandfreien Zustand der Schleifbahn überprüft? (saubere Kurve)

Hast Du die Grundstellung der Drosselklappe selbst überprüft? (Anschlag/Gaszug)

Hast Du die Grundeinstellung des Drosselklappenpotis überprüft? (Grundwert je nach Baujahr)

Anschließend Grundeinstellung machen.

Und zwar genau in der Reihenfolge.

Bei meinem war der Drosselklappenanschlag viel zu weit reingedreht.
Entweder Du tauscht die Schraube gegen eine vom Vergaser mit Schlitz aus, oder mit nem Dremel oder feiner Säge eben schlitzen. Andere Möglichkeit: kleine Mutter auflöten.

Mit der neuen Anschlageinstellung komme ich auch auf den angegebenen Wert für die Grundstellung des Potis.

Gruß vom spargelix
Benutzeravatar
spargelix
 
Beiträge: 190
Registriert: Di 23. Jul 2013, 11:10
Wohnort: SOB-

Re: Fauchender Drache

Beitragvon Hubertus » Sa 17. Mai 2014, 15:44

Was spargelix sagt stimmt,

schau dir auf Manfreds Seite an, welcher Wert des Drosselpotis für dein Steuergerät wichtig ist.

Bei laufender Maschine und VAG-Com den wert verändern bis er stimmt. Danach 10 Minuten in Grundeinstellung laufen lassen, Ende.

Und : sind alle Ansaugseitig relevanten Teile 100% dicht ?!

Einspritzdüsen Gummis, Manschetten Saugrohrstutzen, Schlauch am Leerlaufsteller...mit Bremsenreiniger testen ..beim laufen.

Übrigens: nach einigen Jahren reibt sich die Drosselklappenwelle einen Luftspalt ins Drosselgehäuse, wie damals bei den Vergasern, wodurch Fremdluft ins System gezogen wird.Folge: erhöhte Drehzahl, schwankungen, anfettung Pur, halt rumzicken..

Hab im Zuge meiner Optimierung bei Omnicar München ein neues Drosselgehäuse bestellt, montiert und eingestellt und das System quasi falschluftdicht gemacht.
Hubertus
Hubertus
 
Beiträge: 799
Registriert: Mo 9. Apr 2012, 18:02
Wohnort: Schmalfeld

Re: Fauchender Drache

Beitragvon malotte » Sa 17. Mai 2014, 15:56

Hallo Spargelix und Hubertus,
Vielen Dank für die Infos.
Ansaugseitig usw alles dicht bereits mit Bremsenreiniger geprüft (mach alles immer selbst :-)). Drosselklappe 100% geschlossen und wert liegt zwischen 40 und 60 wie bei Manfred angegeben. Schleifbahn hab ich nicht kontrolliert, werde ich sofort nachholen. Und dann natürlich genau die Reihenfolge einhalten.
Vielen Dank im vorraus. Melde mich natürlich, bzgl des Ergebnisses.
Gruß Matthias
malotte
 
Beiträge: 5
Registriert: Mo 3. Mär 2014, 14:27

Re: Fauchender Drache

Beitragvon spargelix » Sa 17. Mai 2014, 16:44

Was mir noch eingefallen ist:

Schau mal auf der innenseite der Verteilerkappe, ob Du Stromspuren entdeckst.
Ich hatte mir an einem neu aufgebauten Motor einen Wolf gesucht, schon das Schlimmste im mechanischen Bereich gefürchtet und was war's...

...die neue Verteilerkappe hatte einen Haarriss, über den der Zündfunken dann und wann eine Abkürzung zur Masse gefunden hat.
Benutzeravatar
spargelix
 
Beiträge: 190
Registriert: Di 23. Jul 2013, 11:10
Wohnort: SOB-

Re: Fauchender Drache

Beitragvon hechoenmexico » Sa 17. Mai 2014, 19:49

hast du einen k&n luftfilter verbaut?
hechoenmexico
 
Beiträge: 111
Registriert: Sa 29. Okt 2011, 07:18

Re: Fauchender Drache

Beitragvon malotte » So 18. Mai 2014, 07:33

Hallo
Werde heute alle eure Tipps nacheinander abarbeiten.
Ja ich habe den k&n luftfilter drauf.
Gruß malotte
malotte
 
Beiträge: 5
Registriert: Mo 3. Mär 2014, 14:27

Re: Fauchender Drache

Beitragvon hechoenmexico » So 18. Mai 2014, 11:23

dann leg mal ein papier filterelement rein, dann ist das fauchende geräusch auch weg...
hechoenmexico
 
Beiträge: 111
Registriert: Sa 29. Okt 2011, 07:18

Re: Fauchender Drache

Beitragvon malotte » So 18. Mai 2014, 20:22

Hallo
Heute morgen habe ich eure Punkte abgearbeitet. Kappe ist einwandfrei. Eine komplette Drosselkappe habe ich mir ausgeliehen. Eingebaut, Wert 53 ok für B Steuergerät, Grundeinstellung durchgeführt ( bis auf Einspritzzeit bei 4,5 ms alles ok), und 10min laufen gelassen. Poti getestet - läuft über den ganzen Bereich bis 235 sauber durch, merkt man auch beim fahren. Also werde ich meinen Poti jetzt zelegen und säubern.
Kann man an der Einspritzzeit etwas ändern?

Er läuft noch ein wenig hoch im leerlauf (1000) aber schon viel besser, nur beim starten hat er noch das fauchen/zischen, werde mir jetzt mal einen normalen papierfilter besorgen.
Gruß und danke.
malotte
 
Beiträge: 5
Registriert: Mo 3. Mär 2014, 14:27

Re: Fauchender Drache

Beitragvon Hubertus » So 18. Mai 2014, 20:37

Hy,
wenn der über 1000 U/min dreht, ist der noch im Notlauf.

Oder : Das zischen ist falschluft, falschluft hebt bis zu einen Punkt die Drehzahl an.
Können die Zylinderköpfe undicht sein..... eine frage an unsere Motorenbauer....
Hubertus
 
Beiträge: 799
Registriert: Mo 9. Apr 2012, 18:02
Wohnort: Schmalfeld

Nächste

Zurück zu TECHNICS - TECHNIK

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste

cron