Kurbelgehäusebelüftung eingefroren?

Please use this topic for technical questions only
Bitte benutze dieses Forum nur für technische Fragen

Re: Kurbelgehäusebelüftung eingefroren?

Beitragvon hechoenmexico » Mi 8. Feb 2012, 09:00

in der kurbelgehäuseentlüftung, also in dem plastik teil, ist auch nur
ein schmaler schlitz hoch zum schlauch/luftfilter. vor allem der setzt sich
dann mit dem kondensat zu. da hilft es auch wenig den schlauch zu reinigen.

entweder diesen schlitz erweitern oder einfach in den öldeckel von innen
und von außen ein loch bohren. so kann eventuell entstehender druck immer weg..
hechoenmexico
 
Beiträge: 111
Registriert: Sa 29. Okt 2011, 07:18

Das Entlüftungssystem ist für Mexiko konzipiert!

Beitragvon captainfuture » Fr 10. Feb 2012, 14:41

Beim Ausschpütteln des Entlüftungsschläuchleins bleiben die Hände sauber. :D

Das gelegentliche Säubern des Luftfilterkastens u. Einfüllstutzens, hab ich sogar schon an der Tankstelle mal erledigt:
das Zauberwort lautet H a n d s c h u h e - die hängen für solche Tätigkeiten zusammen mit Papiertüchern bei den Zapfsäulen.

Probier doch einfach mal aus, was ich geschrieben habe.



P. s. Die Entlüftung ist ein geschlossenes System. Und das System bis ca. 1975 hatte zwar ein Entlüftungsrohr, jedoch nach unten ins F r e i e .
Das mit dem Loch im Öleinfüllstutzen (wenn ich`'s richtig verstanden habe) bringt einerseits totsicher eine Sauerei im Motorraum. Andererseits mal ganz logisch: das Loch kann ja nur viel viel kleiner sein als die erforderlichen 18 mm (des Durchgangs zum Entlüftungsschlauch). Wenn also dieser 18 mm-Durchgang schon verstopft, weil er bei den derzeitigen Temperaturen bei Kurzstreckenbetrieb zufrieren kann, wie sollte dann ein Löchlein frei bleiben können?
Hast Du das unter Kurzstreckenbedingungen ausprobiert Hechoenmexico?
Ich fahre meinen Käfer im Alltag und garantiere für meine Methode, dass nichts mehr zufriert und dass auch keine Sauerei mehr im Motorraum passiert.

Mit dem "Schlitz" im Öleinfüllstutzen hast Du aber recht. Ich habe das Problem nicht, habe bei meinem 1993er noch den aufgeschraubten Einfüllstutzen aus Metall und da ist der Schlitz groß genug. Ich habe jetzt mal bei meinem 2003er den Einfüllstutzen aus Kunststoff angeschaut. Das ist der Schlitz sehr eng. Ich kann mir jetzt vorstellen, was Du geschrieben hast. Und alles was ich geschrieben habe, ist dann nutzlos. Wenn Ihr im Winter mit dem 1600i fahrt, dann solltet Ihr den Schlitz also unbedingt erweitern - vielleicht mit einem Messer und zugleich einen Staubsauger hinhalten, damit nichts in den Motor gelangt.
captainfuture
 
Beiträge: 81
Registriert: Sa 5. Nov 2011, 07:46

Re: Kurbelgehäusebelüftung eingefroren?

Beitragvon siegfried41 » Sa 11. Feb 2012, 10:49

Ich bin immer dankbar, wenn ich solche Hinweise im Forum finde.
Ich verwende schon immer teilsynthetisches Öl 10W40 und habe keine Probleme.

Siegfried
Benutzeravatar
siegfried41
 
Beiträge: 147
Registriert: Fr 22. Jul 2011, 09:10
Wohnort: Bremen

Re: Kurbelgehäusebelüftung eingefroren?

Beitragvon hechoenmexico » Mo 13. Feb 2012, 08:37

moin zusammen

capitain...du hast schon recht, das loch kann genau so zufrieren oder vielleicht noch schneller.
ich hatte es als "notausgang" gedacht. der weg des druckes durch den deckel ist ja nicht so lang
und bei überdruck befreit er sich vielleicht selbst.
und mehr sauerei, als das öl welches mit druck aus dem ölmessstab röhrchen raus drückt, wird es
auch nicht geben.. : )

das problem ist wirklich der kunststoffkram. da wird das kondesat einfach nicht warm genug um
das wasser zu verdunsten.

ich fahr ja auch im winter. deutliche besserung hat auf jeden fall der einbau der kühlluft klappen
gebracht. so kommt er wenigstens auf temperatur und reinigt sich nach längerer fahr selbst..
hechoenmexico
 
Beiträge: 111
Registriert: Sa 29. Okt 2011, 07:18

Re: Kurbelgehäusebelüftung eingefroren?

Beitragvon 1303City » Di 14. Feb 2012, 07:54

Hallo,

mein 1600i steht auch immer draussen, egal bei welchem Wetter. Ebenfalls wird er meistens im Kunrzstreckenbetrieb genutzt, aber nicht untertourig gefahren, denn sonst wirds auch nicht richtig warm innendrin. Falls der Schlauch vom Öleinfüllstutzen zum Luftfilter eingefroren ist, spürt man das, wenn man den Schlauch etwas zusammendrückt (vielleicht fallen dabei ja die Einskristalle heraus....grins).

Ich habe im übrigen ganzjährig Öl 15W40 im Motor...

Gruss 1303City
Ich liebe käferfahren.....
------------------------------------------
Register Nr. 427 und Nr. 316
1600i Original (209423) Ersatz-Motor 233372
und 1303Cabriolet US-Ausführung mit 1800i (Yxxxxxx)
alle mit Manfreds Chip
Benutzeravatar
1303City
 
Beiträge: 323
Registriert: Mi 6. Jul 2011, 07:37
Wohnort: Rheinlandpfalz; Wissen/Sieg

Re: Kurbelgehäusebelüftung eingefroren?

Beitragvon captainfuture » Di 30. Dez 2014, 08:09

WICHTIGSTER und EINFACHSTER RAT FÜR DEN WINTERBETRIEB
Da "Mayonnaise" bei starker Kälte einfrieren kann, den Entlüftungsschlauch abziehen (hält ohne Schlauchschellen) und mittels einer Arztspritze und einem Schläuchlein die Öl-Wasser-Emulsion absaugen.
Dann Luftfilter öffnen und gegebenenfalls von Öl-Wasser-Emulsion säubern. Fertig.
Dateianhänge
SNV81258 - Kopie.JPG
Mayonnaise absaugen
captainfuture
 
Beiträge: 81
Registriert: Sa 5. Nov 2011, 07:46

Re: Kurbelgehäusebelüftung eingefroren?

Beitragvon LoudHoward » Di 30. Dez 2014, 08:25

Wieso bildet sich der misst überhaupt? Ich fahre jeden Tag 50km einfache Strecke und trotzdem ist der Schmodder da.
1996 - 1600i Grün
LoudHoward
 
Beiträge: 245
Registriert: Di 7. Jan 2014, 17:35
Wohnort: Husum

Re: Kurbelgehäusebelüftung eingefroren?

Beitragvon captainfuture » Di 30. Dez 2014, 11:31

Das Problem besteht nur während der kalten Jahreszeit. Der Mist bildet sich deshalb, weil Du nicht auf ausreichende Betriebstemperatur kommst. Ich habe mit dem Grilltermometer bei Minustemperaturen festgestellt: Du müßtest längere Zeit nahezu mindestens über 100 km/h fahren, je nach Außentemperatur sogar Vollgas. Diese Messungen führte ich auch an meinem 93er durch, der noch das Thermometer mit den Kühlluftreglerklappen verbaut hat. Deshalb weiß ich, ALLE Ratschläge hier im Forum in dieser Richtung sind falsch! Kondenswasser bei kalter Witterung ist das Natürlichste auf der Welt. Also dort, wo es sich sammelt säubern. Ab Mai verschwindet die Emulsion bei Betrieb wieder von selbst - restlos! :)

P.S. Wer es nicht säubert, dem kann die Emulsion enfrieren und im Extremfall, bspw. bei Minus 15 Grad Außentemperatur, drückte dann bei manchen Käfern das Motoröl an allen möglichen Stellen heraus, siehe Beiträge. Also Doktorspritze benützen, das ist kinderleicht und kann jeder in Sekundenschnelle.
captainfuture
 
Beiträge: 81
Registriert: Sa 5. Nov 2011, 07:46

Re: Kurbelgehäusebelüftung eingefroren?

Beitragvon werni » Di 30. Dez 2014, 13:30

Hallo,
auch bei anderen Herstellen friert die Kurbelwellenentlüftungen zu. ( Fiat , Opel ..... )
Dies ist ein Konstruktionsfehler.
Bei den alten Käfern war das nicht . Ich habe früher immer VW Käfer als sog, Winterauto gehabt und mir ist nie die Kurbelwellenenlüftung auch bei - 20 C° zugefroren.( Thermostatgesteuerte Kühluftkappen) Diese fehlen beim 1600i !!
Bei meinem 1600i habe ich immer diese hellbraune Pampe im Sommen ! Deshalb öfters reinigen !
Beim 1.4 Golf gab es auch massenweise Motorschäfen durch zugefrorenen Entlüfungen .

Grüsse Werni
werni
 
Beiträge: 324
Registriert: Do 24. Nov 2011, 10:26

Re: Kurbelgehäusebelüftung eingefroren?

Beitragvon captainfuture » Di 30. Dez 2014, 14:18

Hallo Werni. Im Sommer habe ich die Pampe nie. Fährst Du dann ganz kurze Strecken? Mit 10W40 meine ich auch, sei es besser. Habe dazu aber keine Versuche als Beleg. Wenn es bei Deinem alten Käfer nicht so war, dann lag das an dem Ablassrohr das damals aus dem Öleinfüllstutzen ins Freie führte. Funktioniert aber beim 16ooi nicht, weil es dann auch wieder zum Ölverspritzen führt, Das System muss geschlossen bleiben. An der Kühlluftreglerklappen kann es nicht liegen, wie ich schon oben beschrieb und mit Versuchen belegen kann.
captainfuture
 
Beiträge: 81
Registriert: Sa 5. Nov 2011, 07:46

VorherigeNächste

Zurück zu TECHNICS - TECHNIK

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste