Batteriekontrollleuchte

Please use this topic for technical questions only
Bitte benutze dieses Forum nur für technische Fragen

Batteriekontrollleuchte

Beitragvon sila1600i » Mo 10. Sep 2012, 08:33

Hallo zusammen,

nach einer etwas längereren Ausfahrt kam gestern bei mir bzw. bei meinem Käfer :D die Batteriekontrollleuchte. Hatte kein Einfluss auf das Fahrverhalten.
Nur liess er sich nicht wieder starten. Kein Geräusch vom Anlasser. Batterie ist neu. Wollte heute nachmittag als Erstes mal den Anlasser prüfen (direkt an die Batterie).
Zeigt die Kontrollleuchte denn überhaupt einen defekten Anlasser an, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen? Irgendwelche Ideen?
sila1600i
 
Beiträge: 14
Registriert: Do 7. Jun 2012, 19:14

Re: Batteriekontrollleuchte

Beitragvon Airkult » Mo 10. Sep 2012, 16:49

Hi
Hast du vielleicht die Batterie bei deiner Fahrt leergesaugt?Mal den Wagen Überbrücken?
Fällt mir gerade so ein.Viel Glück bei der suche.
Grüße Andreas
Airkult
 
Beiträge: 109
Registriert: Di 23. Aug 2011, 17:32
Wohnort: 59269 Beckum NRW

Re: Batteriekontrollleuchte

Beitragvon sila1600i » Mo 10. Sep 2012, 17:07

Habe mal gerade den Anlasser direkt an die Batterie gehängt (12V gemessen). Man hat nur den Magnetschalter gehört.
Scheint also der Anlasser zu sein, komisch aber, dass die Batterieleuchte vorher anging.

Nunja, hab jetzt die Batterie ans Ladegerät gehängt, um auch das auszuschließen.
sila1600i
 
Beiträge: 14
Registriert: Do 7. Jun 2012, 19:14

Re: Batteriekontrollleuchte

Beitragvon BigBadWolf » Mo 10. Sep 2012, 17:16

Könnte der Magnetschalter des Anlassers sein. Ob der Anlasser funktioniert oder nicht, zeigt die Ladekontrollleuchte NICHT an! Wenn die Ladekontrollleuchte leuchtet, hat das andere Ursachen.

Wenn der Anlasser bei guter Batterie keinen Ton von sich gibt: einfach mal hinten rechts aufbocken (vorher Gang raus & Handbremse anziehen), das rechte Hinterrad abnehmen und dann mit einem Hammer o.ä. ein paar mal auf den Anlasser klopfen. Dann versuchst Du mal zu starten. Wenn der Motor anspringt, wird demnächst ein Austausch des Magnetschalters fällig. Dazu muss der Anlasser komplett raus. Wie es geht, ist glaub ich auf Manfreds 1600i-Seite irgendwo beschrieben...
Viel Erfolg!

Gruß aus dem sommerlichen Elsass,
Peter
BigBadWolf
 
Beiträge: 120
Registriert: Di 5. Jul 2011, 12:24
Wohnort: Elsass

Re: Batteriekontrollleuchte

Beitragvon BigBadWolf » Mo 10. Sep 2012, 17:18

Kann natürlich auch der Anlasser selbst sein...
BigBadWolf
 
Beiträge: 120
Registriert: Di 5. Jul 2011, 12:24
Wohnort: Elsass

Re: Batteriekontrollleuchte

Beitragvon werni » Mo 10. Sep 2012, 18:50

Hallo sila 1600i

wenn die rote Kontrollleuchte mit dem Batteriezeichen leuchtet bedeutet das nicht das die Batterie oder Anlasser defekt ist !!
Es bedeutet , daß zu wenig Strom aus der Lichtmaschine in die Batterie geladen wird .
Lade die Batterie mit einem Ladegerät auf , starte dann und messe mit einem Voltmeter bei laufendem Motor an der Batterie ob min. 13,4 Volt ankommen. Wenn nicht ist die Lima , der Limaregler oder eine Kabelunterbrechung schuld.

Grüsse Werni
werni
 
Beiträge: 324
Registriert: Do 24. Nov 2011, 10:26

Re: Batteriekontrollleuchte

Beitragvon sila1600i » Di 11. Sep 2012, 18:36

Hallo nochmal,

habe eben nochmal mit voll geladener Batterie getestet. Nur den Magnetschalter kann man hören. Meine die Ursache aber gefunden zu haben, siehe Bild.

IMG_0350.JPG
IMG_0350.JPG (103.53 KiB) 7020-mal betrachtet


Ich meine es ist Pos1 aus folgendem Bild (ist hier su einem anderen Thread)

anlasser-kabel.jpg
anlasser-kabel.jpg (73.13 KiB) 7020-mal betrachtet


Kann das denn ein Grund für die Kontrolleuchte gewesen sein?

mfg
sila1600i
 
Beiträge: 14
Registriert: Do 7. Jun 2012, 19:14

Re: Batteriekontrollleuchte

Beitragvon ruebiracer » Fr 14. Sep 2012, 05:30

Hi Sila,

Du hast recht, die dicke Plusleitung bei Dir war abgebrochen, daher drehte der Anlasser nicht, aber der Magnetschalter rückte trotzdem ein.
Mit Deiner Batterie-Kontrollleuchte hat das aber nchts zu tun.
Wieviel km hat denn Dein 1600i runter? Sinds über 80.000, würde ich mir mal die Kohlen der Lichtmaschine anschauen, evtl. sind die schon einfach zu weit abgelaufen.
Manfred hat dazu ne gute Beschreibung auf Seiner HP...
Auf jeden Fall ist Dein Problem, dass die Lima die Batterie nicht mehr lädt.

Viel Glück be der Fehlersuche,
Matthias
ruebiracer
 
Beiträge: 115
Registriert: Mo 11. Jul 2011, 16:59

Re: Batteriekontrollleuchte

Beitragvon espresso » Fr 14. Sep 2012, 16:58

Hallo !

Das rot-weisse Kabel kommt vom Generator, wird über die Schraubverbindung am Anlasser und weiter über die dicke Batterieleitung mit der Batterie verbunden. Wenn dieses rot-weisse Kabel schlechte Verbindung hat oder gar der Anschluß gebrochen ist, kann die Batterie nicht mehr geladen werden -> Kabel instandsetzen, Anschlüsse blankmachen und nochmals probieren.

Viel Erfolg,
espresso
espresso
 
Beiträge: 526
Registriert: So 21. Aug 2011, 11:49
Wohnort: Stuttgart

Re: Batteriekontrollleuchte

Beitragvon Red1600i » Fr 14. Sep 2012, 18:59

Wenn der Generator tatsächlich ohne Last weil mit gebrochenem Kabel betrieben wurde... dann kann er damit hopps gegangen sein.

Drehstrom Limas dürfen NIEMALS ohne angeklemmte Batterie betrieben werden. NIEMALS, nicht mal für Sekunden!

Die Gleichrichter Dioden schlagen dann wegen Überspannung durch, die Lima erreicht dann 50-60 V

Wenn jetzt was kräftig stinkt, dann ist die Sache recht schnell klar... :shock:
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Nächste

Zurück zu TECHNICS - TECHNIK

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste

cron