CO-Gehalt viel zu hoch

Please use this topic for technical questions only
Bitte benutze dieses Forum nur für technische Fragen

Re: CO-Gehalt viel zu hoch

Beitragvon 1303City » Mi 5. Jun 2013, 08:22

Hallo,

das Fehlen der Leuchtweitenregulierung ist bei mir in der Zulassungsbescheinigung mit Angabe der Aunahmegenehmigungsnummer eingetragen.
Daher nie wieder Probleme beim Prüfer...

Gruss 1303City
Ich liebe käferfahren.....
------------------------------------------
Register Nr. 427 und Nr. 316
1600i Original (209423) Ersatz-Motor 233372
und 1303Cabriolet US-Ausführung mit 1800i (Yxxxxxx)
alle mit Manfreds Chip
Benutzeravatar
1303City
 
Beiträge: 323
Registriert: Mi 6. Jul 2011, 07:37
Wohnort: Rheinlandpfalz; Wissen/Sieg

Re: CO-Gehalt viel zu hoch

Beitragvon wbd » Sa 12. Okt 2013, 12:43

Hallo zusammen!
Ich hänge mich hier mal rein, da ich ähnliche Probleme habe. Es handelt sich um den ´95er 1600i meiner Frau mit B-Steuergerät. Die Laufleistung beträgt 138 tkm.
Im Frühling ist der Käfer leider mal wieder durch die AU gerasselt. Zündkerzen, -kabel etc. habe ich direkt vorher neu gemacht, zwei Jahre zuvor kam die Lambdasonde neu (weil AU durchgefallen). Dieses Jahr war die Werkstatt nach erfolglosem Probieren und Basteln der Ansicht, das Steuergerät wäre defekt. Nach anschließender Überprüfung durch Manfred konnte dies ausgeschlossen werden. Mittlerweile hab ich mir Manfreds Diagnosekit angeschafft. Ein Fehler wurde anfangs gefunden (519 Intake Manifold Pressure Sensor G71 No Signal), ist aber nun ca. 1000km her und nicht wieder gekommen. Ich habe nun die Grundeinstellung vorgenommen und ein "EKG" geschrieben. Das einzige was mir Laie auffällt ist, die Drosselklappe öffnet nicht vollständig und die Lambdasonde arbeitet nicht korrekt.
Der Käfer rußt beim Anlassen stark, die Abgase stinken kontinuierlich beißend, der Verbrauch ist deutlich zu hoch und sehr sehr selten explodiert Restbenzin im Auspuff. Der Motorlauf ist sowohl unter Last, als auch im Leerlauf sauber. Besteht die Möglichkeit, dass die Sonde wieder hin ist (hatte nicht ich, sondern die Werkstatt vor 2,5 Jahren getauscht)?


Viele Grüsse und danke für die Unterstützung!!
Bernd
Dateianhänge
bernd-11-10-2013_image001.gif
bernd-11-10-2013_image001.gif (17.25 KiB) 3303-mal betrachtet
wbd
 
Beiträge: 5
Registriert: Fr 11. Okt 2013, 17:16

Re: CO-Gehalt viel zu hoch

Beitragvon captainfuture » So 13. Okt 2013, 06:31

Übereinstimend mit Deinem Bildschirmabzug muss laut OMNICAR 1600 i Repararturleitfaden "Motormanagement DIGIFANZ &
Kraftstoffanlage" eines odere mehrere Deiner Einspritzventile ""mechanisch"""
defekt sein.
Lass Dir mal die betreffenden Seiten kopieren oder bestell einfach diesen Rep.-Leitfaden.
captainfuture
 
Beiträge: 81
Registriert: Sa 5. Nov 2011, 07:46

Re: CO-Gehalt viel zu hoch

Beitragvon espresso » Mo 14. Okt 2013, 07:28

Es gibt Firmen, die sich auf die Reinigung und Beurteilung von Benziner-Einspritzventilen spezialisiert haben -> ausbauen, einschicken.

espresso
espresso
 
Beiträge: 526
Registriert: So 21. Aug 2011, 11:49
Wohnort: Stuttgart

Re: CO-Gehalt viel zu hoch

Beitragvon wbd » Do 24. Okt 2013, 15:34

Hallo nochmal,
was in diesem Diagramm deutet denn auf defekte Einspritzdüsen hin? Ich bin leider nur Laie.
Eigentlich dachte ich, dass das Diagramm bis auf das leblose Lambdasignal im Soll ist.
Danke!

Gruß
Bernd
wbd
 
Beiträge: 5
Registriert: Fr 11. Okt 2013, 17:16

Vorherige

Zurück zu TECHNICS - TECHNIK

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste