VVA Einstellung // Nachlaufschalen

Please use this topic for technical questions only
Bitte benutze dieses Forum nur für technische Fragen

Re: VVA Einstellung // Nachlaufschalen

Beitragvon sascha » Mi 21. Aug 2013, 11:25

Hallo Marcel,

das Problem mit den Traggelenken hatte ich in ähnlicher Form, siehe mein Thread vom 25.07. Wirklich defekt war ursprünglich nur eins, aber ich wollte Nägel mit Köpfen machen... hab mir also 4 günstige Gelenke von FeBi Bilstein bestellt (Habe sonst nur gute Erfahrungen mit FeBi gemacht und hatte daher keine Bedenken). Schon beim Einbau fiel mir die deutlich höhere Kraft zum Drehen des Achsschenkels (also noch ohne angeschlossene Lenkung), besonders links, auf. Alles wieder auseinander und nochmal konrolliert, dabei festgestellt, dass man mit Fett heute wohl exrem sparsam umgeht und dass die Gummischutzkappen heute deutlich schlechter halten, nachgefettet, Traggelenk von Hand gut "durchgerührt" und wieder rein. Lenkung trotzdem unangenehm schwergängig, ist jetzt 4000km her, langsam wirds besser und komischerweise ist es (von Anfang an) einwandfrei, wenns kalt ist oder regnet, wenns warm wird, wirds schwergängig. Spiel hab ich noch keins wieder festgestellt. Nächstes Mal gibts TRW.
sascha
 
Beiträge: 24
Registriert: Sa 23. Jul 2011, 11:38

Re: VVA Einstellung // Nachlaufschalen

Beitragvon Surfin'Bird » Di 6. Mai 2014, 13:15

Hallo zusammen,

es ist bei mir wieder so weit, die Traggelenke habe ich neu gekauft (TRW). Besagte Spezialtraggelenke haben ca. 300-400km gehalten...
Außerdem auch gleich die Spurstangen in hoffentlich guter Qualität. 1 orig. TRW, 3x Meyle. Hat jmd. schon Erfahrung mit Meyle gemacht?
Oder würdet ihr erstmal die original Spurstangen drinlassen. Ich hab leider keine Angaben gefunden, wie lang diese in der Regel halten. Spiel haben sie scheinbar noch nicht, allerdings habe ich mir eine beim zerlegen geschrottet als ich die VVA ausgebaut habe (beim Abziehen das Gewinde gekrümmt).

Zu den Traghebeln: Gibt es da von VW ein angegebenes Verschleißmaß der Bohrung. Würde gerne wissen ob ich die noch verwenden kann.
Macht es zudem Sinn, das Fett in den TRW Traggelenken auszuspülen und hochwertiges MoS2 Fett zu verwenden?

Würde ja nach dem ganzen hin und her am liebsten TAS verbauen, allerdings bekam ich vom TÜV eine Absage. :(
- Registernummer: 426 -
Benutzeravatar
Surfin'Bird
 
Beiträge: 90
Registriert: Mi 13. Jul 2011, 18:47
Wohnort: BW

Re: VVA Einstellung // Nachlaufschalen

Beitragvon espresso » Do 8. Mai 2014, 11:01

Hi Surfin´Bird,

die Verschleißgrenze für die Gleitlager (die inneren Mehrschichtlager) beträgt 37.38mm (Messung mit Innentaster). Für die Nadellager gibt es keine Verschleißlehre oder Messmöglichkeit, es gibt nur für die Lagersitze im Achskörper Verschleißmasse.

Für die Lagerstellen am Traghebel selber gibt es keine Verschleißmasse. Wenn die Oberfläche nicht mehr gleichmässig glatt ist und Riefen hat, wenn an der Stelle, wo der Traghebel im Lager läuft starker Rost ist oder gar Rostnarben oder wenn eine mit dem Fingernagel fühlbare "Laufbahn" der Lager festgestellt wird dann: weg mit dem Traghebel. Für die Kontrolle auf Verbiegung der Traghebel gab es von VW die Lehre VW282, für die Kontrolle auf Verbiegung des Achszapfens gibt es eine Meßanweisung im Reparaturleitfaden.

Bevor Du die Spurstangen endgültig montierst, würde ich die Einstellgewinde gut fetten, damit sie lange Zeit leichtgängig sind.

Daniel
espresso
 
Beiträge: 526
Registriert: So 21. Aug 2011, 11:49
Wohnort: Stuttgart

Vorherige

Zurück zu TECHNICS - TECHNIK

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste