Tja, wie soll ich anfangen, da gäbs ja soviel zu schreiben.
Generell
Das E-Steuergerät ist auch als Ersatzteil für alle vorherigen 1600i's gedacht. Das heißt es ist abwärts kompatibel.
Ich habe das auch selbst schon des öfteren gemacht. Das funktioniert ohne irgendwelche Änderung im 
Käfer.
Der umgekhrte Weg ist dagegen nicht ohne weiteres empfehlenswert. D.h. ein B-Steuergerät anstatt des E in einen 1600i ab ca. 1999 einzubauen.
Das E-Steuergerät ist wesentlich mehr auf schadstoffarm getrimmt als das B. Dadurch sind auch die Fahreigenschaften schon anderst. Das geht schon mit einer wesentlich längeren "Kaltstartphase" los. Wenn ich mit einem E Steuergerät in der Früh zur nächsten Kreuzung fahre, dann muss ich den Motor zusätzlich bremsen, da das E immer noch Gas gibt. Beim B schlägt da schon die Motorbremse zu. Ich finde das B angenehmer. Das hängt auch etwas besser am Gas.
Die Leistung. Dazu kann man alles und nichts sagen. Bei der Leistungsstreuung, die der 1600i und jeder andere Käfermotor von Haus aus schon ab Werk hat, soielt das kaum eine Rolle.
Und ja, auch das E-Steuergerät geht noch besser.
Siehe z.B. hier:
http://www.1600i.de/sell/bewertung.html#HeikoJetzt könnte man natürlich sage, das B ist trotzdem besser, siehe hier:
http://www.1600i.de/sell/bewertung.html#LeistungAber ich glaub nur dem Diagramm, das ich selber gefälscht habe. Will heißen, bei jedem zusätzlichen Lauf mit dem gleichen Motro am gleichen Prüfstand kommt sicher ein etwas anderes Ergebniss zustande. Auch diese Streuung dürfte zwischen 5-10% sein.
Hardwareseitig sind die Motoren alle identisch. 
Die 4-polige Lambdasonde dient alleine dazu Massefehler erkennen zu können. Bei der 3-poligen ist nicht möglich, ob jetzt die Sonde als Signal 0 Volt meldet oder ein Kurzer gegen Masse vorhanden ist ist nicht diagnostizierbar. Deswegen die 4-polige Sonde, da wird die SIgnalspannung künstlich angehoben.
Was an der Steuergeräte Hardware unterschiedlich ist, kann man sich hier ansehen:
http://www.1600i.de/1600i-diagnose/steu ... eraet.htmlDie EPROMS sind übrigens nicht tauschbar vom E ins B oder umgekehrt. Die Einsprungstellen im Code wurden verändert und ebenso die Belegung einiger Sensoren an den Eingängen der CPU.
Das Zündkennfeld ist bei beiden im Prinzip identisch, nur kann das im E wesentlich weiter nach Früh verschoben werden.
http://www.1600i.de/1600i-diagnose/steu ... nnfeld.jpghttp://www.1600i.de/1600i-diagnose/steu ... nnfeld.jpgDie Einspritzkennfelder sind dagegen schon sehr unterschiedlich.
http://www.1600i.de/1600i-diagnose/steu ... itzung.jpghttp://www.1600i.de/1600i-diagnose/steu ... itzung.jpgAber es spricht wahrlich nichts dagegen, sich ein E als Reserve hinzulengen.
Schönen Abend
Manfred