Mein Käfer Projekt

Please use this topic for technical questions only
Bitte benutze dieses Forum nur für technische Fragen

Re: Mein Käfer Projekt

Beitragvon Red1600i » So 26. Aug 2012, 10:06

Doch, geht schon, ist nur Planungssache.

Du brauchst einen Halter beim Lackieren. Und dann einen Helfer bei der Montage. Und selbst dann zerschrammt man alles in der Nähe des Scharniers...

... ausser man baut die Scharnierbolzen mit einem Spezialwerkzeug aus, steckt die Türe mit 2 Untermaßstiften wieder ins Scharnier und hat so keinerlei Kratzer gemacht. Und montiert dann in aller Ruhe wieder die richtigen Bolzen... bedeutet aber Planung und Beschaffung der Teile.

Ich würde dir empfehlen: Grundiere alles im ausgebautem Zustand, dann kommst du super überall hin.

Spritze die später schwierigen Bereiche mit Decklack vor, also A-Säule usw.
Hänge die Türen wieder ein, richte sie sauber auf Spalt und Vorhalt aus, zieh sie an, und dann spritz sie im Stück zusammen mit dem Käfer.
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: Mein Käfer Projekt

Beitragvon klaus » So 26. Aug 2012, 11:38

Red1600i hat geschrieben:Doch, geht schon, ist nur Planungssache.

Du brauchst einen Halter beim Lackieren. Und dann einen Helfer bei der Montage. Und selbst dann zerschrammt man alles in der Nähe des Scharniers...

... ausser man baut die Scharnierbolzen mit einem Spezialwerkzeug aus, steckt die Türe mit 2 Untermaßstiften wieder ins Scharnier und hat so keinerlei Kratzer gemacht. Und montiert dann in aller Ruhe wieder die richtigen Bolzen... bedeutet aber Planung und Beschaffung der Teile.

Ich würde dir empfehlen: Grundiere alles im ausgebautem Zustand, dann kommst du super überall hin.

Spritze die später schwierigen Bereiche mit Decklack vor, also A-Säule usw.
Hänge die Türen wieder ein, richte sie sauber auf Spalt und Vorhalt aus, zieh sie an, und dann spritz sie im Stück zusammen mit dem Käfer.


Das ist ne gute Idee.Zuerst die schwierigen Stellen und dann den rest wenn die Türen wieder eingebaut sind.
Danke Dir :D :D :D
Wer sich darüber Sorgen macht was seine Freunde über ihn denken,wäre erstaunt zu Wissen wie selten sie es tun.
Benutzeravatar
klaus
 
Beiträge: 334
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 10:10
Wohnort: gerade aus und dann links

Re: Mein Käfer Projekt

Beitragvon klaus » Do 20. Sep 2012, 19:52

Hallo,

mal wieder eine Fragen:

mit was klebe ich die Dichtung der dreieckfenster und der Türen ein ?
Die alten Dichtungen waren reingeklebt und sollten auch wieder verklebt werden,da sie ja sonst wieder rausfallen ?

gruss Klaus

PS: habe mittlerweile alles Grundiert und demnächst wird Lackiert :D :D :D
Wer sich darüber Sorgen macht was seine Freunde über ihn denken,wäre erstaunt zu Wissen wie selten sie es tun.
Benutzeravatar
klaus
 
Beiträge: 334
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 10:10
Wohnort: gerade aus und dann links

Re: Mein Käfer Projekt

Beitragvon Red1600i » Do 20. Sep 2012, 20:01

Die Dichtungen werden eigentlich nicht eingeklebt, nur gesteckt.

Die Dichtung der Türseitenscheibe wird in U-förmige Metalklammern gesteckt, die halten bestens.

Und die Dreieckscheibe wird nur in das Bandgelegt und damit in das U-Profil des Drehfensters gepresst. Wenn's warm ist, geht's leichter. Nur an den Enden kommt etwas Scheibenkleber drauf, damit es dicht wird, das muss man etwas formen.

Ich hab den Rahmen nur mit dem Gummihammer vorsichtig draufgeklopft, mehr war nicht nötig... hält seit Jahrzehnten bestens.

Die einzige geklebte Dichtung ist die senkrechte Dichtung am Scheibensteg...
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: Mein Käfer Projekt

Beitragvon klaus » Do 20. Sep 2012, 20:06

Ok,das mit dem Fenster habe ich kapiert.
Ich meinte mit Türen die grosse Dichtung die aussen rumkommt.Die alte Dichtung war defenetiv reingeklebt,da klebt jetzt noch der rest vom Kleber drann
Wer sich darüber Sorgen macht was seine Freunde über ihn denken,wäre erstaunt zu Wissen wie selten sie es tun.
Benutzeravatar
klaus
 
Beiträge: 334
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 10:10
Wohnort: gerade aus und dann links

Re: Mein Käfer Projekt

Beitragvon Red1600i » Do 20. Sep 2012, 20:42

Dann hat da einer gebastelt, sie wird nur gesteckt.

Du siehst an den Verbindungsstellen am Türrahmen, wo Aussenhaut und Innenblech zusammengeschweisst sind, so etwa 6mm große Löcher. Da wird der Halteclip mit einer Lasche eingeclipst. Und dann wird wiederum der Dichtkeder dort reingedrückt.

Die Lasche dieses Halteclips ist sehr spröde und bricht leicht ab, es ist ein brüchiger Federstahl... und er rostet auch recht gern. Es wäre also möglich, dass ein Vorbesitzer da rumgemurkst hat.

VW hätte viel zu tun gehabt, da mit Kleber rumzuklecksen... das muß schnell gehen in der Montage und Dichtpampe kostet Zeit, sprich teuer.
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: Mein Käfer Projekt

Beitragvon klaus » Fr 21. Sep 2012, 17:13

Red1600i hat geschrieben:Dann hat da einer gebastelt, sie wird nur gesteckt.

Du siehst an den Verbindungsstellen am Türrahmen, wo Aussenhaut und Innenblech zusammengeschweisst sind, so etwa 6mm große Löcher. Da wird der Halteclip mit einer Lasche eingeclipst. Und dann wird wiederum der Dichtkeder dort reingedrückt.

Die Lasche dieses Halteclips ist sehr spröde und bricht leicht ab, es ist ein brüchiger Federstahl... und er rostet auch recht gern. Es wäre also möglich, dass ein Vorbesitzer da rumgemurkst hat.

VW hätte viel zu tun gehabt, da mit Kleber rumzuklecksen... das muß schnell gehen in der Montage und Dichtpampe kostet Zeit, sprich teuer.


Ok,werde ich mir mal genauer ansehen,Danke.

Jetzt zu einem anderen Problem:

Habe heute mal die Bremsflüssigkeit aufgefüllt und auch gleich entlüften.
Habe so eine Unterdruckgerät benutzt um es alleine zu machen zu können.So lange laufen lassen bis keine Luftblasen mehr kommen,soweit so gut.Angefangen rechts hinten,dann links hinten,dann rechts vorne und dann links vorne.
Dann mal versucht am Pedal zu bremsen und Pedal geht ganz rein fast ohne wiederstand.Auch versucht zu pumpen und es lässt sich kein richtiger Druck aufbauen????
Leitungen sind alles dicht und neu und Bremszylinder ist auch neu.
Was ich auch nicht weiss ist,wie stelle ich diese Stellschraube am Bremspedal unten ein???

gruss Klaus
Wer sich darüber Sorgen macht was seine Freunde über ihn denken,wäre erstaunt zu Wissen wie selten sie es tun.
Benutzeravatar
klaus
 
Beiträge: 334
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 10:10
Wohnort: gerade aus und dann links

Re: Mein Käfer Projekt

Beitragvon Red1600i » Fr 21. Sep 2012, 17:29

Welche Schraube? Die an dem Begrenzungswinkel oder den Stempel am HBZ?
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: Mein Käfer Projekt

Beitragvon klaus » Fr 21. Sep 2012, 19:30

hoffe das man es sehen kann ?
Dateianhänge
288.jpg
1
288.jpg (104.34 KiB) 11961-mal betrachtet
Wer sich darüber Sorgen macht was seine Freunde über ihn denken,wäre erstaunt zu Wissen wie selten sie es tun.
Benutzeravatar
klaus
 
Beiträge: 334
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 10:10
Wohnort: gerade aus und dann links

Re: Mein Käfer Projekt

Beitragvon Red1600i » Sa 22. Sep 2012, 14:07

Ok, der Stempel.

Erstmal musst du die Grundposition von Kupplungs- und Bremspedal einstellen. Dazu stellst du die Platte hinter den Pedalen mit dem Anschlag so ein, dass beide Pedale gleich weit raus stehen und senkrecht... oder nahezu in deiner individuellen Position.

Erst wenn das gemacht ist, wird der Stempel eingestellt.

Man kann beim Stempel spüren, wenn er Kontakt zum HBZ Kolben bekommt. Er darf NIEMALS bereits in Ruheposition den HBZ betätigen oder die Bremse entlüftet nicht mehr und blockiert später. Da muss etwas Spiel drin bleiben, so 2-3mm sind ok. Man merkt das sehr gut, wann das Pedal über den Stempel den HBZ Kolben kontaktet.
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

VorherigeNächste

Zurück zu TECHNICS - TECHNIK

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste

cron