Motor-Verschnaufpause

Please use this topic for technical questions only
Bitte benutze dieses Forum nur für technische Fragen

Re: Motor-Verschnaufpause

Beitragvon ruebiracer » So 19. Jan 2014, 21:14

Kleiner Nachtrag:
Hat mir keine Ruhe gelassen.
Also nochmal raus, Leitung angepiekst, ebenfalls tot.
Also vor zum Sicherungskasten. Hab dann die dünne Plus-Leitung identifiziert,
diese hängt bei mir (vermutlich original) auf Sicherung 8!!
Vor der Sicherung war auch 12V da, an dem Leitungsanschluß nach der Sicherung aber nicht.
Ja bin ich denn besch****, Sicherungen hab ich doch auch alle schon angeschaut!?
Dann nochmal gekuckt, und Sie hatte einen sauberen, hauchfeinen Riß, also kaputt.
Ich glaub ich brauch ne Brille, so fein ist mir noch nie ne Sicherung kaputt gegangen.
Sie hatte wohl zeitweise auch noch Kontakt, als ich letzte Woche noch mit dem Computer dran war.
Mir fiel aber auf, dass die Diode am Interface nicht wirklich hell war, hab ich aber auf Einbildung geschoben.

Kurzum:
Hab wieder Verbindung zum Steuergerät, und MAnfreds war nach der Probefahrt heut fehlerfrei.
Jetzt heißt es die Woche mal alles testen und fahren.
Ich halt Euch auf dem Laufenden...

Schönen Rest-Sonntag noch,
Matthias
ruebiracer
 
Beiträge: 115
Registriert: Mo 11. Jul 2011, 16:59

Re: Motor-Verschnaufpause

Beitragvon werni » So 19. Jan 2014, 22:27

Hallo,
deshalb immer die Sicherungen mit einem Ohmeter durchprüfen ( Vorher herausnehmen ) Solche Risse sieht man nicht gleich !!
Grüsse Werni
werni
 
Beiträge: 324
Registriert: Do 24. Nov 2011, 10:26

Re: Motor-Verschnaufpause

Beitragvon ruebiracer » Di 28. Jan 2014, 18:25

Leider bin ich immer noch nicht am Ziel.
Hab jetzt seit ner Woche Manfreds Steuergerät drin,
soweit läuft er tendenziell besser, ein so starkes Ruckeln trat nicht auf, auch ein Leistungsverlust war nicht so lang festzustellen.
Dennoch kam es mir 2 mal so vor, als ob das Problem unterschwellig kurz da war.
Wobei generell mit dem E-Steuergerät finde ich den Kaltstart etwas rauer, die ersten paar Meter ruckt er gefühlt etwas mehr in der Warmlaufphase. Aber im Forum habe ich gelesen, dass das E ja etwas mehr auf Öko getrimmt ist. Evtl. liegts daran.

Heute also wieder mal Fehler ausgelesen, und Fehler 00525 G39 Oxygen Sensor intermittent gefunden, ohne sonstige Fehler.
Vielleicht ist es ja doch ein Fehler in der Lambda-Sonde oder deren Anschlüssen?
Da er ja meistens trotzdem in den Regel-Modus geht und läuft, sollte die Sondenheizung ja funktionieren, und vermutlich kein so sporaisches oder plötzlich auftretendes Ruckeln verursachen, was meint Ihr?
Wackelkontakt dann vielleicht eher im 3ten Kabel suchen?
Sonde ist ja erst 4 Jahre alt, sollte eigentlich noch nicht kaputt sein, grrr.
Es bleiben einfach noch zu viele Fragen. Hatte ich nur Glück, dass ich mit Manfreds Steuergerät bisher nicht liegen geblieben bin, oder liegt es doch an meinem Steuergerät und an einem Wackler der Sonde gleichzeitig?
Ist echt ne undankbare Fehlersuche diesmal.

Gruß,
Matthias
ruebiracer
 
Beiträge: 115
Registriert: Mo 11. Jul 2011, 16:59

Re: Motor-Verschnaufpause

Beitragvon werni » Mi 29. Jan 2014, 09:20

Hallo Mathias,
tausch doch mal die Zündspule .........die billigen Würfel sind schon nach 2 Jahren hin.............ev. die Vappe und Finger


Grüsse Werni
werni
 
Beiträge: 324
Registriert: Do 24. Nov 2011, 10:26

Re: Motor-Verschnaufpause

Beitragvon ruebiracer » So 2. Feb 2014, 18:57

Danke für den Tipp, Werni,
hab heute wieder mal ein paar Sachen getestet.
Am Do hab ich alle Zündunstecker und -kabel durchgemessen, man weiß ja nie.
Trafo wollt ich erst danach angehen. Alle Widerstände waren korrekt, bis ich zum letzten Zündkerzenstecker kam!
Der hat sich schon anders angehört beim Abziehen. Dann hab ich Ihn mir angeschaut, und traute meinen Augen nicht:
Da war ne Beilagscheibe drin. :oops:
Die muss da schon länger drin gewesen sein, ich kann es nicht mehr nachvollziehen. Alles war weiß verkrustet, hab mal ein Bild für Euch gemacht. Ohne Transistorzündung wär der gar nicht auf allen 4 Zylindern gelaufen. Ich glaube mittlerweile, dass dieser Zylinder nur so lala mitlief. Also neuen Stecker bestellt, heute eingebaut. Dann erstmal mit Manfreds Steuergerät (E) gefahren.
Immer noch etwas unwillig beim Kaltstart, aber als er warm war, lief er schön. Fehlerspeicher danach ausgelesen, nichts drin. :D . Ich hatte am Do auch die LAmbdasondenstecker gecheckt und die MAsseverbindung. Soweit alles normal.
Dann dachte ich, jetzt baue ich wieder das B-Steuergerät ein, und lösche endlich den FEhlerspeicher. Dann Probefahrt, er war ja noch warm, lief ebenfalls sehr gut, Fehlerspeicher war auch danach sauber. Dann habe ich noch kurz im Leerlauf mitgeloggt.
Lambda-Spannung pendelte jetzt nicht soo viel, aber die Sonde scheint zu funktionieren, was meint Ihr?
Diese Woche werde ich mal ein paar Kaltstarts machen, das Laufverhalten beobachten, und sehen ob der Lambda-Fehler trotzdem wieder kommt, oder evtl. durch Zündaussetzer wegen des vergammelten Kerzensteckers verursacht wurde.
Wenn dem wirklich so ist, dann nehme ich die Schande auf mich. :lol:
Reg372_020214_warm_B-Steuergerät.jpg
Zündkerzenstecker1.jpg
Zündkerzenstecker1.jpg (54.23 KiB) 4880-mal betrachtet
ruebiracer
 
Beiträge: 115
Registriert: Mo 11. Jul 2011, 16:59

Re: Motor-Verschnaufpause

Beitragvon Red1600i » Mo 3. Feb 2014, 17:49

Einer der Gründe, warum ich niemals ein Auto in den Kundendienst bringe oder irgendjemanden ran lasse... und ein Schloss dran habe.

Das sieht unglaublich nach Sabotage aus.
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: Motor-Verschnaufpause

Beitragvon ruebiracer » Mi 5. Feb 2014, 06:56

Hi Martin,
seit ich Ihn habe, war er in keiner Werkstatt, außer der letzten, was aber ein Freund vom Käferclub Steigerwald ist.
Der hat hauptsächlich Rostreparaturen gemacht, nichts am Motor. Das Problem trat ja schon vorher zum ersten Mal auf.
Allerdings kann ich mir auch nicht vorstellen, dass ich nach dem KAuf 2008 bei meiner kleinen Motorrevision die Scheibe selber da rein bekommen hab. Beim Zusammenbau hab ich an den Motorblechen etwas dickere Edelstahlscheiben verwendet.
Evtl. war die Scheibe daher schon bei der Vorbesitzerin im Stecker. Ich kann es einfach nicht mehr nachvollziehen! :|

War jetzt 2 Tage unterwegs, Fehlerspeicher immer noch sauber, er läuft bestens. Ich fress nen Besen, wenn es das war! Unglaublich, dass der Zündkerzenstecker ein so untypisches Fehlerbild verursachen kann.
Nachdem er ja eigentlich nur beim Übergang in die Lambda-Regelung geruckt hat, vermutet man halt automatisch in der Richtung. Aber Dein Hinweis zur Zündfähigkeit von mageren Gemischen in einem älteren Post und Wernis Beharren auf der Zündung waren der Schlüssel zum Entdecken des Ganzen...

Was ich noch vergessen hatte zu erwähnen: Den Kaltlaufregler hatte ich seit ner Woche erstmal außer BEtrieb gesetzt, da ich erstmal ohne Zusatzluft testen wollte.
Da die Zündung ja jetzt wieder Power auf allen Töpfen hat, will ich auch ne neue Grundeinstellung fürs Steuergerät machen, und die Zündung dabei einstellen. Was mich allerdings dabei beschäftigt, ist wie man es am Besten macht mit KLR?
Grundeinstellung mit KLR in Betrieb würde er ja auch versuchen noch mehr anzufetten, oder? Der KLR regelt ja auch im Lamda-Modus vereinzelt Luft zu, ist also auch ein Warmluftregler. :mrgreen:
Muss ja diesen Monat zum Tüv, und grüble daher über die optimale Einstellung!
Danke nochmal an MAnfred und alle hier im Thread fr die Hilfe, am Freitag zieh ich das abschließende Fazit!

GRuß,
MAtthias
ruebiracer
 
Beiträge: 115
Registriert: Mo 11. Jul 2011, 16:59

Re: Motor-Verschnaufpause

Beitragvon werni » Sa 8. Feb 2014, 08:36

Hallo Matthias
Toll das er wieder läuft .
Zündkabel würde ich trotzdem tauschen . Hochspannung kann überall durchschlagen auch wenn man die Kabel Ohmisch durchmisst und in Ordnung sind.
Durch die Scheibe hat sich die Hochspannung den leichteren weg über Masse gesucht und nicht durch die Kerze...........
Grüsse Werni
werni
 
Beiträge: 324
Registriert: Do 24. Nov 2011, 10:26

Re: Motor-Verschnaufpause

Beitragvon ruebiracer » Do 13. Feb 2014, 17:24

Ja Werni,
Zündkabel werd ich im Sommer mal tauschen. Sehen zwar noch gut aus,
sind aber bestimmt noch die ersten. Kann nicht schaden.
Er läuft immer noch gut.
Gestern noch mit MAnfred telefoniert, und heute früh das Leih-Steuergerät zurück geschickt.
Dann wollte ich auf Manfreds Tipp heute Grundeinstellung machen, und den CO-Level neu anlernen (Lambdasignal war ja recht schmal in meiner LOG Datei, Manfred hatte mir das erklärt).
Also wollte ich das heute schnell machen, nur leider komme ich zwar in die MEsswerteblöcke, kann aber keine Grundeinstellung machen. Es liegt vermutlich daran, dass der Messwert 7 (Lambda-Zähler) nicht auf null geht, sondern bei 127 verharrt (konstant).
Jetzt wollte ich Euch mal fragen, ob ich das irgendwie beeinflussen kann?
Fehlerspeicher ist sauber, Lambdaspannung variiert auch. Sonde scheint also zu funktionieren.
Ein Neustart der VAG Software brachte keine Änderung.
Ich glaub der 1600i will mich ärgern.
Zumindest läuft er ja wieder, aber ich hätte die GRundeinstellung gern noch vor dem TÜV gemacht. :roll:
Bin nochmals für jeden Tipp dankbar, um die Sache endlich komplett abschließen zu können...

Grüßle,
Matthias
ruebiracer
 
Beiträge: 115
Registriert: Mo 11. Jul 2011, 16:59

Re: Motor-Verschnaufpause

Beitragvon Hubertus » Do 13. Feb 2014, 20:26

Hy ruebiracer,

was zeigt im Messwerteblock 0 Feld 8 an ? Dort sollte ein Wert zw. 40- 60 beim B Steuergerät stehen.

Und beim E genauso. Wenn die Drosselklappe im Leerlauf nicht geschlossen ist ,zeigt das Drosselpoti einen höheren Wert an. Was zur folge hat , dass das Steuergerät den Leerlauf nicht erkennt.

Motor läuft ewtl. zu hoch oder neigt zum Sägen. Dann geht der Lambdazähler nicht in ruhestellung.

Kann vorkommen wenn irgend jemand mal am Drosselklappenanschlag rumgespielt hat.Jetzt hilft nur im Leerlauf bei beobachtung des Drosselklappenwertes die Anschlagschraube immer minimal rauszudrehen,und zu sehen wie der Wert 8 niedriger wird, bis er etwa 60- 64 erreicht hat.

War bei mir der Fall, wie der neue Drosselklappenstutzen eingebaut wurde.
Danach ruhiger Lauf und der Zähler ging auf null.

Das Steuergerät lässt nicht zu, die Grundeinstellung durchzuführen, wenn die genannten Parameter nicht im einklang sind....
Hubertus
 
Beiträge: 799
Registriert: Mo 9. Apr 2012, 18:02
Wohnort: Schmalfeld

VorherigeNächste

Zurück zu TECHNICS - TECHNIK

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste

cron