Hi,
ja, deine Ausführung ist richtig. Der Serien 1600i Kat und auch der HJS sind ein Keramik Monolith. Er hält unter guten Einsatzbedingungen eigentlich schon sehr, sehr lange. 20 Jahre sind für ihn kein Problem, ich habe noch ältere der ersten Generation im Einsatz und sie tun ihren Dienst.
Probleme gibt eigentlich nur bei Schmutzfinken, Undichtigkeiten, kaputten Zündungen und ausgelutschten Ölschweinen. Da verstopfen sie recht schnell und können auch überhitzen/zerbrechen. Überhitzung können sie garnicht ertragen, da verkrümeln sie sich extrem schnell, Fehlzündungen ballern sie hinten raus. Wortwörtlich.
Der HJS ist größer ausgelegt, er hält etwas mehr aus. Trotzdem kriegt man auch ihn klein... eine falsche Zündeinstellung schießt ihn auch in 30 Sekunden ins Jenseits. Selbst ausprobiert.  

  Gibt Flecken in der Lackierung des Heckblechs...
Der Kerscher baut über die GTG Vertretung Auspuffanlagen in komplett Edelstahl... nicht nur für den Käfer, sondern so ziemlich alle Wunschautos.
Der verwendete Metall Kat ist robuster, er hält mechanisch und thermisch mehr aus. Gleichzeitig ist er reaktiver, man bekommt bessere Abgaswerte mit weniger Gegendruck zustande. Und es gibt diese Metall Kats in fast jeder Größe und Ausführung. Als 100 Zeller für den Motorsport, 200er und 400er für den Alltag.
Nachdem es mir den HJS wunderschön auf der Autobahn zerlegt hat, weil ich die Finger nicht vom Laptop lassen konnte, habe ich einen 130mm Metall Kat einsetzen lassen... wäre ja schade um die schöne Hülle gewesen.
Da er eine ABE hat, natürlich mit Eintragung.
Edelstahl hat schon Vorteile. Man macht das nur einmal im Leben und dann nie mehr wieder. Nie wieder Rost.  
