Ruckeln im Teillastbereich

Please use this topic for technical questions only
Bitte benutze dieses Forum nur für technische Fragen

Ruckeln im Teillastbereich

Beitragvon Painterman » So 1. Jun 2014, 23:23

Hallo zusammen,

ich fahre einen 1600i von Bj.1996 mit 140000km.

Leider habe ich seit letztem Herbst 2013 ein Ruckeln im Teillastbereich. Als Beispiel im 3. Gang bei 50 Km/H, ebene Strecke und gleichbleibende Geschwindigkeit. Das Ruckeln würde ich als weiches Ruckeln bezeichnen wie Magerruckeln weniger wie Zündungsruckeln oder Zündaussetzer. Außerdem auch im Stand bei gleichbleibender mittleren Drehzahl.

Das Ruckeln trat das erste mal nach einer Autobahnfahrt mit über 1 Std. Stau auf, allerdings nicht sofort sondern erst am Abend bei der Rückfahrt. Dann auch eine ganze Zeit sporadisch und mittlerweile immer.

Kaltstart, Warmstart, Leerlauf, Volllast und Gasannahme sind Perfekt.

Was ich bereits gewechselt und überprüft habe:

Zündkerzen, -kabel, -modul, Verteilerkappe und Finger erneuert.
Kraftstoffilter, Luftfilter erneuert.
Auspuff abgedichtet.
Lambdasonde geprüft (regelt) AU bestanden.
Motor mit Bremsenreiniger von oben bis unten auf Falschluft abgesprüht.
30.er Relais nachgelötet und gegen ein anderes getauscht.
Ansauglufttemperaturfühler gereinigt und durchgemessen.
Drosselklappe gereinigt.
Leerlaufregelventil gereinigt/ getauscht gegen ein anderes gebrauchtes.
Benzinzusatz für Einspritzanlagenreinigung eingefüllt.
Motortemperaturfühler im Zylinderkopf erneuert.
Magnetventil zum Aktivkohlebehälter abgeklemmt (Schlauch verschlossen).
Unterdruckschlauch zum Steuergerät auf Beschädigung geprüft.
Schläuche im Kofferraum/Tank auf Beschädigung geprüft.
KLR System für Euro2 Abgasnorm abgeklemmt.

Leider alles ohne Erfolg...

Was hättet Ihr noch für eine Idee die ich selber prüfen könnte. Ich habe bereits einen Termin am 16.6. in Düsseldorf bei GWD (Käferwerkstatt) vereinbart. Dort wird der Fehlerspeicher ausgelesen und dann mal sehen was da so bei rauskommt.

Ich bin für jeden Tipp dankbar, leider komme ich mit Internet und herkömmlichen KFZ Werkstätten nicht mehr weiter.


Mit freundlichen Grüßen

Ralf Vermeulen
Painterman
 
Beiträge: 9
Registriert: So 1. Jun 2014, 23:12

Re: Ruckeln im Teillastbereich

Beitragvon Hubertus » Mo 2. Jun 2014, 06:30

Hy,

hast du den Drosselklappenpoti mal untersucht ?

Per VAG-Com die Linie des Scope verfolgt,bei langsamen Gaspedal durchtreten ?

Hubertus
Hubertus
 
Beiträge: 799
Registriert: Mo 9. Apr 2012, 18:02
Wohnort: Schmalfeld

Re: Ruckeln im Teillastbereich

Beitragvon Red1600i » Mo 2. Jun 2014, 08:07

Poti könnte es sein, bei der Kilometerleistung möglich.

Die beiden Unterdruckschläuche für das Steuergerät und den Druckregler kommen noch in Frage, vielleicht ist hier was undicht.

Wahrscheinlicher halte ich aber eine etwas zu aggressiv eingestellte Zündung. Vielleicht etwas viel Frühzündung... wurde er schon mal in "Grundstellung lernen" gebracht?
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: Ruckeln im Teillastbereich

Beitragvon Painterman » Di 3. Jun 2014, 08:50

Danke für die Antworten.
Leider habe ich keine Möglichkeiten was durchzumessen, da ich keine Software/ Hardware dafür besitze. Daher auch der Termin bei GWD.

Normale KFZ Werkstätten sind ja auch am Ende, die können weder Kompression prüfen noch Fehrspeicherauslesen oder den Kraftstoffdruck messen. Die habe für einen Käfer nicht mehr das passende Werkzeug. (oder wollen vielleicht nicht).

Gruß
Ralf
Painterman
 
Beiträge: 9
Registriert: So 1. Jun 2014, 23:12

Re: Ruckeln im Teillastbereich

Beitragvon Krätzer » Mi 4. Jun 2014, 19:33

Oldtimer Fachwerkstätten haben das da.
Und wie ich bereits mehrmals in diesem Forum gelesen habe, soll es auch modernen Werkstätten möglich sein den Fehlerspeicher auszulesen.
Benutzeravatar
Krätzer
 
Beiträge: 159
Registriert: Fr 28. Dez 2012, 16:15

Re: Ruckeln im Teillastbereich

Beitragvon Painterman » So 8. Jun 2014, 17:38

So, heute beim Markus Fehlerspeicher ausgelesen mit Meldung Drosselklappenpoti defekt. Neuen Poti eingebaut alles Grundeingestellt und... ruckelt immer noch, so`n sch***!!!
Danach nochmal den Fehlerspeicher ausgelesen mit Meldung 65535-Steuergerät defekt, 33-00 Widerstand zu klein.

Langsam aber sicher hab ich kein Bock mehr...

Danke an Markus, wir bleiben in Kontakt.
Painterman
 
Beiträge: 9
Registriert: So 1. Jun 2014, 23:12

Re: Ruckeln im Teillastbereich

Beitragvon Hubertus » So 8. Jun 2014, 21:25

Lass Manfred das Steuergerät überpruefen....
Hubertus
 
Beiträge: 799
Registriert: Mo 9. Apr 2012, 18:02
Wohnort: Schmalfeld

Re: Ruckeln im Teillastbereich

Beitragvon Painterman » Mo 9. Jun 2014, 13:11

Ich werde mich nochmal mit Markus treffen um den Messwertblock 0 aufzunehmen und dann hat Manfred wohl eine Idee wie es weiter geht...
Painterman
 
Beiträge: 9
Registriert: So 1. Jun 2014, 23:12

Re: Ruckeln im Teillastbereich

Beitragvon Painterman » Mo 16. Jun 2014, 16:30

Hat jemand Erfahrungen mit der Fa. Kummetat in Gelsenkirchen?

Gruß Ralf
Painterman
 
Beiträge: 9
Registriert: So 1. Jun 2014, 23:12

Re: Ruckeln im Teillastbereich

Beitragvon Käfer-Kalle » Mo 16. Jun 2014, 17:50

Painterman hat geschrieben:Ich habe bereits einen Termin am 16.6. in Düsseldorf bei GWD (Käferwerkstatt) vereinbart. Dort wird der Fehlerspeicher ausgelesen und dann mal sehen was da so bei rauskommt.



Hallo Ralf,

wie ist denn der Termin bei GWD gelaufen ? Gab es neue Erkenntnisse ?

Gruß Käfer-Kalle
Käfer-Kalle
 
Beiträge: 216
Registriert: Sa 21. Jan 2012, 16:11

Nächste

Zurück zu TECHNICS - TECHNIK

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste

cron