Ja, es verschwindet nach ein paar Minuten Fahrt. Aber von Vollgas war ganz bestimmt nicht die Rede...

Egal, man lernt dazu. Es ist einstellbar. Man bekommt es aber nie ganz weg nach der Winterpause, es ist danach immer da.
Was aber beeinflussbar ist, ob es 5 Minuten leicht tickert oder 30 Minuten lang hämmert. Das kann man hinkriegen... kann aber echt zum Geduldsspiel ausarten.
Dass es noch weitere Faktoren wie Ölsorte, Pflegezustand und auch Ölstand gibt... jep, das spielt alles mit rein.
Und ja, ich brauche Hydros definitiv nie wieder, meiner hat keine mehr.
Ich würde nach einer Winterpause den noch nicht gestarteten Motor mal ganz konventionell mit der Fühlerblettlehre prüfen. Ganz bestimmt gibt es hier Kandidaten, die ein Ventilspiel im Millimeter Bereich haben. Hier könnte man mal versuchen, dieses Spiel auf ungefährliche 0,3-0,4mm einzustellen. Das klappert zwar auch, aber hämmert nicht.
Noch was: es ist mit dem Pflegezustand direkt verwandt. Hartnäckige Klapperer haben meistens Ölkohle in den Kipphebeln und Stößelstangen... zumindest geht hier kein Öl mehr durch bis zur Kipphebelachse. Ja, vom Stößel durch die Stange durch den Kipphebel bis an die Achse geht tatsächlich ein Ölkanal. So'n Stückchen Popeldraht wirkt da Wunder. Man glaubt nicht, was diese Motoren Ölkohle dort ablagern.