Der Motor läuft nicht mit voller Leistung

Please use this topic for technical questions only
Bitte benutze dieses Forum nur für technische Fragen

Re: Der Motor läuft nicht mit voller Leistung

Beitragvon guido » So 5. Mai 2013, 21:33

in der Bucht gibt es auch einen Kat-Auspuff, der passen müsste:

http://www.ebay.de/itm/VW-Kafer-Mexico- ... 3a80c7247d

Seltsamer Weise wird er auch komplett mit einem Sammelrohr angeboten, das aber Anschlüsse für Vorwärmrohre hat, die es beim ACD- Motor gar nicht gibt.
guido
 
Beiträge: 36
Registriert: Di 24. Apr 2012, 19:44

Re: Der Motor läuft nicht mit voller Leistung

Beitragvon Surfin'Bird » Di 7. Mai 2013, 00:26

Ist wahrscheinlich das HJS Sammelrohr für die Umrüstung der Vergasermotoren auf Kat...
Wenn man Edelstahl schweißen kann (WIG), ist der Umbau recht einfach zu bewerkstelligen.
- Registernummer: 426 -
Benutzeravatar
Surfin'Bird
 
Beiträge: 90
Registriert: Mi 13. Jul 2011, 18:47
Wohnort: BW

Re: Der Motor läuft nicht mit voller Leistung

Beitragvon GT Käfer » Di 7. Mai 2013, 15:22

Benutzeravatar
GT Käfer
 
Beiträge: 224
Registriert: So 30. Dez 2012, 19:51
Wohnort: NRW, ST

Re: Der Motor läuft nicht mit voller Leistung

Beitragvon MeinVW » Di 7. Mai 2013, 15:36

Hej ! :)

Das ist ja ein Ding... ich hoffe den Katalysator kauft ja wohl niemand für das Geld, unverschämt !

Was den Auspuff angeht, ein Käferspezi bin ich noch nicht (aber nahe dran !) und einen Auspuff kann ich nicht alleine festschweißen oder umbauen.
Ich wollte heute erst einmal den Fehlerspeicher auslesen (um zu testen, ob er überhaupt funktionsfähig ist, da beim letzten Versuch kein Signal kam), bevor ich ein Diagnosegerät + Software bei Manfred bestelle.

Auslesen kostet zwischen 20-30,- Eur. und dann nur mit Termin... Zum Glück kam aber heute meine neue Zündspule/ Zündmodul und das habe ich nun erst einmal gewechselt.

Ich bin bei dem heutigen Regenwetter in Hamburg nur eine kurze Strecke gefahren und bei etlichen Nebengeräuschen und dichtem Verkehr konnte ich nicht gut hören, ob sich nach der Montage des neuen Zündmodules etwas verändert hat, aber wenigstens ist er ist gleichmäßig schnell gefahren. Ganz traue ich dem Braten aber noch nicht, dafür war der Weg zu kurz...

Viele Grüße,
Volker
Benutzeravatar
MeinVW
 
Beiträge: 11
Registriert: Do 2. Mai 2013, 11:02
Wohnort: HAMBURG

Re: Der Motor läuft nicht mit voller Leistung

Beitragvon MeinVW » Fr 30. Aug 2013, 17:56

Hej-oh !

Vielen Dank für die Beiträge bezüglich meines Motors, nach einiger Zeit konnte ich mich dann auch einmal darum
kümmern, mir einen Werkstatt-Termin zu holen. Ich wußte nicht genau, ob ich dem Motor meines Käfers auslesen
kann. Im Selbstveruch hat es komischeweise nicht funktioniert, aber die Gebrüder Behrling in Sottrum konnten den
Motor auslesen.

Es wurden doch einige Dinge getauscht.

- Die Zündkerzen, da hatte ich falsche bestellt, obwohl sie als passend für 1600i bei Ebay angegeben wurden, na ja....
-Relais 30 das Steuergerät für den Motor (ich hatte mein altes zwar neu verlöten lassen und gereinigt, aber der Fachmann
hatte wohl doch drei kleine Risse entdeckt)
- Der Temperaturfühler wurde auch gewechselt, der war anscheinend noch der erste seit 1997.

Okay jetzt hatte ich zwar noch keine weiteren Probleme, allerdings stinkt der Innenraum erheblich nach Benzin und die
Tanknadel geht nicht, aber die ist ja mechanisch, kann die vielleicht klemmen ? Oder der wagen verbraucht nach der neuen
Motorjustierung so wenig Benzin, dass sie sich nach 100 Km noch nicht bewegt hat ;) hehe das ist aber wohl ausgeschlossen.

Viele Grüße,
Volker
Benutzeravatar
MeinVW
 
Beiträge: 11
Registriert: Do 2. Mai 2013, 11:02
Wohnort: HAMBURG

Re: Der Motor läuft nicht mit voller Leistung

Beitragvon Hubertus » Sa 31. Aug 2013, 07:49

Hallo:Mein VW,
wenn es im Käfer nach Benzin stinkt sind die Gewebeschläuche der Tankbelüftung undicht,oder wie bei mir die Gummidichtung des Tankgebers porös.

Besorge dir einen neuen originalen Tankgeber nur für 1600i ! BAA919049A , da deine Tankuhr nicht geht kann es sein das dein Tankgeberkabel abgefallen ist.

Oder der Tankgeber ist defekt.Massefehler kommen auch vor. Kann man aber prüfen.

Den Tankgeber gibt es bei Omnicar München,Ralf Behling oder Hoffmann-Speedster.Nur den für 1600i nehmen! Die alten für deutsche und Mexikaner bis 1986 harmonieren nicht mit der 1600i Elektrik.

gruss Hubertus
Hubertus
 
Beiträge: 799
Registriert: Mo 9. Apr 2012, 18:02
Wohnort: Schmalfeld

Re: Der Motor läuft nicht mit voller Leistung

Beitragvon Red1600i » Sa 31. Aug 2013, 08:45

Harmonieren ist gut gesagt. RÖSTEN trifft's eher... :shock:

Es genügt auch ein langfristiger Kurzschluss nach Masse durch ein abgefallenes Kabel. Dann röstet es auch das Instrument... Pling, Ende, fertig. Braucht's bloß im Minutenbereich... wer's also einfach so ignoriert, wird zügigst mit einem neuen Tacho bestraft. Denn das Instrument gibt's nur im ganzen Paket mit Tacho. Nicht so besonders preiswert. :shock:
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: Der Motor läuft nicht mit voller Leistung

Beitragvon spargelix » Sa 31. Aug 2013, 08:52

MeinVW hat geschrieben: ...allerdings stinkt der Innenraum erheblich nach Benzin und die Tanknadel geht nicht, aber die ist ja mechanisch, kann die vielleicht klemmen ?


Überprüfe mal den Ausgleichsbehälter vom Tank auf der rechten Seite im Kofferraum.
Bei meinem war der untere Anschlussstutzen geknackst und das Gehäuse auf der Aussenseite zerbrochen. Wahrscheinlich hat beim Vorbesitzer irgendein Ladungsteil das Plastikteil zertrümmert.

Die Tankuhr stand bei meinem anfänglich beharrlich auf 1/2, weil vermutlich der Geber fest hing (der wagen stand ja auch knappe 11 Jahre...) Inzwischen wandert aber die Tankanzeige wie sie soll. Dummerweise je mehr ich fahre zunehmend gegen Null ;)

Ob sie korrekt anzeigt, kann ich noch nicht sagen - ist noch meine "Erstbetankung".

Viel Erfolg noch und Gruß vom spargelix
Benutzeravatar
spargelix
 
Beiträge: 190
Registriert: Di 23. Jul 2013, 11:10
Wohnort: SOB-

Re: Der Motor läuft nicht mit voller Leistung

Beitragvon Red1600i » Sa 31. Aug 2013, 08:56

Das Instrument ist ein Drehspulinstrument OHNE Federrückstellung aber MIT Viscosedämpfung.

Ohne angeschlossenem Tankgeber oder Stromfluss durch den Geber bleibt das Instrument auf der Stellung stehen, an dem der Stromfluss unterbrochen wurde... also völlig undefiniert, weder leer noch voll, einfach nur irgendwas. Es kann sich dann auch sehr langsam in irgendeine Richtung bewegen.
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Vorherige

Zurück zu TECHNICS - TECHNIK

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste