Kurbelgehäusebelüftung eingefroren?

Please use this topic for technical questions only
Bitte benutze dieses Forum nur für technische Fragen

Re: Kurbelgehäusebelüftung eingefroren?

Beitragvon Red1600i » Mi 31. Dez 2014, 14:23

Wenn er knackig warm gefahren wird und das regelmäßig, dann ist da recht wenig von der Pampe drin. Bei Kurzstreckenbetrieb deutlichst mehr. Das mit dem Absaugen, jep, sollte man durchaus machen, zumindest sollte man den Schmodder rausmachen.

Das mit den Klappen hilft schon, etwas. Zumindest wird er schneller warm und kann dann wenigstens etwas von dem Wasser verdampfen. Also wirkungslos sind die Klappen wirklich nicht, die bringen schon was.

Wenn du das Problem wirklich los haben willst, braucht's schon etwas mehr.

Woher kommt das Wasser im Öl überhaupt, der Schmodder?

Jep, aus dem Benzin und seiner Verbrennung.

Und wie?

Als Blowby.

Dagegen ist ein Kraut gewachsen. Nennt sich TotalSealRinge und die vermeiden sowas. Kein grauer Käferfurz beim Start, keine Öl Leckagen durch einen aufgeblasenen und deshalb undichten Motor und ... kein Schmodder.

Brauchst aber andere Kolben und dann noch diese Ringe.
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: Kurbelgehäusebelüftung eingefroren?

Beitragvon captainfuture » Do 1. Jan 2015, 22:23

Gibt es für TotalsealRinge auch einen deutschen Ausdruck? Wa ist das?
captainfuture
 
Beiträge: 81
Registriert: Sa 5. Nov 2011, 07:46

Re: Kurbelgehäusebelüftung eingefroren?

Beitragvon Hubertus » Fr 2. Jan 2015, 00:05

Hallo Herr.....Kapitän Zukunft,

Total Seal Kolbenringe werden zu zweit im Kolbenringnut montiert.

Sie sind zu180Grad versetzt dadurch gibt es keinen Ringstoss mehr ,quasi rundum Gasdicht.

Sie werden verwendet um den Blow by Effekt zu unterbinden.

Die Ringe werden wohl in den USA entwickelt worden sein, für den Motorsport

Hubertus
Hubertus
 
Beiträge: 799
Registriert: Mo 9. Apr 2012, 18:02
Wohnort: Schmalfeld

Re: Kurbelgehäusebelüftung eingefroren?

Beitragvon captainfuture » Fr 2. Jan 2015, 12:15

Ich kann als Captain-Future-Fan, dessen Name nicht verdeutscht werden muss, doch trotzdem für deutsche Begriffe werben. Deutsche Begriffe erklären sich oft durch Wortzusammensetzungen von selbst, z. Bsp. "frisieren" anstatt "tunen", "Klang" anstatt "Sound", "Wasserglätte" anstatt "Aquaplaning", "Seitenverweis" anstatt "Link", "Themenzweig" anstatt "Thread". Es gibt bereits eine Seite dafür "www.woerterfinden.de".
Zum Einbau der Dicht-Kolbenringe (na?) muss ja der Motor 'raus. Gibt es Langzeiterfahrung mit der Standzeit? Ich kenne mich hiermit überhaupt nicht aus und frage deshalb. Und bei "Blow by effect" komme ich selbst mit dem Englisch-Wörterbuch nicht weiter ...
captainfuture
 
Beiträge: 81
Registriert: Sa 5. Nov 2011, 07:46

Re: Kurbelgehäusebelüftung eingefroren?

Beitragvon Red1600i » Fr 2. Jan 2015, 12:30

Hmmmm, mit den Total Seal Ringen habe ich bisher 40.000km hinter mir auf 2 Motoren. Also nicht unbedingt viele Kilometer, dafür aber schon über 10 Jahre.

Ins Kurbelgehäuse lassen diese Ringe wirklich nichts durch, ich kann bei laufendem Motor den Öleinfüller öffnen und mit weissem T-Shirt daneben stehen und sogar Gas geben ... ich bin nachher immer noch sauber, kein Ölfleck. Dasselbe mit einem Serienmotor: Blaubeerstreuselkuchen. :shock:

Die Ringe werden anstelle des zweiten Kompressionsrings eingesetzt und sind aus zwei Teilen, einem L-förmigen Ring und einem extrem dünnen zweiten Scheibchen als Ring. Zusammengefügt bilden sie dann das Rechteck im Querschnitt. Beim Explosionsdruck pumpt sich der Ring jeweils auf und dichtet ab... und nichts geht dran vorbei.

Die Ringe werden nicht nur für VW angeboten, es gibt sie für alle Modelle in fast allen Größen. CSP bietet sie hierzulande an.
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: Kurbelgehäusebelüftung eingefroren?

Beitragvon Hubertus » Fr 2. Jan 2015, 18:33

Ich könnte mir vorstellen, dass die Ringe evtl. schneller verschleissen weil diese stärker an die Laufbuchsen gepresst werden....

Da im Motorsport die Maschinen eh eine kürzere Lebensdauer haben ,ist der Ringverschleiss dort nicht gravierend.

Für Motoren der Serie wird man noch warten müssen,bis das weisse T-Shird nicht mehr im Leerlauf rein bleibt....

Vielleicht erst bei 60000 bis 80000 kilometern.....Red wird das nie erfahren,da er nach 30tausend Kilometern unruhig wird ,und die Motoren auseinander zieht.

Er kann es halt nicht lange aushalten, ohne Motorenöl zwischen den Fingern zu spüren........ grins...

Hubertus
Hubertus
 
Beiträge: 799
Registriert: Mo 9. Apr 2012, 18:02
Wohnort: Schmalfeld

Re: Kurbelgehäusebelüftung eingefroren?

Beitragvon Red1600i » Fr 2. Jan 2015, 18:54

Genau so ist es :)

Aber so schlecht kann es trotzdem nicht sein. Viele Rennmotoren haben nur 2 Kolbenringe, nicht 3 wie Serie.

Da muss dann der TotalSeal am obersten Ring wahrlich alles aushalten und danach kommt nur noch der Ölring... also muss er schon heftig was aushalten können.

Aber egal, keiner meiner Motoren wird in die hohen 100.000er Regionen kommen. Entweder, weil ich ihn vorher aus purer Neugier schon wieder zerlege oder weil ich einfach schon wieder den nächsten gebaut habe. Jedes Jahr kommt einer an Weihnachten dran... aber nicht jedesmal Käfer ;)
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: Kurbelgehäusebelüftung eingefroren?

Beitragvon Hubertus » Fr 2. Jan 2015, 19:48

Ich wusste es !Haa Haaa !
Scherzvögel behaupten: Red zerlegt seine Motoren nach zwei Kurbelwellenumdrehungen.......

Nichts für ungut ! Allen ein schönes Jahr !
Hubertus
 
Beiträge: 799
Registriert: Mo 9. Apr 2012, 18:02
Wohnort: Schmalfeld

Re: Kurbelgehäusebelüftung eingefroren?

Beitragvon captainfuture » Mi 7. Jan 2015, 21:11

Das ist im Moment also mehr etwas für Motorenzerleger. Eines versteh ich noch nicht: Bei Temperaturen unter ca. 10 Grad Plus muss doch durch die Motorwärme und -Hitze zwangsläufig Kondenswasser entstehen. Kann es sein, dass bei den Dichtringen eben nur weniger entsteht oder ist da dann tatsächlich nicht die geringste Emulsionbildung im Spiel?
captainfuture
 
Beiträge: 81
Registriert: Sa 5. Nov 2011, 07:46

Re: Kurbelgehäusebelüftung eingefroren?

Beitragvon Hubertus » Do 8. Jan 2015, 07:47

genau,

durch die feuchte Witterung entsteht immer im Motor Kondenswasser, denn das Kurbelgehäuse atmet ständig.

Durch den Kurbeltrieb wird das Volumen im Gehäuse ja ständig umgewälzt. Warmeluft rausgedrückt und Kalte reingezogen.

Bei längerer fahrt lüftet das Kondensat besser aus, und die Rückstände werden verschwinden.

Bei undichten Ringen wird das bei der Verbrennung zwangsläufig entstehende Wasser(Kondensat )zusätzlich ins Gehäuse gedrückt. Beim verbrennen von 1 Liter Benzin entstehen 5 Liter Wasserdampf !

Bei kurzstrecken ist klar, dass der Motor diese Kondensate nicht komplett wegatmen kann, wenn er nicht lange genug warm werden darf.

Reinigt den Schlauch und das Ölsieb darin, und fahrt weiter..... neue Ringe sind zu teuer, nur um den Schlauch etwas sauberer zu halten.....

Solange der Motor gut läuft, finger weg !
Hubertus
 
Beiträge: 799
Registriert: Mo 9. Apr 2012, 18:02
Wohnort: Schmalfeld

VorherigeNächste

Zurück zu TECHNICS - TECHNIK

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste