Ich werd meinen auch noch machen müssen,
da ich mittlerweile an der Frontmaske ein Loch habe, und am hinteren Stehblech die Halternaht durchgegammelt ist. (war schon vom Vorbesitzer).
Von den konpletten Clips kann ich jedem nur abraten. Zumindest mit den schwarzen ist das kein Spaß.
Ich werd die Frontmaske einzeln nehmen (Behling), das hintere Stehblech mit dem Tankrahmen (org. MEx) und die Seitenteile reparieren, und soweit es geht stehen lassen. Auf keinen Fall den Clip oberhalb des Abschlußblechs Stoß auf Stoß ansetzen. Das passt mit den heutigen Blechen niemals, und das Ergebnis schmälert am Schluß den Wert des Käfers, weil man das immer sieht. Am Verlauf der Haubenkante kann man nichts verstecken. Hab mehrere Autos gesehen, die so repariert wurden. 
Klubkollege von mir hat ebenfalls mal nen Klip getauscht nach nem Unfall. Würde er nie mehr machen. Da versacken selbst für nen erfahrenen Karosseriebauer etliche Mehr-Stunden, und das Ergebnis überzeugt trotz guter Nacharbeit eigentlich nie.
Wer also seinen Käfer für sich macht, und den Mehr-Preis aufwenden kann, ist mit den Einzelblechen besser dran.
Dies ist natürlich nur meine Meinung, wollt hier nur nen Denkanstoß geben. 
 Gruß,
Matthias