CO-Gehalt viel zu hoch

Please use this topic for technical questions only
Bitte benutze dieses Forum nur für technische Fragen

CO-Gehalt viel zu hoch

Beitragvon brummli » Mo 6. Mai 2013, 19:05

Hallo,
war heute beim TÜV. Habe leider keinen Käfer-Freund erwischt, u. a. hat er die fehlende Leuchtweitenregulierung bemängelt. Gibt es da eine Ausnahmegenehmigung oder was gilt da?
Mein Hauptproblem ist aber die AU, siehe Anhang. Mein Käfer ist Bj. 96 hat 71Tkm, liegt das am Kat oder wo seht ihr das Problem? Motor war nicht sonderlich warm. Löcher hat der Auspuff keine (sichtbaren), Sonde wurde einfach reingesteckt.
Danke für eure Tipps.

AU_KAEFER.JPG
brummli
 
Beiträge: 13
Registriert: Sa 20. Apr 2013, 18:24

Re: CO-Gehalt viel zu hoch

Beitragvon Doryboot » Mo 6. Mai 2013, 19:40

Der CO-Wert ist zu hoch: es ist zu wenig Luft da, d.h. zuviel sprit, also zu fett.
Doryboot
 
Beiträge: 11
Registriert: Mo 25. Jul 2011, 19:44
Wohnort: Wilhelmshaven

Re: CO-Gehalt viel zu hoch

Beitragvon guido » Mo 6. Mai 2013, 19:43

http://www.tuev-sued.de/auto_fahrzeuge/ ... enehmigung

Die Ausnahmegenehmigung muss doch schon bei der ersten Zulassung erteilt worden sein. Sowas kann man doch nicht bei einer HU bemängeln. :shock:

Bei mir steht im Kfz-Schein: Ausn. GEM §70 StVZO.

Zur Abgasuntersuchung muss der Motor schon richtig warm sein. Bis die Lamda-Regelung richtig funktioniert, vergehen schon mehr als 5 Minuten. Wurde vorher geprüft, ob Fehler im Steuergerät gespeichert sind?

lt meiner letzten Au-Bescheinigung (2011) waren die Grenzwerte nicht 0,1 sondern 0,3. Als Messwerte wurde 0,000 und bei erhöhter Drehztahl 0,002 erreicht, mit E85 und entprechendem Chip von Manfred.
guido
 
Beiträge: 36
Registriert: Di 24. Apr 2012, 19:44

Re: CO-Gehalt viel zu hoch

Beitragvon Red1600i » Di 7. Mai 2013, 08:18

Sieht nach Notlaufprogramm aus.

Möglicherweise auch Kurzschluss der Sonde.

Was sagt denn die Diagnose?

Wobei: der muss schon krass daneben sein, um durch den Kat dermaßen fett rauszublasen... Kopftemperaturgeber futsch? Wobei: wenn der Motor kalt war, kann der wirklich solche werte rausjagen. Aber dazu müßte er nur sehr wenige Minuten gelaufen sein. Nach spätestens 3 Minuten richtigem Fahrbetrieb ist der Kat auf Temperatur.

Ich möcht garnicht wissen wie der TÜVer gucken würde, wenn ich ihm einen Käfer MIT Leuchtweitenregulierung vorführen würde. Gibt's hier einen... ;)
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: CO-Gehalt viel zu hoch

Beitragvon rrkäfer » Di 7. Mai 2013, 11:13

Hallo,

sicherlich könnte am Motor irgendetwas defekt oder flasch eingestellt sein.
Aber, wurde auch richtig mit der Sonde gemessen. Das ist auch so ein leidiges Thema.
Viele messen nicht richtig, da die Sonde an dem kurzen Endstück nicht passt. Dazu verwenden manche eine Gummitülle oder zusätzlichen Schlauch.
Falschluft an der Sonde beeinträchtigt den Messwert.
Berichtigt mich, wenn ich daneben liege.
Grüße Ralf
rrkäfer
 
Beiträge: 44
Registriert: Di 5. Jul 2011, 18:20
Wohnort: Rodgau

Re: CO-Gehalt viel zu hoch

Beitragvon Red1600i » Di 7. Mai 2013, 17:13

Das Thema Falschmessung bei der HU kenne ich zur Genüge... nur kommt da Falschluft dazu, nicht weg. Bei der Falschmessung wird zusätzlicher Sauerstoff im Abgas gemessen, also extrem mager.

Der hier hat aber ein krasses fett Problem.
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

EKG-gemacht und Grundeinstellung Steuergerät

Beitragvon brummli » So 26. Mai 2013, 19:10

Hallo,
so nun habe ich mir auch Manfred Diagnosegerät besorgt.
Anfänglich waren 4 Fehler gespeichert, die ich alle löschen konnte ohne das sie wiederkamen: 00532, 00522, 00518, 00525.
Habe dann vorsorglich das Relais 30 nachgelötet, habe explizit aber keine kalte Lötstelle gefunden.
Nun habe ich nach Manfreds Anleitung ein "EKG" im warmen Zustand gemacht.
So weit ich das beurteilen kann (Laie) sieht das vernünftig aus oder was meint ihr?
Habe dann noch die Grundeinstellung gemacht, die Werte sind alle im Normbereich bis auf das Drosselpoti das 66 anzeigt und laut Datenblatt bei einem "B" Steuergerät max. 60 sein sollte. Der Gaszug ist im Standgas nicht ganz straff, von daher kommt der höhere Wert nicht. Ist 66 ein Problem?
Danke für eure Hilfe!
Dateianhänge
EKG_Käfer_warm.gif
EKG_Käfer_warm.gif (18.47 KiB) 6820-mal betrachtet
brummli
 
Beiträge: 13
Registriert: Sa 20. Apr 2013, 18:24

Re: CO-Gehalt viel zu hoch

Beitragvon Hubertus » So 26. Mai 2013, 20:35

Hy,
Fehlercode 518 ist Drosselklappenpoti, hattest du den abgezogen ?
522 ist Motortemperatur . zeigt stetig an
525 ist Lambdasonde, zeigt erst spät an
532 ist Spannungssignal , Spannung ist stabil
Mach eine längere Probefahrt, damit er die Fehler evtl. wiederkriegt. Wenn Sonden oder Fühler
warm werden,kann der Fehler auch später auftauchen.
Die Fehler können auch sehr alt sein, da das Steuergerät abspeichert.( Vorbesitzer )
Lambda Totpunkt und Lambdazähler kann ich nicht richtig zuordnen.Kann da einer was zu sagen?!

In deinem Diagramm sieht man das die Lambdasonde erst spät anfängt zu regeln ( Springen , hoch und runter )
Dann war er doch noch nicht richtig warm.
Hubertus
 
Beiträge: 799
Registriert: Mo 9. Apr 2012, 18:02
Wohnort: Schmalfeld

Re: CO-Gehalt viel zu hoch

Beitragvon Red1600i » Mo 27. Mai 2013, 09:12

Das Springen ist normal... deswegen heißt sie ja Sprungsonde. Wortwörtlich.

Sie ist etwas lahm und langsam und hat ihre beste Zeit hinter sich. Eine Messung in 2 Sekunden... das könnte mehrfach so schnell gehen wenn sie frischer wäre. Die gehört demnächst mal ersetzt, aber noch tut sie's ...

Ansonsten melden sich alle Sensoren.

Das Poti kann man doch verdreht montieren und anders justieren? Die Löcher dazu sind groß genug... wozu gibt's Werkzeug?
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

TÜV neu!!!

Beitragvon brummli » Di 4. Jun 2013, 20:56

Hallo,
nachdem die Fehler nicht mehr aufgetaucht sind und Manfred meinte der Drosselpotiwert sei nicht entscheidend bin ich heute nochmals zum TÜV. Und siehe da es hat geklappt!
Habe versucht ihn ordentlich warmzufahren, mußte dann aber 40 min warten. Anfänglich waren die Werte im roten Bereich, der Prüfer hat den Käfer dann erst mal mit ordentlich Gas warmlaufen lassen und siehe da die Werte wurden immer besser. Einzig beim Regelkreisverhalten hatte er Probleme, aber der Prüfer war damit noch einverstanden.
Einen neuen KAT kann ich mir somit erst mal sparen anscheinend ist dieser wohl ziemlich unkapputbar und hält im Normalfall 250Tkm.
Für die fehlende Leuchtweitenregulierung musste ich mir eine Ausnahmegenehmigung vom TÜV für 18 Euro bestätigen lassen. War mir dann aber reichlich egal, zumal das bei mir bisher immer Thema war und jetzt ein für allemal vom Tisch ist.
Vielen Dank auf jeden Fall für eure Hilfe :D :D :D :D
brummli
 
Beiträge: 13
Registriert: Sa 20. Apr 2013, 18:24

Nächste

Zurück zu TECHNICS - TECHNIK

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste