Mein Käfer Projekt

Please use this topic for technical questions only
Bitte benutze dieses Forum nur für technische Fragen

Re: Mein Käfer Projekt

Beitragvon Red1600i » So 1. Jul 2012, 09:28

Ist schon ein tolles Gefühl, wenn eine Maschine neu erwacht, gell? :)

Noch dazu, wenn soviel dazwischen passiert ist...
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: Mein Käfer Projekt

Beitragvon klaus » So 1. Jul 2012, 12:10

Red1600i hat geschrieben:Ist schon ein tolles Gefühl, wenn eine Maschine neu erwacht, gell? :)

Noch dazu, wenn soviel dazwischen passiert ist...


Da hast Du sowas von Recht ;)
Wer sich darüber Sorgen macht was seine Freunde über ihn denken,wäre erstaunt zu Wissen wie selten sie es tun.
Benutzeravatar
klaus
 
Beiträge: 334
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 10:10
Wohnort: gerade aus und dann links

Re: Mein Käfer Projekt

Beitragvon timmoe » So 1. Jul 2012, 23:38

hey klaus!

alle achtung:) da geht einem das herz auf, bei solchen bildern:)

eine frage, wie hast du die front- und heckscheibe rausbekommen? würde die gummis gerne weiterverwenden, bekomme die scheiben aber nicht raus. die seitenscheiben gingen leicht.

liebe grüße,

Tim

ps: bei mir wird diese woche lackiert:)
timmoe
 
Beiträge: 38
Registriert: Do 22. Mär 2012, 16:41

Re: Mein Käfer Projekt

Beitragvon hechoenmexico » Mo 2. Jul 2012, 06:28

hallo tim,

du kannst das scheibengummi von innen, stück für stück, über den rahmen schieben. am besten mit einem
"weichen" werkzeug, also ein kunststoff- oder holzspatel. meist reicht es das am oberen rand und runter
bis auf die hälfte zu machen. beim vorsichtigen drücken kommt die scheibe dann ganz einfach raus.
hechoenmexico
 
Beiträge: 111
Registriert: Sa 29. Okt 2011, 07:18

Re: Mein Käfer Projekt

Beitragvon timmoe » Mo 2. Jul 2012, 12:09

spitze, danke dir! werde das gleich mal probieren. machst du die altlackierung eigentlich komplett runter oder grundierst du drüber?
timmoe
 
Beiträge: 38
Registriert: Do 22. Mär 2012, 16:41

Re: Mein Käfer Projekt

Beitragvon klaus » Mo 2. Jul 2012, 18:18

Ich mache die Altlackierung bis zur Grundierung runter,

gruss Klaus

PS: wäre schön wennein paar Bilder rein machst vom Lackieren und von der Vorarbeit ;)
Wer sich darüber Sorgen macht was seine Freunde über ihn denken,wäre erstaunt zu Wissen wie selten sie es tun.
Benutzeravatar
klaus
 
Beiträge: 334
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 10:10
Wohnort: gerade aus und dann links

Re: Mein Käfer Projekt

Beitragvon Red1600i » Mo 2. Jul 2012, 18:33

Damit hast du auch recht. Mach die alte Decklackschicht runter.

Mein Lackierer nannte den verwendeten Decklack einen thermoplastischen Acryllack, so wie ihn viele US Fahrzeuge besitzen. Acryl wäre ja nicht schlecht, das kennt man ja auch von europäischen Fahrzeugen. Nur das thermoplastisch?

Yep, das ist ein Lack, der extrem auf Temperatur reagiert und beim Überlackieren recht allergische Reaktionen auslösen kann...

Guckst du mal hier...

http://www.fahrzeuglackiererforum.de/th ... 4b3ab&

Mein Flashrot ist sowas... oder war sowas ;)

Du musst aber nicht die Grundierung zerstören, die ist recht brauchbar. Wobei... ich habe selten so großflächige Unterwanderungen im KTL gesehen wie bei meinem Käfer. Ich habe ihn sogar sehr weit runtergeschliffen, weil riesige Unterwanderungen... handtellergroß. Naja, das waren aber Rostflecken, die schon VOR der Lackierung da waren und man hatte in Mexico einfach drüberlackiert.
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: Mein Käfer Projekt

Beitragvon timmoe » Mo 2. Jul 2012, 19:54

Hey:) danke für den hinweis! Den test mit nitroverdünnung habe ich bereits gemacht um sicherzugehen das es kein 1k lack ist, dabei ging auch nach längerem reiben kein lack ab. Wenn ich sicher gehen will muss also das ganze grün runter, bis auf die grundierung, oder? Eignet sich da wirklich 80körnung? Kommt mir jetzt doch etwas brutal vor:) ich schleife mit 600er an und entferne den lack an rostigen stellen mit 180 großflächig. Heute ist meine bodengruppe weitestgehend fertig geworden. Da ich die drehstäbe drausen hatte, habe ich heute gleich mal den motor hinten rangehängt und die hinterachse mit 200 kg gequält, auf der ebenen fläche hatte ich 5mm höhenunterschied, ist das im hinnehmbaren bereich oder muss ich nochmal drehen? Was mir eher sorgen gemacht hat, er lag nurnoch 22cm hoch, also von bodenplatte zum boden. Was wäre hier der sollwert?

Liebe grüße,


Tim
timmoe
 
Beiträge: 38
Registriert: Do 22. Mär 2012, 16:41

Re: Mein Käfer Projekt

Beitragvon klaus » Di 3. Jul 2012, 17:31

Wie ihr schon mitbekommen habt läuft ja der Motor wieder.
Heute wollte ich ihn starten und nix.Es war die ganze Batterie leer.
Was mir aufgefallen ist:
Wo ich die Batterie am Samstag angeschlossen habe,bekam ich einen leichten Stromschlag als ich die Bodenplatte berührte.
Ich kenn mich mit Elektrik am Fahrzeug ÜBERHAUPT nicht aus.Ich bin mir sicher das mir einer sagen kann was ich falsch gemacht habe,

gruss Klaus
Wer sich darüber Sorgen macht was seine Freunde über ihn denken,wäre erstaunt zu Wissen wie selten sie es tun.
Benutzeravatar
klaus
 
Beiträge: 334
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 10:10
Wohnort: gerade aus und dann links

Re: Mein Käfer Projekt

Beitragvon Red1600i » Di 3. Jul 2012, 20:05

Du kannst ja mal den Ruhestrom messen, alles über 20mA wäre sehr verdächtig.

Aber dein Käfer ist ja auch nicht fertig. Türkontaktschalter, Alarmanlage, Innenlicht usw. kann Strom fressen, weil das Alarmsteuergerät dann nicht in den Tiefschlaf geht... deine Tür fehlt ja noch, damit ist sie hellwach ;)
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

VorherigeNächste

Zurück zu TECHNICS - TECHNIK

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste