Wellendichtring defekt?!

Please use this topic for technical questions only
Bitte benutze dieses Forum nur für technische Fragen

Wellendichtring defekt?!

Beitragvon A.M.schrauben » Mi 5. Feb 2014, 20:00

Hallo liebes Forum,

mein Käfer macht grade eine Verschnaufspause über den Winter und ich möchte ihn für den kommenden Sommer fit machen, doch ich brauche davor noch etwas Rat eurerseits.

Und zwar ölt meiner seit letztem Sommer immer aus dem Loch zwischen Getriebeglocke und Motor. Wenn ich im Sommer jeden Tag mit ihm fahre tropft es über die Nacht einen etwa faustgroßen Fleck auf die Straße und selbst wenn er nur für eine halbe Stunde steht, ist bereits ein Tropfen auf der Straße.
Dieses Problem hatte ich anfangs nie, er war immer trocken.
Ist nun der Wellendichtring undicht geworden? Wenn ja welcher; Getriebe oder Motor? und wie sieht es aus mit dem ersetzen dieser, ist das schwierig?

Und wenn der Motor dann schon raus muss möchte ich noch die Wärmetauscher ersetzen. Was für welche muss ich mir da kaufen und ich hab gelesen dass die deutschen Wärmetauscher so heiß werden, dass die Gummimanschetten von Wärmetauscher zum Heizkanal abschmoren, wenn man da nicht so ein Gummiring einbaut, der nicht orginal im 1600i drin ist.

Im Anhang ist noch ein Bild davon wo es ölt und noch ne Frage zum Ölwechsel, bin ich richtig in der Annahme, dass ich den ganzen Öldeckel abschrauben muss um Öl abzulassen?

SDC15751.JPG
SDC15751.JPG (42.14 KiB) 5754-mal betrachtet
A.M.schrauben
 
Beiträge: 28
Registriert: Di 5. Feb 2013, 22:56

Re: Wellendichtring defekt?!

Beitragvon KaBe » Mi 5. Feb 2014, 20:52

Hi, bei einer "Faustgroßen" Öl-Lache ist es sicher der Kurbelwellendichtring. Also Spezialwerkzeug kaufen (Einpressscheibe), Neuen Dichtring und O-Ring, Motor raus und los geht´s. Bei der Gelegenheit kann man auch gleich die Kupplung machen.
KaBee
1303 US ´78 Cabriolet mit L-Jet Einspritzanlage.
1600i Minimal von 1995 mit Chip von Manfred und zusätzlichen Gebläsen für die Heizung im Motorraum.
Alltagsautos, pendle regelmäßig zwischen Harz und Ruhrgebiet im S mit dem Cabrio im W mit dem 1600i.
KaBe
 
Beiträge: 339
Registriert: Do 7. Jul 2011, 20:25
Wohnort: Bad Harzburg / Dortmund

Re: Wellendichtring defekt?!

Beitragvon A.M.schrauben » Mi 5. Feb 2014, 22:38

Danke für die schnelle Antwort KaBe!

Könntest du mir vielleicht noch mehr Informationen geben, weil ich habe noch nie den Motor ausgebaut (habe bereits die Anleitung von Manfred gelesen, mehr weiß ich jedoch nicht) wie geht es dann weiter? wo bekomme ich die richtigen Teile, ich habe paar Sachen gefunden, diese waren jedoch für die deutschen Modelle. Brauche ich einen neuen Sicherrungsring, Holschraube, Distanzscheiben,...ich habe bei der Sache null Erfahrung und ich will eigentlich den Käfer noch eine Weile fahren und nicht gleich kaputt reparieren! :(

Was würde die ganze Sache grob kosten, wenn man es in einer Werkstatt machen lässt?
A.M.schrauben
 
Beiträge: 28
Registriert: Di 5. Feb 2013, 22:56

Re: Wellendichtring defekt?!

Beitragvon Red1600i » Mi 5. Feb 2014, 22:51

Du brauchst nur den Simmering, er ist dort völlig baugleich mit seinen Ahnen.

Es würde sich schon lohnen, erst mal alles anzusehen und auch über Kupplung usw. nachzudenken...

Machen lassen? Es ist eine Gemeinheit, den 1600i Motor auszubauen. Mach dich da erst mal schlau. Da kann man einiges teures Spielzeug der Einspritzanlage zerstören, der Motor ist breiter als seine Urahnen. Es könnte da sogar interessant werden, über ein geschraubtes Heckblech nachzudenken... manchmal geht er nur mit der Flex raus.

Such dir also jemanden, der schon mal einen 1600i Motor ausgebaut hat... es könnte sonst übelst Kratzer geben.
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: Wellendichtring defekt?!

Beitragvon espresso » Do 6. Feb 2014, 08:26

Hallo !

Endlich hat´s mal jemand geschrieben: der 1600i-Motor ist so richtig sch.... zum Ausbauen. Man braucht Geduld und Gefühl und am besten jemand, der das schonmal gemacht hat. Ich ersetze übrigens gerne die kleinen Innensechskant-Halteschrauben der 2 Einspritzrails gegen Aussen-Sechskant-Schrauben, da macht der nächste Ausbau fast schon Spaß.

Der Vollständigkeit halber: es könnte mit Deinem Symptom noch zusätzlich weitere Ölundichtigkeiten geben (also Wellendichtring auf jeden Fall): ich hatte es schon bei Vergasermotoren, daß diese Haarrisse im Gehäuse unterhalb des Paßlagers hatten, außerdem ist die Fuge der Motorgehäusehälften unterhalb des Kurbelwellendichtrings gerne undicht (Gehäusehälften scheinen sich da irgendwie gegeneinander zu bewegen). Aber erstmal Wellendichtring wechseln und dann weiter sehen ...

Daniel

P.S.: warum wird der Wellendichtring undicht? Kupplungsschleifen (Schwungrad erhitzt sich übermässig, Dichtlippe "verbrennt"), grosses Kurbelwellen-Axialspiel (Wellendichtring kann in Axialrichtung schlecht abdichten), wenige Ölwechsel mit Billigöl (Material von Dichtlippe verändert sich durch Säureanteile im Altöl, Weichmacher gasen aus, Ölrückstände setzen sich an die Dichtlippe), letzter Dichtring unsachgemäss eingebaut (Dichtlippe läuft "schräg" über die Kurbelwelle)
espresso
 
Beiträge: 526
Registriert: So 21. Aug 2011, 11:49
Wohnort: Stuttgart

Re: Wellendichtring defekt?!

Beitragvon A.M.schrauben » Do 6. Feb 2014, 09:34

Hallo ihr beiden!
Danke für eure Antworten!!
Also wenn ihr schon sagt dass der Motor schwer zum ausbauen ist, wird wohl nicht gerade leicht werden diesen mit nur zwei Stützböcken und nem Rangierwagenheber auszubauen! Der Motor hat jetzt etwa 95 000 km und wurde letztes Jahr im April noch vom Vorbesitzer eingebaut!

In Sachen Erfahrung, wer hat denn im Kreis Stuttgart Erfahrung mit Motor Ausbau? Der Vorbesitzer wohnt haltmehr als 100km weg !

Holschraube mit 300Nm festziehen , stimmt das?
A.M.schrauben
 
Beiträge: 28
Registriert: Di 5. Feb 2013, 22:56

Re: Wellendichtring defekt?!

Beitragvon KaBe » Do 6. Feb 2014, 14:11

Langsam, langsam, nun mal keine Panik.

Der Ausbau ist gar nicht so schwer.
Wärmetauscher und Auspuffanlage vorher demontieren. Ich habe das als "Beamter und Sesselpfurzer" alleine mit zwei Böcken und einem Rangierwagenheber hinbekommen....und natürlich die Motorverblechung abschrauben, logisch. Teilweise ist es sogar einfacher als bei den alten Motoren, es gibt einen Zentralstecker für die Elektrik und die eine Motorschraube hat nun einen Imbuss und ein Gegengewinde, wo früher ein zweiter Mann erforderlich war....

Nein nicht nur den Wellenring wechseln, auch den O-Ring in der Schwungscheibe, sonst war alles umsont.

Einbau auch am besten ohne Abgasanlage, dass macht es einfacher.
KaBee
1303 US ´78 Cabriolet mit L-Jet Einspritzanlage.
1600i Minimal von 1995 mit Chip von Manfred und zusätzlichen Gebläsen für die Heizung im Motorraum.
Alltagsautos, pendle regelmäßig zwischen Harz und Ruhrgebiet im S mit dem Cabrio im W mit dem 1600i.
KaBe
 
Beiträge: 339
Registriert: Do 7. Jul 2011, 20:25
Wohnort: Bad Harzburg / Dortmund

Re: Wellendichtring defekt?!

Beitragvon werni » Do 6. Feb 2014, 16:41

Hallo,
viel Spass beim Aus und Einbau.
Da ist es nicht mit 15 Min getan wie beim 34 PS. Es ist eine Scheißarbeit !! Bei nächsten Ausbau werde ich ein schraubbares Heckblech machen . Pass beim Ausbau/ Einbau auf die Einspritzteile auf , da ist schnell was abgebrochen.
Grüsse Werni
werni
 
Beiträge: 324
Registriert: Do 24. Nov 2011, 10:26

Re: Wellendichtring defekt?!

Beitragvon A.M.schrauben » Do 6. Feb 2014, 19:28

Vielen Dank für eure Antworten,
Das Forum ist echt gut!

Abschraubbares Heckblech hört sich gut an, ist aber auch mit Aufwand verbunden oder?
Rausflexen, neues anpassen , evtl. au nochmal umschweisen , dann zum lackierer bringen damit dass auch nicht hingepfuscht aussieht...
A.M.schrauben
 
Beiträge: 28
Registriert: Di 5. Feb 2013, 22:56

Re: Wellendichtring defekt?!

Beitragvon A.M.schrauben » So 9. Feb 2014, 17:24

Hallo an alle,

ich wollte nochmal fragen welche Ersatzteile ich denn jetzt brauche um die Kurbelwelle wieder richtig abzudichten.
Ich habe bei Hoffmann Speedster mal ein bisschen geschaut.
Ich brauche ja den Simmerring und dann noch einen O-Ring, brauche ich sonst noch etwas?
Bis jetzt habe ich das:

Dichtring Schwungrad; http://de.hoffmann-speedster.com/bus/bu ... d?c=109917

Kurbelwellendichtring: http://de.hoffmann-speedster.com/bus/bu ... s?c=109917

Zu dem Wellendichtring, da gibts ja noch einen aus "Silikon", ist der besser?

Bis dann

Grüße Andi
A.M.schrauben
 
Beiträge: 28
Registriert: Di 5. Feb 2013, 22:56


Zurück zu TECHNICS - TECHNIK

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste