Deckblech Rahmenkopf schweißen???

Please use this topic for technical questions only
Bitte benutze dieses Forum nur für technische Fragen

Deckblech Rahmenkopf schweißen???

Beitragvon tompeter » Sa 13. Jun 2015, 13:47

Leider habe ich heute ein unschönes Loch Im Deckblech des Rahmenkopfes freilegen "dürfen". Am hinteren linken Ende, verursacht durch eine verquollene Chassis-Dichtung, etwas Wasser und viel, viel Zeit....

Frage:

Darf man so etwas schweißen (TÜV) oder gehört auch die Abdeckung zu den tragenden Teilen wie der Rahmenkopf selbst?
)
Wenn man es tauschen muss..( was schade wäre, der Rest sieht noch sehr stabil aus)kann man das Teil auch von unten raustrennen und ersetzen, ohne den Käfer komplett auseinander zu nehmen?

Gruß
Thomas
Dateianhänge
Rost1.jpg
tompeter
 
Beiträge: 45
Registriert: So 26. Apr 2015, 17:33

Re: Deckblech Rahmenkopf schweißen???

Beitragvon Hubertus » Sa 13. Jun 2015, 23:14

Hay,

ich habe mir damals für den Käfer das Deckblech komplett für ca. 40 Euronen geholt.
Dann von unten mit Flex und Drahtscheibe alle Schweisspunkte sichbar gemacht, und dann ausgebohrt.
Die Bremsleitungslaschen bündig am Blech abgeschnitten ( mit Schlauchen dran ) und mit der Trennscheibe alle vorderen Nähte aufgeflext.

Danach das neue Blech von unten abgestützt ( Getriebeheber ) und wieder eingeschweisst , von oben mit kurzen Schweissnähten und nach den Bremsleitungslaschen alles mit Karosseriedichtmasse und Wachs versiegelt.

So sieht das alles sauber gearbeitet aus, und der Tüv stolpert dort nicht drüber.

Davon abgesehen, kennen die Überwachungsvereine die typischen Schwachstellen des Käfers immer weniger.....es wird immer oberflächiger geschaut.
Hubertus
 
Beiträge: 799
Registriert: Mo 9. Apr 2012, 18:02
Wohnort: Schmalfeld

Re: Deckblech Rahmenkopf schweißen???

Beitragvon tompeter » So 14. Jun 2015, 10:06

Hi Hubertus,

danke für die Erläuterungen.

Jetzt muss ich nur noch jemanden finden, der mit einem Schweißgerät umgehen kann und eines besitzt.
Ich kann nur Schweiß auf der Stirn....

Gruß
Thomas
tompeter
 
Beiträge: 45
Registriert: So 26. Apr 2015, 17:33

Re: Deckblech Rahmenkopf schweißen???

Beitragvon espresso » Di 16. Jun 2015, 07:30

Hallo !

Eigentlich musst Du, wenn ich das auf dem Foto richtig deute, nur den Bereich unterhalb des Napoleonhutes (= Rahmenquerträger oben) neu machen. Dann brauchst Du m.E. auch nur dieses Teil vom Deckblech abzutrennen und auf die sauber freigelegte, blanke und stabile Unterseite des Napoleonhutes zu schweißen. Und zwar hinten und seitlich mit dem originalen Schweißpunkt-Abstand und vllt Lochdurchmesser 10mm (10mm geht aber nur, wenn der Schweißflansch vom Napoleonhut nicht geschwächt ist). Vorne darf man auf der Oberseite eine durchgehende Schweißnaht zum Rest-Deckblech hin anbringen (Angaben aus Käfer-Karosserie-Reparaturleitfaden 50.5 bis 50.10 "Rahmenkopf ersetzen"). An der hinteren Seite zum Rahmentunnel-Unterblech hin darf auch eine Schweißnaht durchgezogen werden. Vllt das Ganze mit dem Prüfingenieuer vom TÜV (o.ä.) durchsprechen.

Diese Arbeiten erfordern Können und Erfahrung eines Profis und sind sorgfältigst mit der richtigen Ausrüstung durchzuführen. Ich würde dazu sogar die Karosserie und Motor, Achsen und Getriebe abnehmen, um den Rahmen umdrehen zu können (Schweißen in Wannenlage, vor allem die 10mm-Lochpunkte). Dann erzielst Du ein perfektes, langlebiges Ergebins.

Wenn alles fertiggeschweißt und verputzt ist, bringe ich an der tiefsten Stelle des frisch eingeschweissten Querträger-Unterteils eine Bohrung an (mit dem passenden Durchmesser, sodaß man eine Gummitülle, die normalerweise hinten im Rahmen ist, einstzen kann; Kondens- und sonstiges Wasser kann dann ablaufen).

Man sollte auch nachsehen, ob der Hauptbremszylinder dicht ist; der gezeigte Schaden könnte als Ursache einen undichten Hauptbremszylinder haben: Bremsflüssigkeit (stark wasseranziehend) läuft aus dem Bremszylinder und sammelt sich an der tiefsten Stelle, die dann langsam durchmodert.

Daniel
espresso
 
Beiträge: 526
Registriert: So 21. Aug 2011, 11:49
Wohnort: Stuttgart

Re: Deckblech Rahmenkopf schweißen???

Beitragvon Hubertus » Di 16. Jun 2015, 08:45

Hay,

Daniel: das Blech komplett erneuern ist nicht die Welt, dann sieht das auch vom Gesamteindruck nachher besser aus.

Durchsprechen mit den Tüv...? Warum.. Schnauze halten, und bei der Hauptuntersuchung sieht der Prüfer einen kompletten Unterboden, mit neuen Steinschlagschutz in Schwarz.

Das einschweissen sollte dann aber einer machen mit Erfahrung.
Hubertus
 
Beiträge: 799
Registriert: Mo 9. Apr 2012, 18:02
Wohnort: Schmalfeld

Re: Deckblech Rahmenkopf schweißen???

Beitragvon tompeter » Di 16. Jun 2015, 20:38

@Hubertus und Daniel

Ich bin wirklich überrascht, dass dieses Blech soviel zur Stabilität beiträgt. Hatte eigentlich gedacht, Wagen auf die Bühne, altes Blech raustrennen und neues rein, fertig...
Gut, ist kein Ding von einer Zigarettenlänge, aber... viele, die Käfer restaurieren, zeigen immer Bilder vom nackten Rahmen mit Rahmenkopf, Bodenhälften und Achsen und Rädern dran, die dann lustig durch die Gegend geschoben werden. Und das Gewicht der Karosserie verteilt sich ja nach Montage auf Rahmenrohr, Napoleonhüte und Schraubkanten. Und das Abdecklech sorgt ja eher für seitliche Stabilität. Dort ist es ja auch verschweißt, am hinteren Ende nur verschraubt.

Meiner Meinung nach sollte es eigentlich funktionieren das Blech zu wechseln, ohne den Wagen komplett zu zerlegen, oder?

Bin echt ein wenig verwirrt wegen des kleinen Loches nahe an einer Komplettzerlegung zu stehen....an so was hatte ich frühestens in 4 Jahren gedacht und kann es eigentlich auch nicht eben mal vorziehen...

Aber ich habe schon Kontakt aufgenommen zu Bekannten, die vielleicht einen kennen, der sich da herantraut und warte auf Rückmeldungen.

Die Idee mit dem Wasserablauf hatte ich auch schon, wittere aber nur wieder Ärger mit den Blaukitteln ( Loch ist Loch).

Vielleicht sollte ich auf der anderen Seite einfach ein gleich großes Loch reinflexen und als Wasserablauf deklarieren....(nur Zynismus eines Frustrierten, der beim Kauf dieses Drecksloch übersehen hat...grrrr.)

Gruß
Thomas
tompeter
 
Beiträge: 45
Registriert: So 26. Apr 2015, 17:33

Re: Deckblech Rahmenkopf schweißen???

Beitragvon BigBadWolf » Di 16. Jun 2015, 22:07

Hallo Thomas,

such Dir einen GUTEN Karosseriebauer, der macht das auch ohne Karosserie abheben etc. Kostet dann zwar etwas Geld, aber dafür lässt Du es nur einmal machen und - entsprechenden Rostschutz vorausgesetzt - dann ist gut! Wenn es das Deckblech in vernünftiger Qualität noch gibt, würde ich so ein Teil besorgen und einschweißen lassen.

Hubertus hat schon recht: warum schlafende Hunde beim TÜV wecken? Wenn alles professionell geschweißt ist, wird keiner was sagen. Und dass da schon größere Arbeiten fällig waren, braucht man niemand auf die Nase zu binden... Aber wie Hubertus und Daniel schon geschrieben haben: es muss jemand machen, der es wirklich kann!

Das einzige Problem (das ich derzeit auch habe) ist, einen guten Karosseriebauer zu finden (meiner hat letztes Jahr leider seinen Betrieb geschlossen :( ), der seine Werkstatt nicht gleich eine Weltreise weit weg hat... Viel Erfolg!

Gruß vom Großen Bösen Wolf
BigBadWolf
 
Beiträge: 120
Registriert: Di 5. Jul 2011, 12:24
Wohnort: Elsass

Re: Deckblech Rahmenkopf schweißen???

Beitragvon tompeter » Mi 17. Jun 2015, 05:28

Dank dem bösen Wolf für die tröstenden Worte....

Ich hoffe ja auch noch auf einen kundigen Schweißer. Neuteil rein wäre mir persönlich lieber als ein Flicken...

Schauen wir mal..

Gruß
Thomas
tompeter
 
Beiträge: 45
Registriert: So 26. Apr 2015, 17:33

Re: Deckblech Rahmenkopf schweißen???

Beitragvon Hubertus » Mi 17. Jun 2015, 06:33

Selbermachen:

mit Schutzgasschweissgerät vom Baumarkt ab 150 Ampere üben

Schweisspunkt ausbohrer 7mm kaufen
Bohrmaschine ca. 500 Watt mit langsam Anlauf

Flex mit Trennscheiben 1mm
Drahtscheibe grob für Flex
500 Watt Baustrahler
Karosserie Dichtungsmasse
Zinkgrundierung Schweissbar
Hebebühne
Hammer und Flachmeissel
3 Dosen Steinschlagschutz schwarz
eine Kiste Bier..... und viel Mut !
Hubertus
 
Beiträge: 799
Registriert: Mo 9. Apr 2012, 18:02
Wohnort: Schmalfeld

Re: Deckblech Rahmenkopf schweißen???

Beitragvon tompeter » Mi 17. Jun 2015, 16:02

@Hubertus

Meine ersten Schweißversuche vor 25 Jahren endeten bei meinem 1600TL damit, dass ich mir neue Kotflügel vorne kaufen musste. Bin da nicht so begabt...

Ansonsten danke für die Liste. So vom Material klingt das ziemlich vollständig. Nur der Mut fehlt. Ist immerhin zu 50% auch der Käfer meiner Frau :D .

Werde versuchen, noch diese Woche meinen Stamm-Mechaniker zu erreichen, der immer unseren neumodischen Kisten die Stempel ins Inspektionsheft drückt.
Der hat immerhin dereinst meinen 1500er Käfer die Ecken in den vorderen Radhäusern saniert. Weiß nur nicht, ob der auch mit "Dickblech" ( Flicken) und Großaufträgen ( Deckblech neu einschweißen) umgehen kann.

Ist im Moment echt belastend, denn ansonsten macht der Käfer richtig Freude...läuft...und läuft...und läuft...

Gruß
Thomas
tompeter
 
Beiträge: 45
Registriert: So 26. Apr 2015, 17:33

Nächste

Zurück zu TECHNICS - TECHNIK

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste

cron