Beim Ausschpütteln des Entlüftungsschläuchleins bleiben die Hände sauber.
Das gelegentliche Säubern des Luftfilterkastens u. Einfüllstutzens, hab ich sogar schon an der Tankstelle mal erledigt:
das Zauberwort lautet H a n d s c h u h e - die hängen für solche Tätigkeiten zusammen mit Papiertüchern bei den Zapfsäulen.
Probier doch einfach mal aus, was ich geschrieben habe.
P. s. Die Entlüftung ist ein geschlossenes System. Und das System bis ca. 1975 hatte zwar ein Entlüftungsrohr, jedoch nach unten ins F r e i e .
Das mit dem Loch im Öleinfüllstutzen (wenn ich`'s richtig verstanden habe) bringt einerseits totsicher eine Sauerei im Motorraum. Andererseits mal ganz logisch: das Loch kann ja nur viel viel kleiner sein als die erforderlichen 18 mm (des Durchgangs zum Entlüftungsschlauch). Wenn also dieser 18 mm-Durchgang schon verstopft, weil er bei den derzeitigen Temperaturen bei Kurzstreckenbetrieb zufrieren kann, wie sollte dann ein Löchlein frei bleiben können?
Hast Du das unter Kurzstreckenbedingungen ausprobiert Hechoenmexico?
Ich fahre meinen Käfer im Alltag und garantiere für meine Methode, dass nichts mehr zufriert und dass auch keine Sauerei mehr im Motorraum passiert.
Mit dem "Schlitz" im Öleinfüllstutzen hast Du aber recht. Ich habe das Problem nicht, habe bei meinem 1993er noch den aufgeschraubten Einfüllstutzen aus Metall und da ist der Schlitz groß genug. Ich habe jetzt mal bei meinem 2003er den Einfüllstutzen aus Kunststoff angeschaut. Das ist der Schlitz sehr eng. Ich kann mir jetzt vorstellen, was Du geschrieben hast. Und alles was ich geschrieben habe, ist dann nutzlos. Wenn Ihr im Winter mit dem 1600i fahrt, dann solltet Ihr den Schlitz also unbedingt erweitern - vielleicht mit einem Messer und zugleich einen Staubsauger hinhalten, damit nichts in den Motor gelangt.