Scheibenwischermotor

Please use this topic for technical questions only
Bitte benutze dieses Forum nur für technische Fragen

Scheibenwischermotor

Beitragvon mexicobrezel » Fr 3. Apr 2015, 11:46

Guten Tach zusammen,

als ich gestern meinen Mexicobrezel aus´m Winterschlaf geholt habe und ´ne Runde gedreht,
bin ich von dem derzeitigen in NRW üblichen Aprilwetter überrascht worden, superheftiger
Hagel mit Regen und fetten Windböen (seitlich entgegen der Wischer). Dann fing es plötzlich
hinterm Amaturenbrett an zu qualmen, hab sofort die Zündung komplett aus gemacht, mittels
Schraubenzieher den mit angeschmorten Stecker abgezogen, Massekabel vom Wischermotor
zum Massestern war komplett weggebruzelt, eigentlich hätte ja die Sicheung durchbruzeln
müssen. Bei den Sicherungen ist´ne 8A-Sicherung drin, anfang der 90ér hat VW ja alles was
zur gewöhnlichen Verkabelung gehört auf 0,75 Quadraht umgestellt, laut der VW 1600i bei-
liegenden Betriebsanleitung gehört da sogar´ne 16A Sicherung rein. Werde nachsehen das,
das Wischergestänge komplett gut läuft, hat den jemand´ne Idee warum so etwas passiert, oder
hängt das mit dem schlechten CW-Wert der fast senkrechten Windschutzscheibe zusammen ?
Die anderen Plus/Intervall-Leitungen sind nur etwas mit angebruzelt. Wenn jemandem
ähnliches wiederfahren ist, den bitte ich um´ne gute Problemlösung, ach ja, für´nen stärkeren
Wischermotor ist leider auch kein Platz.... Gruß Christian O. (1600i Mexicobrezel)
Mexicobrezel 1600i von 1997 (selfmade)
Benutzeravatar
mexicobrezel
 
Beiträge: 21
Registriert: Mi 7. Aug 2013, 18:36

Re: Scheibenwischermotor

Beitragvon Red1600i » Fr 3. Apr 2015, 12:04

Nö, bedanke dich beim Lopez. Sparschaden.

Der Masse Verteiler ist galvanisch verzinktes Blech... gelb chromatiert.

Chromatierung Gelb ist eine Passivierung für eine Nicht Leitende Oberfläche bzw. Nicht Aktive Oberfläche.

Na gut, rostet nicht ganz so schnell... aber dafür wird der Kontakt mächtig warm und irgendwann geht halt ein Licht auf.

Richtig wäre: verkupfert oder vernickelt. Das leitet gut.

Naja, warum haben 1600i auch gerne Zicken mit der Lima? Genau... die Lampenfassungen sind gelb cromatiert ;)
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: Scheibenwischermotor

Beitragvon mexicobrezel » Fr 3. Apr 2015, 12:46

Danke für die rasche Antwort, das mit dem gelb verzinktem (Kadmiert)
Wischermotor klingt plausibel, weil es ja immer da bruzelt wo der größte
Wiederstand ist, dann ist es vielleicht ratsam von vornherein´nen Wischer-
motor aus den Baujahren 1979-1987 zu nehmen, da war der Opel-Heini-Lopez
noch nicht bei VW, Dem Lopez sein Scheiß kann man beim VW35i-Passat gut
beobachten, erkennbar am ersten Modell ohne Kühlergrill, dann weiterführend
die B/C-Version mit Kühlegrill. Zwei fast baugleiche Autos mit unterschiedlichen
Verschleißmerkmalen. Werde dann den Scheibenwischer-Kabelbaum gänzlich er-
neuern´nen 80ér Wischermotor verbauen, und´ne 100-Prozentige Masse herstellen.
So´n Desaster mit Kabelbrand braucht man nicht. Denn wird morgen weiter ge-
schräubelt, Gruß mexicobrezel....
Mexicobrezel 1600i von 1997 (selfmade)
Benutzeravatar
mexicobrezel
 
Beiträge: 21
Registriert: Mi 7. Aug 2013, 18:36

Re: Scheibenwischermotor

Beitragvon siegfried41 » Fr 3. Apr 2015, 15:36

Bei meinem war ganz einfach die Wischerwelle fest oder sehr schwergängig.
Hatten wir bei diversen Käfern, wenn der Wischer sehr lange nicht betätigt wurde.
Siegfried
Benutzeravatar
siegfried41
 
Beiträge: 147
Registriert: Fr 22. Jul 2011, 09:10
Wohnort: Bremen

Re: Scheibenwischermotor

Beitragvon Hubertus » Fr 3. Apr 2015, 19:00

Der Widerstand der schwergängigen Wischerwellen mit den Wind dazu, hat den Motor runtergebremst.... dadurch werden die heiss , und dann siehe oben !

Auf alle Fälle die Wellen zerlegen, Sprengringe entfernen, Scheiben beiseite legen, Wellen rausziehen und mit feinen Schmirgelpapier abziehen.

Fetten und Ölen,zusammenbauen...sonst war alles umsonst, mit den neuen Kabeln.
Hubertus
 
Beiträge: 799
Registriert: Mo 9. Apr 2012, 18:02
Wohnort: Schmalfeld

Re: Scheibenwischermotor

Beitragvon mexicobrezel » Fr 3. Apr 2015, 20:17

Tach zusammen,

Hab das ganze Wischergestänge raus gebaut und zerlegt, beim durchkurbeln von Hand
ließ es sich aber leicht drehen, werde aber trotz allem, es komplett zerlegen und mit
entsprechenden Schmierstoffen versehen. Denn hab ich gestern schon beim großen
Autozerlege-Betrieb sämtliche Wischermotoren von VW durchgesehen und dabei fest-
stellen müssen, das der Käfer den Scheibenwischer spiegelbildlich von allen anderen VW-
Bauserien hat, dann noch weiter geprüft, nicht nur VW sondern auch alle anderen Her-
steller. Die Drehrichtung ist auch spiegelbildlich, dann weiter gegrübelt, es liegt daran
das der 1600i und viele andere Käferserien den Wischerarm fahrerseitig beginnend haben.
Dieses verfahren wendet man sonst nur bei Rechtslenkern an, warum das so ist weiß ich
nicht. Hab schon´nen Lösungsweg gefunden, von´nem Golf 2 den Wischermotor anzubringen,
das hat dann zur Folge, das der Wischerarm beifahrerseitig beginnen wird. Beim Wischer-
motor hats bis in die Isolator-Platte im Motor reingeschmort, er funktioniert zwar noch,
ist aber nicht mehr mein Favorit. Werde den Massestern wiederstandsfrei anbringen, und
den Wiederstand der anderen gewichtigen Masseleitungen direkt mit prüfen.
Naja.... Morgen gehts weiter.... hoffe das dann ruhe um den Wischermotor einkehrt...
Gruß Christian O.
Mexicobrezel 1600i von 1997 (selfmade)
Benutzeravatar
mexicobrezel
 
Beiträge: 21
Registriert: Mi 7. Aug 2013, 18:36


Zurück zu TECHNICS - TECHNIK

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste