Käfer startet nicht

Please use this topic for technical questions only
Bitte benutze dieses Forum nur für technische Fragen

Re: Käfer startet nicht

Beitragvon Casanunda » Mi 1. Feb 2012, 17:29

Noch mal 'ne blöde Frage:

Ist der Anlasser ausbaubar ohne dass dabei Teile zerstört werden? Ich denke da z.B. an diese Buchse, die überall als einzelnes Ersatzteil angeboten wird. Oder läuft mir beim Ritzel irgendwas entgegen, wenn der raus ist?

Dann würde ich den ausbauen und mal genauer anschauen... Auf die Hoffnung hin, dass die Wärme im Haus ihn wieder gängig macht...
Käfer fahren ist toll -- wenn er fährt ;)
Unser Mariechen
Benutzeravatar
Casanunda
 
Beiträge: 22
Registriert: Sa 22. Okt 2011, 19:39
Wohnort: Ritterhude

Re: Käfer startet nicht

Beitragvon espresso » Mi 1. Feb 2012, 18:23

Hallo !

Du schreibst, daß Du ein Multimeter hast. Wenn Du jetzt alles elektrische, was Du vielleicht getrennt hast, wieder zusammensteckst, kannst Du dann zwischen den zusammengesteckten Steckern A/B und Batterie-Minus (Gleich-)Spannung messen? Sollte eigentlich knapp Batterie-Spannung herauskommen (gefühlsmäßig über 10.5 Volt). Wenn ja, dann kannst Du den Anlasser ausbauen, Anleitung findest Du bestimmt (vorher Minuspol-Klemme von der Batterie entfernen). Wenn nein, dann mußt Du weiter vorne suchen (am besten zuerst am Zündschloß, Kabelfarbe von Anlasserleitung weiß ich nicht auswendig, bei deutschen Käfern ein dickes rot/schwarzes). Prinzip ist dasselbe: Messen zwischen besagtem Kabel und Minus (Minus kriegst Du am Minusverteiler in der Nähe des Sicherungskastens). Wenn mind.10.5 Volt gemessen werden, liegt der Fehler zwischen Zündschloß und Steckverbindung A/B (eher unwahrscheinlich); wenn (trotz 12 Volt Spannung am Versorgungskabel für´s Zündschloß) hier weniger als 10.5 Volt gemessen werden, so ist der Zündschalter defekt.
Schaltpläne findest Du auf Manfreds Seite.

Viel Spass,
espresso
espresso
 
Beiträge: 526
Registriert: So 21. Aug 2011, 11:49
Wohnort: Stuttgart

Re: Käfer startet nicht

Beitragvon Casanunda » Mi 1. Feb 2012, 18:49

Vielen Dank vorweg noch mal für all eure Ratschläge. Bin nach meinem letzten Post wieder raus in die Kälte. Vor dem abtauchen auf das Bodenniveau den Zündschlüssel gedreht (mit Licht an, um die Helligkeit zu beobachten) und er sprang sofort an. Große Überraschung! Eine Weile knattern lassen und zwischendurch die Ladespannung gemessen. Liegt bei konstant 14,4 V, soweit i.O.
Motor wieder aus, um den Reifen wieder anzuschrauben. Kurz rein ins Warme, dann wollte ich nochmal vor Freude über das Knattern starten. Wieder konstant tot. Uaaaa! Ab unter den Kleinen, bewaffnet mit Hammer und Rostlöser. Vorsichtig geklopft und die Schrauben sowie den abgezogenen Stecker eingesprüht. Was davon jetzt den Ausschlag gab, kann ich nicht sagen, weil ich nicht zwischendurch geteste habe. Aber seitdem springt er ohne Mucken an. Immer und immer wieder. Beim ersten Dreh.
Ich glaube, die neue Batterie war trotz Beteuerung des Verkäufers nicht voll geladen. Lasse sie jetzt noch über Nacht laden und bin dann für morgen früh guter Dinge :D
Käfer fahren ist toll -- wenn er fährt ;)
Unser Mariechen
Benutzeravatar
Casanunda
 
Beiträge: 22
Registriert: Sa 22. Okt 2011, 19:39
Wohnort: Ritterhude

Re: Käfer startet nicht

Beitragvon Käfer-Kalle » Mi 1. Feb 2012, 21:03

Hallo und erst mal super , daß er wieder läuft !

Wird wahrscheinlich der Magnetschalter sein, der bei Dir zum "Kleben" neigt. Intuitiv hast Du wohl das Richtige getan und diesen durch die leichten Hammerschläge wieder gelöst.

Kann jetzt erst mal `ne ganze Zeit gutgehen - kann aber auch jederzeit wieder hängen bleiben.

Entweder über Tausch nachdenken oder Hammer in`s Bordgepäck und wenn beim Starten der Anlasser keinen Laut gibt, wieder mit leichten Hammerschlägen den Magnetschalter lösen.

Gruß Käfer-Kalle
Käfer-Kalle
 
Beiträge: 216
Registriert: Sa 21. Jan 2012, 16:11

Re: Käfer startet nicht

Beitragvon espresso » Do 2. Feb 2012, 08:04

Könnte aber auch sein, daß vielleicht doch der "Klemme 50"- Stecker am Magnetschalter nicht mehr stramm sitzt oder Stecker oder Steckfahne korrodiert sind; durch das Klopfen kam dann wieder ein zufälliger Stromfluß zustande. Mußt Du kontrollieren. Bei dieser Gelegenheit könntest Du gleich versuchen, die verratzten dicken Plus-Kabel abzuschrauben und die Anschlußösen wieder vorsichtig blankzumachen.
Meiner Erfahrung nach klemmt der Magnetschalter eher bei hohen Temperaturen, z. B. nach langer Autobahnfahrt.

An alle: hat jemand einen ausgebauten 1600i-Anlasser, bei dem man die Magnetschalter-Teilenummer lesen kann? Es gibt von Bosch jetzt wieder für ziemlich alle deutschen Bosch-Anlasser einen neuen Magnetschalter, weiß aber nicht, ob der beim 1600i paßt (habe selbst einen deutschen, deshalb die Frage nach der Nummer). Der Magnetschalter ist der Grund für geschätzte 95% aller Anlasser-Ausfälle.

Grüsse
espresso
P.S.: Den Anlasser kann man natürlich ausbauen, ohne daß etwas zerstört wird
espresso
 
Beiträge: 526
Registriert: So 21. Aug 2011, 11:49
Wohnort: Stuttgart

Re: Käfer startet nicht

Beitragvon 1303City » Do 2. Feb 2012, 11:36

ACHTUNG!!!!!!!!!!

bei allen Arbeiten am Anlasser bitte vorher die Batterie abklemmen!!!!!!!!!!!

die Zuleitung hat keine Absicherung..es fließt der komplette Batteriestrom...und das sind weit mehr als 100 Ampere


nur mal so zwischendurch.....


Gruss 1303City
Ich liebe käferfahren.....
------------------------------------------
Register Nr. 427 und Nr. 316
1600i Original (209423) Ersatz-Motor 233372
und 1303Cabriolet US-Ausführung mit 1800i (Yxxxxxx)
alle mit Manfreds Chip
Benutzeravatar
1303City
 
Beiträge: 323
Registriert: Mi 6. Jul 2011, 07:37
Wohnort: Rheinlandpfalz; Wissen/Sieg

Nachtrag

Beitragvon Casanunda » So 26. Feb 2012, 14:30

Am Freitag sprang er wieder nicht an. Beim Startversuch hörte ich eine geschätzte halbe Umdrehung den Anlasser drehen. Danach Stille, auch nach mehrmaligen Versuchen. Bin dann im Regen mit einem Hammer bewaffnet unter gekrabbelt, es war natürlich alles unterwegs passiert :-/ Aber man kommt ohne abgebauten Hinterreifen da nicht richtig hin. Das leichte Geklopfe brachte also auch nichts...

Aber Glück im Unglück: ich habe am "Berg" geparkt. Wer sich in Norddeutschland auskennt, weiß was Berg bedeutet und wie gering die Wahrscheinlichkeit ist, hier eine Steigung zu finden. Und hinter mir stand auch kein Fahrzeug in.der Nähe. Also Rückwärtsgang rein, rollen lassen und dann Kupplung kommen lassen. Hat geklappt... Puh!

War mir Warnung genug, habe eben einen neuen Anlasser bestellt :-)

Gruß, Arne
Käfer fahren ist toll -- wenn er fährt ;)
Unser Mariechen
Benutzeravatar
Casanunda
 
Beiträge: 22
Registriert: Sa 22. Okt 2011, 19:39
Wohnort: Ritterhude

Re: Käfer startet nicht

Beitragvon morpheus611 » So 15. Apr 2012, 15:52

Casanunda hat geschrieben:Da ich kein Klicken o. Ä. höre, sieht es doch ganz nach der Magnetspule aus, oder? Und bei dem Gesamtzustand bekommt man die nicht einzeln ausgetauscht?


hallo,in jungen jahren hatte ich immer einen hammer(300gr)dabei.man legt sich (ungeachtet des wetters)neben das rad
streckt tuechtig den arm (mit hammer) und klopft ,waehrend der zweite mann(frau)startet,gegen den magnetschalter.
das funktionierte fast immer.zumindest war klar,der anlasser muss demnaechst gewechselt werden.
ein tausch des magnetschalters rechnet sich nicht.
man kann ihn allerding zerlegen und vom rost befreien.vorausgesetzt,die wicklung ist i.o.(kann man durchmessen)

gruss morpheus611
morpheus611
 
Beiträge: 26
Registriert: Mi 11. Apr 2012, 20:37

Vorherige

Zurück zu TECHNICS - TECHNIK

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

cron