von Red1600i » Di 29. Okt 2013, 17:54 
			
			Wenn diese Düsen rund 200ccm die Minute schaffen und du die kleinen 1600i Düsen (irgendwas mit 130-140ccm) damit ersetzt, dann wird der Serienmotor damit nicht laufen, der säuft ganz simpel ab.
Wenn dein Motor nach Dreisatzrechnung rund 2,2L Hubraum hat, dann wird der Motor danach mit diesen Düsen starten und vielleicht sogar ganz brauchbar laufen... vorrausgesetzt, dass mit dem Hubraum auch der Luftdurchsatz entsprechend kommt.
Mit diesen Düsen könntest du aber auch den Versuch machen, mit E85 zu fahren... mit dem originalen Datensatz im Steuergerät. Denn E85 braucht ja rund 45% mehr Einspritzmenge. Du könntest als ohne Manfreds E85 Chip hier E85 nur durch den Düsenwechsel erreichen.
Laufruhe... nein, eher nicht. Laufruhe erreicht man nicht mit mehr Benzin reinschütten, sondern nur mit mehr Präzision bei der Mengenzumessung. Dass neuere und präzisere Düsen hilfreich sind, steht ausser Frage. Nur müssen sie auch passend angesteuert werden... und das geht kaum mit einer Batcheinspritzung mit 4 Portionen pro Zyklus. Alleine die Totzeit der Ventile und ihre Spannungsabhängigkeit macht da beim 1600i bereits mehr als genug Zicken. Sieht man ja beim Sägen, wenn hier das Bordnetz schwankt, schwankt auch der Leerlauf.
Probier's ruhig mal aus, sind ja schnell gewechselt. Dann packt er E85 sofort.
Risiko ist halt nach wie vor die Feinabstimmung und die Totzeit der Ventile. Keine Ahnung, ob die gleich ist... dürfte aber ähnlich sein, weil bauartabhängig. Und wenn sie gleich aussehen, ist auch innen alles sehr ähnlich.