Drehstablager hinten

Please use this topic for technical questions only
Bitte benutze dieses Forum nur für technische Fragen

Re: Drehstablager hinten

Beitragvon spargelix » Mo 10. Mär 2014, 18:26

An die Federschwerter habe ich mich noch nie rangewagt.

Wieviel Vorspannung (in cm am Armende) haben die denn ab unterer Anlagefläche?
Ich würde den Wagen halt hinten aufbocken und dann den Rangierheber unters Federschwert klemmen.
Also alles unnötige und hinderliche drumrum abschrauben, Markierung anbringen, Federschwert anlupfen.
Anschließend das Federschwert mim Gummihammer vom Drehstab klopfen, bis es über den unteren Anschlag geht, dabei darauf achten, das der Drehstab selbst nicht aus der inneren Verzahnung rutscht. Dann Heber ablassen, Federschwert abziehen und Gummilager ersetzen.

Hat jemand Erfahrung mit Urethanlagern?

Gruß vom spargelix
Benutzeravatar
spargelix
 
Beiträge: 190
Registriert: Di 23. Jul 2013, 11:10
Wohnort: SOB-

Re: Drehstablager hinten

Beitragvon GT Käfer » Mo 10. Mär 2014, 21:48

Hallo,
ich habe nicht nach gemessen, aber ich würde sagen so ca. 10 cm.
Die Federstrebe habe ich mit dem Montierhebel verschoben.

Urerthan war für mich kein Thema, da alle sagen die quietschen.
Die verstärkten Lager von Weiser (GWD) konnte man gut einbauen und
fahren sich auch gut.
Benutzeravatar
GT Käfer
 
Beiträge: 224
Registriert: So 30. Dez 2012, 19:51
Wohnort: NRW, ST

Re: Drehstablager hinten

Beitragvon spargelix » Mo 10. Mär 2014, 21:59

Danke!
Benutzeravatar
spargelix
 
Beiträge: 190
Registriert: Di 23. Jul 2013, 11:10
Wohnort: SOB-

Vorherige

Zurück zu TECHNICS - TECHNIK

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron