"Nato-Knochen" einbauen

Please use this topic for technical questions only
Bitte benutze dieses Forum nur für technische Fragen

"Nato-Knochen" einbauen

Beitragvon gabber » Mi 19. Mär 2014, 13:24

Hi, mein 1600i zieht irgendwo Strom ich muß alle 5 - 7 Wochen meine Batterie laden?? Die Lima Kontrollleuchete macht was sie soll, und die Batterie ist ein Jahr alt.
Würde gern einen "Nato-Knochen" einbauen.

1.) Wie schließt man den an? Der hat 2 Anschlüsse, wird der dann einfach irgendwo zwischen die Leitung gebaut? Ich möchte den gern in erreichbarer Nähe haben, ist das egal wie lang die Minus Leitung ist?

2.) gibt das Probleme mit dem Steuergerät wenn laufend der Strom weggenommen wird?


bis dann
Gabber
gabber
 
Beiträge: 34
Registriert: Di 11. Okt 2011, 09:26
Wohnort: Bruchköbel/ Hessen

Re: "Nato-Knochen" einbauen

Beitragvon espresso » Mi 19. Mär 2014, 13:58

Hallo,

man könnte die Masseleitung unterbrechen: Du kannst den Nato-Knochen mittels einer ausreichend kräftigen Kabelverlängerung, mind. 25mm², (oder eines Massebandes als Verlängerung des Minuskabels) anschließen. Wenn´s gut läuft, kannst Du das Original-Batterie-Minuskabel an der Karosserie abschrauben und an einem Anschluß-Gewinde des Natoknochens anschrauben. Dann brauchst Du nur noch eine Rückleitung vom Natoknochen zum Anschraubpunkt an der Karosserie. Es müssen aber ALLE Masse-Verbindungen von Batterie zur Karosserie unterbrochen werden.
Als guter Montageort hat sich das rechte Fersenbrett herausgestellt; dort kann man den Schlüssel vom Fahrersitz aus unter einer leichten Verrenkung erreichen. Man muß den Schlüssel ja nicht komplett rausnehmen, bei denen, die ich kenne, reicht eine 90°-Drehung, um den Stromfluß zu unterbrechen. Und: Markenware hat sich bewährt ! Auf der RetroClassics habe ich unsägliche Fernost-Dinger gesehen .....

Es gibt aber auch sogenannte Batteriewächter (auch "battery-brain"), die am Pluspol montiert ab einer bestimmten Mindest-Spannung den Stromfluß unterbrechen, so daß es genau wieder zum Starten reicht. Um den Strom wieder einzuschalten, muß ein kleiner Knopf gedrückt werden. Elegante Lösung, man muß aber zum Wiedereinschalten die Sitzbank hochheben.

Oder: Du hast eine Steckdose in der Garage, dann kannst Du ein intelligentes Ladegerät dauerhaft angeschlossen lassen (bei C-Tek gibt es Versionen mit fest an die Batterie anzuschliessenden Kabeln und entweder eines Verbindungssteckers zum Ladegerät; oder Verbindung zum Ladegerät mit einer extra zu kaufenden kleinen Steckdose zum Festeinbau z.B. im Fersenbrett, die mit 3 LEDs sogar den Ladezustand anzeigt. So ist´s bei meinem Auto) .
Diese Lösung ist die beste für die Batterie, Du hast immer 100%ige Ladung und Startbereitschaft, und sie wird nicht durch zu niedrige Spannung geschädigt.

Und: meines Erachtens gibt es kein Problem, wenn dem Steuergerät bei ausgeschalteter Zündung der "Saft" abgedreht wird.

Grüsse, Daniel
espresso
 
Beiträge: 526
Registriert: So 21. Aug 2011, 11:49
Wohnort: Stuttgart

Re: "Nato-Knochen" einbauen

Beitragvon gabber » Mi 19. Mär 2014, 15:29

Hi, beim Fersenbrett hätte ich angst das jemand der hinten sitzt mit dem Fuß dran hängen bleibt......
gabber
 
Beiträge: 34
Registriert: Di 11. Okt 2011, 09:26
Wohnort: Bruchköbel/ Hessen

Re: "Nato-Knochen" einbauen

Beitragvon espresso » Mi 19. Mär 2014, 17:16

Hallo !

War nur ein Vorschlag, bis jetzt hat sich keiner in dieser Sache beschwert.

Daniel
espresso
 
Beiträge: 526
Registriert: So 21. Aug 2011, 11:49
Wohnort: Stuttgart

Re: "Nato-Knochen" einbauen

Beitragvon Red1600i » Mi 19. Mär 2014, 18:34

Dir ist aber bekannt, dass eine solche Unterbrechung der Versorgung bei laufendem Motor deinen kompletten Käfer elektrisch ins Nirwana schickt? Nicht nur Lima, auch Steuergerät, Radio... ?

Ich würde tunlichst diesen Eingriff an dieser Stelle unterlassen, er ist sowas von fehlerträchtig und riskant... und lieber den Stromfresser suchen statt dran rumzubasteln.
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: "Nato-Knochen" einbauen

Beitragvon Krätzer » Mi 19. Mär 2014, 18:38

Mal eine kurze zwischen Frage, auch wenn sie Offtopic ist.
Wenn man das mit einem KDF Käfer oder 1950ger Käfer macht und die Stromverbindung während der fahrt gekappt wird, weil jemand an den Schalter kommt, was passiert dann?
Hat es genauso verherrende Folgen wie bei einem Mex. Käfer mit Steuergerät?
Habe nämlich noch einen 1949 Citroen 11CV mit Nato-Knochen direkt an der Batterie im Motoraum.

Gruß
Benutzeravatar
Krätzer
 
Beiträge: 159
Registriert: Fr 28. Dez 2012, 16:15

Re: "Nato-Knochen" einbauen

Beitragvon Red1600i » Mi 19. Mär 2014, 19:08

Das hängt vom Typ der Lima ab. Bei einer Gleichstrom Lima passiert erstaunlich wenig, wenn man die Batterie Verbindung unterbricht. Die regelt selbst ohne Batterie auf grobe 12V aus. Man könnte damit sogar solange fahren, wie man will... und die Lima im Leerlauf noch ausreichend Energie für die Zündung liefert.

Bei der Drehstrom Lima führt jede Unterbrechung der Batterie unweigerlich nach ein paar Sekunden zum Tod der Lima und aller daran noch verbundenen Komponenten. Die fehlende Batterie führt zu einer Spannungserhöhung im Bordnetz auf ca 50-60V, in Extremfällen auch zu deutlich mehr. Wir haben schon mal 180V im Bordnetz gemessen. Das überlebt garnichts. Keine Lima, kein Radio, kein Steuergerät...
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: "Nato-Knochen" einbauen

Beitragvon Hubertus » Mi 19. Mär 2014, 21:21

Hy,
Im letzten Sommer ist mir der Knochen beim überfahren eines Bahnüberganges rausgesprungen.
Hatte noch die Gleichstromlima drin...Auto aus und. Roll,roll,roll......brems!
Langes Gesicht....bis ich am rechten Fersenbrett den Schalter geprüft hatte...
Danach ging die Fahrt weiter.

Jetzt mit der Drehstromlima werde ich vor Saisonbeginn den Knochen tot legen,nach Reds Anregung....
Hubertus

Gabber,Bau das Alarmmodul aus,oder dein Radio zieht zuviel Strom!
Hubertus
 
Beiträge: 799
Registriert: Mo 9. Apr 2012, 18:02
Wohnort: Schmalfeld

Re: "Nato-Knochen" einbauen

Beitragvon KaBe » Do 20. Mär 2014, 08:07

Moin,

über dieses Thema habe ich mich schon lang und breit ausgelassen. Hast du das Relais für die Alarmanlage drinne? Wenn ja rausschmeisen und überbrücken. Du wirst sehen, dass sich dein Problem dann erledigt hat. Bei mir hat dieses Relais (obwohl gar nicht mit dem Schlüssel aktiviert) ohne Ende Strom gezogen.
MfG
Kabee
1303 US ´78 Cabriolet mit L-Jet Einspritzanlage.
1600i Minimal von 1995 mit Chip von Manfred und zusätzlichen Gebläsen für die Heizung im Motorraum.
Alltagsautos, pendle regelmäßig zwischen Harz und Ruhrgebiet im S mit dem Cabrio im W mit dem 1600i.
KaBe
 
Beiträge: 339
Registriert: Do 7. Jul 2011, 20:25
Wohnort: Bad Harzburg / Dortmund

Re: "Nato-Knochen" einbauen

Beitragvon gabber » Do 20. Mär 2014, 13:04

Alarmanlage is draußen......aber das Relais... muß ich ma gucken? wenn´s das nicht is kommt ein "an aus Schalter" ans Radio.
damit dürften doch alle Spatzen gefangen sein??

181 luftgekühlte Grüße
gabber

......noch was, wie bekomm ich hier Bilder rein??
gabber
 
Beiträge: 34
Registriert: Di 11. Okt 2011, 09:26
Wohnort: Bruchköbel/ Hessen

Nächste

Zurück zu TECHNICS - TECHNIK

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste

cron