Fahrersitz

Please use this topic for technical questions only
Bitte benutze dieses Forum nur für technische Fragen

Fahrersitz

Beitragvon RP1511 » Di 9. Okt 2012, 14:20

Hallo Alle miteinander, möchte mich kurz vorstellen: Bin eigentlich schon seit langem hier im Forum angemeldet und lese auch gelegentlich darin.
Mein Name ist Roland, bin 51 Jahre, komme aus Buxheim bei Ingolstadt und seit 5 Jahren im Besitz eines 1600i und habe immer noch sehr viel Freude daran.
Nun ist allerdings das Sitzen unbequem geworden, denn der Sitz ist durchgesessen. Ich suche nun nach einer Möglichkeit, den Sitz wieder aufarbeiten zu lassen, bzw. stellt sich die Frage, ob es vielleicht hier im Forum jemanden gibt, der damit Erfahrung hat.

Ich freue mich auf Eure Antworten und wünsche allzeit gute Fahrt!
Käfer fahren zaubert doch immer wieder ein Lächeln ins Gesicht! Auch bei den Mitmenschen.
RP1511
 
Beiträge: 13
Registriert: Do 7. Jul 2011, 09:59
Wohnort: Buxheim bei Ingolstadt

Re: Fahrersitz

Beitragvon Hubertus » Di 9. Okt 2012, 18:27

Hallo Roland,
ich habe bei meinem 1600i den Sitz damals ausgebaut,die Rückenlehne abgenommen und dann die Sitzschale vom Schaumstoffkern mit Stoffbezug getrennt.
Auf dem Schrottplatz dann einen guten Schaumstoffkern von einen Golf 2 genommen ,in diesen fall vom Beifahrersitz, weil die meistens weniger verbraucht sind.
Meinen Stoffbezug auf den neuen Kern verklammert( Sattlerklemmen ) und alles wieder zusammengesetzt.
Als KFzler ist es mit ein wenig erfahrung kein problem.
Bei diesen Arbeiten sollte man sich das Sitzgestell mit dreipunkt -aufnahme der Sitzschienen an der Blechschale genau ansehen ob Risse an den Schweissnähten vorhanden sind wegen Altersermüdung.

Hubertus
Hubertus
 
Beiträge: 799
Registriert: Mo 9. Apr 2012, 18:02
Wohnort: Schmalfeld

Re: Fahrersitz

Beitragvon RP1511 » Mi 10. Okt 2012, 14:31

Vielen Dank Hubertus für die schnelle Antwort.
Ich gehe davon aus, daß man eventuell spezielles Werkzeug für die Klammern braucht, oder?
Außerdem ists jetzt auch noch die Lehnen-Entriegelung defekt, d. h. das Seil ist gerissen.

Viele Grüße

Roland
Käfer fahren zaubert doch immer wieder ein Lächeln ins Gesicht! Auch bei den Mitmenschen.
RP1511
 
Beiträge: 13
Registriert: Do 7. Jul 2011, 09:59
Wohnort: Buxheim bei Ingolstadt


Re: Fahrersitz

Beitragvon Hubertus » Mi 10. Okt 2012, 21:05

Hallo Roland,

man kann den Stoffbezug mit den alten Sattlerklemmen wieder einhängen.Aber dann müsste man die Klammern vorsichtig aufbiegen mit zwei Seitenschneidern.Was echt fummelig ist, da zwischen Stoff und Sitzkern nicht viel Platz ist.

Hab aber auch schon kleine Kabelbinder genommen,bevor ich die Spezialzange und die Klemmen hatte...

Die Anleitung von Manfred zwecks Drahtzug-Reparatur der Rückenlehne ist für dich genau richtig.

Wenn man eine schnelle Reparatur des Drahtes anstrebt, kann man diesen auch mit einer Lüsterklemme aus Metall
wieder verbinden, beide Enden je in eine Seite und schön festschrauben, gut !
Hubertus
 
Beiträge: 799
Registriert: Mo 9. Apr 2012, 18:02
Wohnort: Schmalfeld

Re: Fahrersitz

Beitragvon RP1511 » Do 11. Okt 2012, 13:53

Vielen Dank für die Hinweise, leider habe ich den gerissenen Seilzug einfach herausgezogen, nun hoffe ich, einen Neuen wieder richtig einfädeln zu können.
Käfer fahren zaubert doch immer wieder ein Lächeln ins Gesicht! Auch bei den Mitmenschen.
RP1511
 
Beiträge: 13
Registriert: Do 7. Jul 2011, 09:59
Wohnort: Buxheim bei Ingolstadt

Re: Fahrersitz

Beitragvon RP1511 » Fr 12. Okt 2012, 08:27

Hallo, welchen Seilzug benötige ich denn für die Sitzlehnen-Entrieglung für meinen 1600i. Ich habe im Netz zwei gefunden, der einenennt sich:
Seilzug für Lehnenentriegelung, lang, Mexico-Käfer, BAA 881 596 A, Seilzug für Sitz innen, 725 mm, VW Käfer 1600i 10/1990 - 7/2003, original VW NOS
der zweite: Seilzug für Lehnenentriegelung, kurz, Mexico-Käfer, BAA 881 595 A, Seilzug für Sitz aussen, 375 mm, VW Käfer 1600i 10/1990 - 7/2003,
original VW NOS.
Brauche ich sogar beide?

Vielen Dank für eine Rückmeldung!

Viele Grüße

Roland
Käfer fahren zaubert doch immer wieder ein Lächeln ins Gesicht! Auch bei den Mitmenschen.
RP1511
 
Beiträge: 13
Registriert: Do 7. Jul 2011, 09:59
Wohnort: Buxheim bei Ingolstadt

Re: Fahrersitz

Beitragvon ruebiracer » Fr 12. Okt 2012, 12:16

Hi Roland,

Du hast recht, es gibt 2 Züge.
Einmal für die Entriegelung auf der Innenseite (ist immer der längere) und einmal auf der Außenseite des Sitzes (folglich der Kürzere).
Wenn Du nur einen rausgezogen hast, ist vermutlich auch nur der Eine kaputt.
Wenn Du die Sitzlehne aber schon aufmachst, würde ich mir den 2. Zug auch anschauen an den Umlenkstellen, ob er schon Spliss oder Scheuerstellen hat. Dann lieber gleich beide ersetzen, sonst machst Du evtl. in 2 Jahren die Lehne nochmals auf,
oder es hakt immer noch...

Ich arbeite gerade am gleichen Problem, mein Fahrersitz war auf langen Strecken auch sehr unbequem, obwohl man Ihm von außen eigentlich nichts ansah. Mein Sitpolster unten war es nicht, da bröselt noch nichts und ich will auch kein neues, das bestimmt etwas härter wäre. Grund: Die sitzposition eines Mex ist doch relativ hoch, und bei meinem habe ich einen Schönen Abstand zwischen Oberschenkeln und Lenkrad, da meiner schon über 100.000 km hat. Bei meinen 2 Klubkollegen mit 1600i in relativ neuem Zustand sitzt man etwas höher und ich habe keine gute Beinfreiheit zum Originallenkrad.
Das nur als Anmerkung für Dich!

Mein Problem zeigte sich nach Zerlegen der Lehne, die ohne Bezug deutliche Schäden offenbarte! Eine gebrochen Zugfeder,
Eine ausgrissene Befestigungslasche, zerrüttetes Polster. Ich hab von allem Bilder gemacht, die ich gerne hier mal posten kann. Zunächst wollte ich die Lehne gar nicht reparieren und hab meinen Bezug auf eine Ältere MEX-Lehne gebaut, die ich aus einem Schlachtauto fast neuwertig hatte: Ein Fehler, denn der Aufbau ist etwas anders als die neuen. Dadurch sitzt man auf der (gleichen) Sitzfläche etwas weiter vorne, ich schätze mal 4-6cm, was einem Oberschenkelauflage raubt. Weiterhin ist die Lehne nicht so stark ausgeformt wie die 1600i Lehne, so dass man auch Seitenhalt verliert. Daher bin ich gerade dabei, die Original-Lehne wieder zu reparieren.

Zur Sattlerzange: Du bekommst eine für kleines Geld bei Käferland Frankfurt inkl. Klammern. Ich hab mir jetzt auch eine geholt, nachdem ich die Fummelei mit zurückbiegen und Kabelbindern satt habe. (hab ich ach schon gemacht..). Art. Nr. ist 9005, Preis 15,90 €.
Durch die alte Mex-Lehne weiß ich, dass es auf jeden Fall verschiedene Züge gab, ich konnte davon keinen verwenden. Du solltest also auf jeden Fall welche für den 1600i nehmen. Ich hab die auch neu, da Sie schon geflickt waren und deshalb nicht sauber zu bedienen waren (hakeln, schwergängig). Ich habe meine von Omnicar (Hr. Rosenow), der mir auch als Einziger ein neues Lehnenpolster beschaffen konnte. Hier nochmal ein Dank an Ihn! Er kennt sich sehr gut aus, da auch beim 1600I an den Sitzen mehrfach geändert wurde, und es auch verschiedene Polsterversionen gibt.
Leider habe ich die Zuglänge vor dem Einbau nicht gemessen, sonst hätte ich Dir hier mal Masse genannt...

Gruß,
Matthias
ruebiracer
 
Beiträge: 115
Registriert: Mo 11. Jul 2011, 16:59

Re: Fahrersitz

Beitragvon ruebiracer » Fr 12. Okt 2012, 12:20

Und sorry an alle für die vielen Rechtschreibfehler,
hab die Grippe... :oops:
Meinte natürlich "Maße"...
ruebiracer
 
Beiträge: 115
Registriert: Mo 11. Jul 2011, 16:59

Re: Fahrersitz

Beitragvon RP1511 » Fr 12. Okt 2012, 13:53

Hallo Matthias, herzlichen Dank für die umfassende Ausführung. Damit hast Du mir schon sehr viel weitergeholfen.
Ich werde mir also nun die beiden Seilzüge und auch die Sattlerzange mit Klammern besorgen.
Dann werde ich jetzt erst mal die Lehne zerlegen und auch schauen, ob das Polster ersetzt werden muß oder was sonst kaputt sein könnte.
Ich habe im Dezember TÜV, bis dahin werde ich schon wieder alles erledigt haben.

Also dann - gute Besserung - und ein schönes Wochenende!

Gruß Roland
Käfer fahren zaubert doch immer wieder ein Lächeln ins Gesicht! Auch bei den Mitmenschen.
RP1511
 
Beiträge: 13
Registriert: Do 7. Jul 2011, 09:59
Wohnort: Buxheim bei Ingolstadt

Nächste

Zurück zu TECHNICS - TECHNIK

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste

cron