Sportauspuff

Please use this topic for technical questions only
Bitte benutze dieses Forum nur für technische Fragen

Re: Sportauspuff

Beitragvon espresso » Di 9. Jul 2013, 07:26

Hallo red1600i,

bin knapp 1.9m lang.

Bei dem Endrohr bin ich mehr Techniker als Ästhet. Wenn ich noch ein Rohr an die Original-Austrittsstellen legen würde, würde das ganz schön rumpampeln,auch die Wärmeausdehnung wäre zu beachten. Man müsste sich irgendwelche halbwegs elastischen Halterungen aus dem Hirn saugen. Platz scheint ja vorhanden zu sein. Aber: das könnt Ihr ja machen bei Euren Autos.
Mein Endrohr bleibt an dieser Stelle.

Die Lambdasonde ist inzwischen oben, wo sie hingehört.

espresso
espresso
 
Beiträge: 526
Registriert: So 21. Aug 2011, 11:49
Wohnort: Stuttgart

Re: Sportauspuff

Beitragvon espresso » Fr 26. Jul 2013, 17:26

Hallo !

So, hab jetzt mit der Auspuffanlage ein paar Kilometer zurückgelegt; Fazit: gefühlsmässig besserer Anzug; konnte jetzt auch kein "Heissklingeln" bei Vollast auf der Autobahn mehr feststellen (muss ich aber noch beobachten). Hab den Zündzeitpunkt wieder auf 5° gestellt. TÜV-Eintrag ist auch erledigt. Wenn wieder mal ein bisschen Zeit ist, werde ich nochmals auf den Leistungsprüfstand, ob sich dort was verändert hat.

Kennt jemand die genaue Funktion dieses Venturi-Trichter-förmigen Teils, das CSP zur Drehmomentanhebung bei niederer Drehzahl zwischen Fächerkrümmer und Sammelrohr einbaut ? Passt leider nicht in meine Konfiguration, das Sammelrohr beschreibt bei mir einen engen 90°-Radius. Ich nehme an, dieses Teil dient zur Abgasbeschleunigung nach dem Zusammentreffen der Einzelrohre; möglicherweise ensteht so ein Sog-Effekt, der der schnellen und gründlichen Abfahr der Abgase aus den Zylindern dient. Das hab ich mir aber nur so zusammengereimt. Wenn jemand den techn Hintergrund kennt, kann er´s ja hier kundtun.

espresso
espresso
 
Beiträge: 526
Registriert: So 21. Aug 2011, 11:49
Wohnort: Stuttgart

Re: Sportauspuff

Beitragvon Red1600i » Sa 27. Jul 2013, 08:59

Ich bin auch kein Auspuff Spezialist, aber deine Überlegung dürfte stimmen. Diese Düse soll sowas wie einen Unterdruck an den jeweils anderen 3 Rohren erzeugen, ähnlich einer Spritzpistole die den Lack ansaugt.

Ich würde jetzt keine Kopfstände deswegen machen. Mit der Serienmaschine und den relativ stark drosselnden anderen Komponenten wie Kopf und Ansaug wird auch so ein Teil nur sehr wenig bringen.

Beim 1600i bringen neue Köpfe mit richtigen Kanälen wesentlich mehr als jede andere Maßnahme... naja, fast.

Beim 1600i ist ja so ziemlich jedes einzelne Teil im Luftweg eine Drossel...
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: Sportauspuff

Beitragvon espresso » Sa 27. Jul 2013, 09:29

Hi red1600i,

danke für Deine Meinung. Die nächste Ausbaustufe könnte sein, die weiteren Drosseln zu beseitigen (grins). Schönes Wochenende !

espresso
espresso
 
Beiträge: 526
Registriert: So 21. Aug 2011, 11:49
Wohnort: Stuttgart

Re: Sportauspuff

Beitragvon Red1600i » Sa 27. Jul 2013, 14:40

Jep.

Die Serienköpfe mit den Mini Ventilen und ihren kleinen Kanälen.

Die Ansaugkrümmer...

Die winzige Drosselklappe...

Der Sammler mit seinem winzigen Volumen.

Es gibt viel zu tun. :shock:

Aber machbar isses...
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: Sportauspuff

Beitragvon espresso » Di 30. Jul 2013, 08:17

Hi red1600i,

wie ... Ansaugrohre ? Wenn ich mich richtig erinnere, hast Du auch das Original-Saugrohr auf Deinen Motoren. Oder hast Du umgebaut ? Mit den Köpfen bin ich noch am Forschen, sind die 044 zu empfehlen (ich glaube, die sind von Autolinea) ? Ich frag jetzt einfach so unverblümt. Hat Dein Motor auch eine grössere Drosselklappe ? Wie hast Du den Luftsammler vergrössert ? Hab mich schon über die 120-130PS mit der Original-Drosselklappe gewundert.
Aber sorry, so extrem will ich´s nicht angehen. Was mir vorschwebt, ist ein Konzept, bei dem ich ein bisschen mehr Drehmoment in den unteren Drehzahlen gewinne (die grossen Räder machen den Motor lahm ... ). Ich dachte an 1.9ltr., grössere Ventile, die bekannte Hydro-Nockenwelle. Und Manfreds Zauberkunst.

Und ich freue mich, daß das Heißklingeln mit dem Wechsel der Abgasanlage offensichtlich verschwunden ist. War doch beunruhigend.

Grüsse, espresso
espresso
 
Beiträge: 526
Registriert: So 21. Aug 2011, 11:49
Wohnort: Stuttgart

Re: Sportauspuff

Beitragvon Red1600i » Di 30. Jul 2013, 17:24

Das ist bei mir alles umgebaut, alle Teile sehen aus wie Serie, sind es aber nicht. Alles bearbeitet.

Schnorchel bearbeitet, Drosselklappe plus 4mm, Ansaugsammler bearbeitet, schön getrichtert. Krümmer ausgeschliffen, 44er CNC Roundport Köpfe, ein anderes Leerlaufsystem... ich hab mir da schon Mühe gegeben, die Peesse kommen nicht freiwillig.

Ich habe mehrere 44er schon verwendet, sie sind allesamt aus derselben Form. Ob CB, Empi oder Autolinea... alles dasselbe.
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: Sportauspuff

Beitragvon espresso » Mi 31. Jul 2013, 07:25

HI red1600i,

vielen Dank für Deine schnelle Antwort.

Da hast Du das System Einzeldrosselklappe komplett ausgereizt, so scheint´s. Alle Achtung ! Hast Du eine fertige, 4mm grössere Drosselklappe (das dürften 46mm sein) gefunden ? Oder selbst angefertigt ? Was ist der Hintergrund für das andere LL-System; kein LL-Ventil mehr ? Über ZZ-Regelung ?

Wenn ich mich richtig erinnere, hat Dein Motor auch eine schärfere Nockenwelle PLUS grösser übersetzte Kipphebel. Warum beides (bin kein Tuning-Experte, interessiert mich aber schon lange)? Hältst Du damit die oszillierenden Massen im Ventiltrieb klein ? Die Betätigungskräfte sind mit den nadelgelagerten Kipphebeln wahrscheinlich auch geringer.

Grüsse, espresso
espresso
 
Beiträge: 526
Registriert: So 21. Aug 2011, 11:49
Wohnort: Stuttgart

Re: Sportauspuff

Beitragvon Red1600i » Mi 31. Jul 2013, 17:19

Die Drosselklappe war eine Einzelanfertigung, genauso wie der Verteiler. Letztere in Kleinstserie für eine vollsequentielle Zündung und Einspritzung, zylinderselektiv ... eine kleine Handvoll dieser Räder habe ich gefertigt.

Als Leerlaufregler benutze ich einen subtraktiv Regler, er wird angesteuert um zu schließen, das genaue Gegenteil zum 1600i Regler. Bei mir öffnet der Regler ein daumendickes Rohr zusätzlich zur Drosselklappe bei Vollast, somit etwa 20% mehr Luft verfügbar.

Zusätzlich ist der Ventiltrieb verändert. Keine Hydros mehr, sondern normale Stößel, mit Alu Serienstangen, Scat 1:1.3 Kippern und nur einfachen Sportfedern. Dafür Titanteller, alles superleicht, aber große 40E 36A Ventile in einem 44er Kopf, hohe 10.5:1 Verdichtung, 296er Nocke usw. Er läuft damit sehr leise und weich, kein Klappern.


Bild

Bild
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: Sportauspuff

Beitragvon espresso » Mi 31. Jul 2013, 17:40

Hi red1600i,

und wieder Dank für Deine schnelle und kompetente Antwort. Die Geberräder hast Du schonmal vorgestellt, tolle Teile ! Aber bis auf Weiteres möchte ich bei der Digifant bleiben. Gute Idee, bei Vollast den LL-Kanal aufzumachen, war mir neu.

Nochmals zu Deiner Drosselklappe: ich nehme an, Du hast das Original-Gehäuse verwendet. Grosse Drosselklappe + LL-Querschnitt, jetzt verstehe ich, woher die angegebene Leistung kommt.

Was mir am ACD-Motor schon immer gefallen hat, war die Abwesenheit von Klappergeräuschen aus dem Ventiltrieb. Deshalb wollte ich partout nicht weg von den Hydros. Aber wenn Du sagst, Deine Konfiguration läuft "sehr leise und weich" -> da tun sich für mich neue Welten auf. Sorry, bisher kannte ich getunte Käfer-Motoren nur als furchtbare Tickerer und Klapperer.

espresso
espresso
 
Beiträge: 526
Registriert: So 21. Aug 2011, 11:49
Wohnort: Stuttgart

VorherigeNächste

Zurück zu TECHNICS - TECHNIK

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste

cron