Hydrostößel Additiv

Please use this topic for technical questions only
Bitte benutze dieses Forum nur für technische Fragen

Hydrostößel Additiv

Beitragvon siegfried41 » Do 20. Dez 2012, 11:19

Ich habe bei meinem 1600i dieses von L.M. eingefüllt.
Frage: Sollte man vorsichthalber nach einer längeren Fahrt einen Ölwechsel machen um die "Reste" los zu werden ?
Siegfried
Benutzeravatar
siegfried41
 
Beiträge: 147
Registriert: Fr 22. Jul 2011, 09:10
Wohnort: Bremen

Re: Hydrostößel Additiv

Beitragvon 1303City » Do 20. Dez 2012, 11:31

Soweit ich weiss, sollte man es 200-300km vor einem geplanten Ölwechsel einfüllen.
Wenn das Zeug alles löst, dann schwimmt der Schlamm ja im Öl.

Gruss 1303city
Ich liebe käferfahren.....
------------------------------------------
Register Nr. 427 und Nr. 316
1600i Original (209423) Ersatz-Motor 233372
und 1303Cabriolet US-Ausführung mit 1800i (Yxxxxxx)
alle mit Manfreds Chip
Benutzeravatar
1303City
 
Beiträge: 323
Registriert: Mi 6. Jul 2011, 07:37
Wohnort: Rheinlandpfalz; Wissen/Sieg

Re: Hydrostößel Additiv

Beitragvon Manfred » Do 20. Dez 2012, 12:33

Es gibt da zwei Produkte von Liqui Moly

Das Additiv soll eigentlich das Öl bereichern und Ablagerungen verhindern. Dazu verbleibt es im Öl.

Die Ölschlammspülung soll bestehende Ablagerungen abbauen und wird nach ca. 200 km (keine Vollastfahrten) mit einem Öl- und Ölfilterwechsel wieder beseitigt.

Bild

Ich verwende nach Bedarf die Ölschlammspülung. Das Additiv habe ich noch nie verwendet.

Schönen Gruß
Manfred
Benutzeravatar
Manfred
 
Beiträge: 235
Registriert: So 3. Jul 2011, 23:33
Wohnort: Bibertal

Re: Hydrostößel Additiv

Beitragvon siegfried41 » Do 20. Dez 2012, 13:55

Danke, da habe ich wohl etwas Falsches eingefüllt, denn eigentlich wollte ich eine Reinigung vornehmen. Na, ja. Das nächste Mal mache ich es besser.

Weihnachtsgruß auch an Dich.

Siegfried
Benutzeravatar
siegfried41
 
Beiträge: 147
Registriert: Fr 22. Jul 2011, 09:10
Wohnort: Bremen

Re: Hydrostößel Additiv

Beitragvon hansebug » Mi 26. Dez 2012, 10:13

Hallo, ich habe seit Jahren ein Additiv im Motoröl, bei jedem wechsel erneut etwas rein. Ich bin der Meinung das mein Hydroklappern so weniger geworden ist. Ich muß dazu aber auch sagen, dass ich seit Jahren der geklapper nicht richtig weg bekomme!

Viele Grüße Sascha
hansebug
 
Beiträge: 15
Registriert: Do 19. Jul 2012, 13:05
Wohnort: Hohenhorn

Re: Hydrostößel Additiv

Beitragvon KaBe » Mi 26. Dez 2012, 11:43

Hi!

Das geklappere bekommst du in unseren klimatischen Breiten und Kurzstreckenfahrten nur mit dem Additiv unter Kontrolle. Mache ich seit Jahren bei jedem Ölwechsel. Eine halbe Pulle beim Wechsel und dann den Rest irgendwann nachkippen wenn es wieder losgeht.
KaBe
1303 US ´78 Cabriolet mit L-Jet Einspritzanlage.
1600i Minimal von 1995 mit Chip von Manfred und zusätzlichen Gebläsen für die Heizung im Motorraum.
Alltagsautos, pendle regelmäßig zwischen Harz und Ruhrgebiet im S mit dem Cabrio im W mit dem 1600i.
KaBe
 
Beiträge: 339
Registriert: Do 7. Jul 2011, 20:25
Wohnort: Bad Harzburg / Dortmund

Re: Hydrostößel Additiv

Beitragvon hechoenmexico » Do 27. Dez 2012, 09:12

den ganzen additiv und ölschlammspülung quatsch könnte man aber auch einfach
mal vergessen und stattdessen das auto regelmäßig fahren! : )

den ölstand immer schön auf max halten und den wagen bewegen, dann klappts auch mir den hydros..
hechoenmexico
 
Beiträge: 111
Registriert: Sa 29. Okt 2011, 07:18

Re: Hydrostößel Additiv

Beitragvon KaBe » Do 27. Dez 2012, 11:58

Na, du bist wohl ein ganz schlause Bürschchen. Ich mache gleich Wäschetrockner aus deinen Ohren! :-)
1303 US ´78 Cabriolet mit L-Jet Einspritzanlage.
1600i Minimal von 1995 mit Chip von Manfred und zusätzlichen Gebläsen für die Heizung im Motorraum.
Alltagsautos, pendle regelmäßig zwischen Harz und Ruhrgebiet im S mit dem Cabrio im W mit dem 1600i.
KaBe
 
Beiträge: 339
Registriert: Do 7. Jul 2011, 20:25
Wohnort: Bad Harzburg / Dortmund

Re: Hydrostößel Additiv

Beitragvon hechoenmexico » Fr 28. Dez 2012, 06:38

moin kabe,

du bist vielleicht ne ausnahme aber viele fahren ihre kisten eben nicht täglich. ich hatte in 16 jahren
nie wirklich probleme mit den hydros. außer es hat mal lange niemand nach dem ölstand geschaut.

aber was mich viel mehr interessieren würde..zeig doch mal ein bild von deinem zusatzgebläse im motorraum.
ist es das bus gebläse? hab ich auch hier liegen, hab aber nie den richtigen platz gefunden. war immer irgendwie zu eng..
hechoenmexico
 
Beiträge: 111
Registriert: Sa 29. Okt 2011, 07:18

Re: Hydrostößel Additiv

Beitragvon KaBe » Fr 28. Dez 2012, 08:54

Hallo,

natrülich ich fahre meinen 1600i auch nicht oft, den 03 noch viel seltener. Ich gehe gerne zu Fuß.
http://www.autoscout24.de/Details.aspx? ... 2520000000

Schau mal da, da ist ein Foto dabei. Sind wohl die Gebläse vom 03.
KaBe

Bild
1303 US ´78 Cabriolet mit L-Jet Einspritzanlage.
1600i Minimal von 1995 mit Chip von Manfred und zusätzlichen Gebläsen für die Heizung im Motorraum.
Alltagsautos, pendle regelmäßig zwischen Harz und Ruhrgebiet im S mit dem Cabrio im W mit dem 1600i.
KaBe
 
Beiträge: 339
Registriert: Do 7. Jul 2011, 20:25
Wohnort: Bad Harzburg / Dortmund

Nächste

Zurück zu TECHNICS - TECHNIK

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste