Betreff: Kurbelgehäuseentlüftung eingefroren bei KURZSTRECKENBETRIEB!
Toller Tipp und Ihr werdet nie wieder diesbezügliche Probleme haben!
Freilich kann die Entlüftung einfrieren und eine Öllache nach sich ziehen. Das passiert aber nur dann, wenn man bei ordentlichen Minustemperaturen sehr viel
K u r z s t r e c k e n fährt.
Ich habe ja einen VW-Testwagen ...

, habe den alten Einfüllstutzen der Modelle bis ca. 1975 schon ausprobiert. Damals gab es beim Einfüllstutzen noch ein Entlüftungsrohr mit Gummithülle ins Freie. Da konnte die Mayonaise einfach ins Freie entweichen. Bei meinem 1600i scheiterte das Ganze aber am Flansch des Öleinfüllstutzens für den Entlüftungsschlauch. Dieser ist für den 1600i viel zu klein und war somit viel schneller verstopft - trotz Entlüftung ins Freie.
Habe deshalb hier folgende getestete und einfache Tipps:
1. Entlüftungsschlauch - Schlauchschellen weglassen
Der Entlüftungsschlauch zwischen Öleinfüllstutzen und Luftfilterkasten hält auch sehr gut ohne Schlauchschellen durch Kraftschluss. (Tut er das nicht, dann bestellt ein Neuteil, kostet nicht viel).
Ihr könnt somit bei Kälte, einfach nach j e d e r Kurzstrecke das Schläuchlein abziehen und ausschütteln - ist ja im Prinzip nur Wasser drin.
2. Reinigung Luftfilterkasten
Auch der zweite Schlauch vom Luftfilterkasten zum Leerlaufstabilisierungsventil ist nur gesteckt: Also nach Bedarf diesen und den Entlüftungsschlauch (s. o. 1.) abziehen, Luftfilterkasten lösen, innen auswischen.
Dann den Einfüllstutzen auswischen.
Bequem geht das auch mit Bremsenreiniger - Ihr könnt die Teile quasi duschen

(natürlich nicht den Öleinfüllstutzen).
Ich habe dazu eine Rundzange (für die Verschlüsse am Luftfilterkasten)
und einen Steckschlüssel für die Befestigung des Luftfilterkastens.
Bei mir dauert das ganze keine 5 Minuten.
3. und letzter Tipp:
Wenn Ihr 10 W 40 Motorenöl verwendet, bildet sich bedeutend weniger Maionnaise (Öl-Wasser-Emulsion) als mit 15 W 40. Da der 1600i ja andere Dichtungen als die alten Käfer hat, darf man teilsynthetisches Öl einfüllen. 10 W 40 ist zudem für den Winterbetrieb besser. Diesen Hinweis mit dem 10 W 40er Öl, habe ich von Nicolas Rosenow bekommen.