Klingt das normal? #Video

Please use this topic for technical questions only
Bitte benutze dieses Forum nur für technische Fragen

Klingt das normal? #Video

Beitragvon Sand Scorcher » Di 4. Mär 2014, 21:28

Moin,
habe nach ca 2 Wochen Standzeit meine Krabbler wieder angestellt.
Er sprang auch sofort an nur war der klang äußerst komisch.
Klappende Hydrostößel kenn ich von vom 1600i und von meinem Bus aber das ist ziemlich doll oder?
Ölstand passt
klingt das normal?

http://www.vidup.de/v/AeGN6/
Sand Scorcher
 
Beiträge: 27
Registriert: Sa 29. Sep 2012, 12:18

Re: Klingt das normal? #Video

Beitragvon Krätzer » Di 4. Mär 2014, 21:46

Entweder dreht deiner zu wenig oder meiner zu hoch.
Diagnosetool schon dran gehabt?
Hier mal meiner zum Vergleich:
http://youtu.be/ZJgorGK7ZCk
Benutzeravatar
Krätzer
 
Beiträge: 159
Registriert: Fr 28. Dez 2012, 16:15

Re: Klingt das normal? #Video

Beitragvon Sand Scorcher » Di 4. Mär 2014, 21:50

Kann das jede VW Werkstatt machen?
Sand Scorcher
 
Beiträge: 27
Registriert: Sa 29. Sep 2012, 12:18

Re: Klingt das normal? #Video

Beitragvon hechoenmexico » Do 6. Mär 2014, 09:26

so klang meiner auch immer, nach längerem rumstehen. regelmäßig fahren ist viel besser für die buden..

ölstand stimmt? immer auf max halten! öl ist nicht 100 jahre alt?
hechoenmexico
 
Beiträge: 111
Registriert: Sa 29. Okt 2011, 07:18

Re: Klingt das normal? #Video

Beitragvon werni » Do 6. Mär 2014, 18:16

Hallo,
das sind die Hydrostössel. Fahr auf die Autobahn und fahr Vollgas . Nach ungefähr einer 1/2 Stunde hört das klappern wieder auf !!Nicht vom Geräusch erschrecken lassen !!
Ich muss das seit 10 Jahren nach der Winterpause machen.

Grüsse Werni
werni
 
Beiträge: 324
Registriert: Do 24. Nov 2011, 10:26

Re: Klingt das normal? #Video

Beitragvon espresso » Fr 7. Mär 2014, 08:02

Hallo!

Vollgas ja - aber nicht sehr hohe Drehzahl. Du mußt das Öl heiß kriegen, damit es die Hydrostössel wieder füllen kann. Bis dahin ist das Ventilspiel übermässig groß -> nicht sehr gut für die bewegten Teile-

Daniel

P-S.: bei meinem Auto dauert es immer so 15km / 20 min (habe da meine Strecke, max. 70km/h)
espresso
 
Beiträge: 526
Registriert: So 21. Aug 2011, 11:49
Wohnort: Stuttgart

Re: Klingt das normal? #Video

Beitragvon hechoenmexico » Fr 7. Mär 2014, 10:41

vollgas auf der autobahn, mit nem dermaßen klappernden stössel...ganz tolle idee

mäßige drehzahl, z.b. auf der landstrasse etwas rollen lassen. bei mir hats immer geholfen, zwischendurch
den motor abzustellen und 5min aus zu lassen. am ehesten hat sich dann das geklapper irgendwann im leerlauf gegeben.
hechoenmexico
 
Beiträge: 111
Registriert: Sa 29. Okt 2011, 07:18

Re: Klingt das normal? #Video

Beitragvon Red1600i » Fr 7. Mär 2014, 17:29

Wie wär's mit Ventile einstellen? Ja, das geht tatsächlich mit Hydros... man stellt sie nur etwas anders ein als ihre Urahnen, nämlich wie beim Typ4 Bus. Ist echt keine Hexerei, und diese elende Klapperei ist vorbei.

Und ja, das Klappergedöns mal richtig scheuchen, jep, das kommt echt klasse. Schon mal kaputte Hydros in Einzelteilen aus dem Ölsieb gefischt? So Kügelchen, Klämmerchen, Bruchstücke der kleinen Kolben und Führungen, diese Plastikhütchen ... naja, kleingetrümmerte Hydros eben. Das geht recht zackig.
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: Klingt das normal? #Video

Beitragvon werni » Fr 7. Mär 2014, 22:48

Hallo Red
Ventile habe ich schon eingestellt. Seit 10 Jahren macht mein Herbi das geklappere nach 6 Mo Standzeit so.
Und Du selber hast mir das vor 10 Jahten so gesagt mit den Vollgasfahren..............und es klappt jedes mal. Nach ca 25 Min ist das Klappern weg.
Grüsse Werni
werni
 
Beiträge: 324
Registriert: Do 24. Nov 2011, 10:26

Re: Klingt das normal? #Video

Beitragvon Red1600i » Sa 8. Mär 2014, 11:03

Ja, es verschwindet nach ein paar Minuten Fahrt. Aber von Vollgas war ganz bestimmt nicht die Rede... ;)

Egal, man lernt dazu. Es ist einstellbar. Man bekommt es aber nie ganz weg nach der Winterpause, es ist danach immer da.

Was aber beeinflussbar ist, ob es 5 Minuten leicht tickert oder 30 Minuten lang hämmert. Das kann man hinkriegen... kann aber echt zum Geduldsspiel ausarten.

Dass es noch weitere Faktoren wie Ölsorte, Pflegezustand und auch Ölstand gibt... jep, das spielt alles mit rein.

Und ja, ich brauche Hydros definitiv nie wieder, meiner hat keine mehr.

Ich würde nach einer Winterpause den noch nicht gestarteten Motor mal ganz konventionell mit der Fühlerblettlehre prüfen. Ganz bestimmt gibt es hier Kandidaten, die ein Ventilspiel im Millimeter Bereich haben. Hier könnte man mal versuchen, dieses Spiel auf ungefährliche 0,3-0,4mm einzustellen. Das klappert zwar auch, aber hämmert nicht.

Noch was: es ist mit dem Pflegezustand direkt verwandt. Hartnäckige Klapperer haben meistens Ölkohle in den Kipphebeln und Stößelstangen... zumindest geht hier kein Öl mehr durch bis zur Kipphebelachse. Ja, vom Stößel durch die Stange durch den Kipphebel bis an die Achse geht tatsächlich ein Ölkanal. So'n Stückchen Popeldraht wirkt da Wunder. Man glaubt nicht, was diese Motoren Ölkohle dort ablagern.
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Nächste

Zurück zu TECHNICS - TECHNIK

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste