Klackern bei Teillast (Hydrostößel?)

Please use this topic for technical questions only
Bitte benutze dieses Forum nur für technische Fragen

Klackern bei Teillast (Hydrostößel?)

Beitragvon sascha » Do 25. Jul 2013, 07:25

Hallo zusammen,
mich nervt seit einigen hundert km ein Klackern / Tickern, das sich anhört wie defekte oder nicht entlüftete Hydrostößel, allerdings tritt es nur bei niedriger Teillast auf. Meine Hydros sind sicher nicht mehr so toll, wenn ich die Kiste 2 Tage nicht fahre, klappern sie beim Kaltstart, was sich aber normalerweise innerhalb von Sekunden legt. Das ist auch jetzt noch so. Also scheinen sie sich doch soweit selbst zu entlüften. Am Wochenende habe ich eine Grundeinstellung der Hydros vorgenommen, da schien nichts im Argen zu sein, es brachte auch keine Besserung. Es stellt sich wie folgt dar: im Leerlauf ist alles normal, wenn ich im Stand auf gefühlte 2500 Umdrehungen oder mehr drehe, ist das Geräusch so lange normal, wie die Drehzahl noch zunimmt. Ist die "Zieldrehzahl" erreicht, fängts an zu klappern. Beim Fahren analog dazu: Unter Last alles ruhig, aber sobald die Drehzahl nicht mehr steigt (und die Last niedrig ist), klapperts. Außerdem zeitweise beim Runterschalten und auch während der Schaltpausen. Es scheint aus Richtung linke Zylinderbank zu kommen. Möglicherweise hats garnichts mit dem Ventiltrieb zu tun, hört sich aber genau so an. Jemand ne Idee?
Hab auch noch ein Traggelenk-Phänomen, aber dafür mach ich besser ein neues Thema auf.

Gruß, Sascha
sascha
 
Beiträge: 24
Registriert: Sa 23. Jul 2011, 11:38

Re: Klackern bei Teillast (Hydrostößel?)

Beitragvon Hubertus » Do 25. Jul 2013, 10:52

Hy,
Schlitzschrauben sollen etwa eine halbe Umdrehung nach anliegen reingedreht werden. ( Vorspannung ) nicht mehr !
20 W 50 Öl rein plus Hydrostössel-Additiv von Lyquid- Moly.
Mehr kannst du nicht machen.
Und: Ölstand immer etwas über Maximal !
Hubertus
 
Beiträge: 799
Registriert: Mo 9. Apr 2012, 18:02
Wohnort: Schmalfeld

Re: Klackern bei Teillast (Hydrostößel?)

Beitragvon sascha » Do 25. Jul 2013, 11:40

Die Einstellschrauben hatte ich nach Anleitung 1,5 Umdrehungen nach Anliegen reingedreht. Vielleicht versuch ich das mit der halben Umderhung nochmal, scheint da ja unterschiedliche Meinungen zu geben. Öl seit 60000km :15W40 Liqui-Moly, bisher keine Probleme. Und wie gesagt, wenn er nach dem Kaltstart klappert, geht das meistens innerhalb von Sekunden weg. Auf den Ölstand achte ich recht sorgfältig, versuche immer bei Max zu bleiben. Wieviel mehr als Max füllst Du denn ein?
Ölwechsel wäre eh gerade fällig. Haltet Ihr eine Ölschlammspülung davor für sinnvoll? Fahre 2/3 Autobahn, 1/3 Landstraße, Stadt fast garnicht.
Sämtliche denkbaren Lagerschäden sollten doch beim Gasgeben lauter werden, oder liege ich da falsch? Kolbenkipper dürfte sich wohl auch anders anhören... wie gesagt, klingt wie Ventilklappern, muss es aber nicht sein.
Einige hier haben ja auf feste Typ4-Stößel umgerüstet. Wie sind Eure Erfahrungen? Lohnt der Aufwand? Der Block muss auseinander? Stößelstangen und Nockenwelle müssen in dem Fall auch getauscht werden?
Der KW Wellendichtring muß eh neu, am Ölkühler siffts auch... aber zerlegen wollte ich ihn nicht unbedingt...
sascha
 
Beiträge: 24
Registriert: Sa 23. Jul 2011, 11:38

Re: Klackern bei Teillast (Hydrostößel?)

Beitragvon Hubertus » Do 25. Jul 2013, 18:40

Hy,
minimal über Maximal bleiben....
und nicht zuviel Gedanken machen....lass den so laufen, sonst reparierst du den kaputt.
Vielleicht sollten wir mal eine saubere Achsvermessung machen lassen, wenn Spur und Sturz nicht stimmen läuft ein Käfer auch beschissen im geradeauslauf.....
Nach Achsreparaturen ist neueinstellung heute standard.

Hubertus
Hubertus
 
Beiträge: 799
Registriert: Mo 9. Apr 2012, 18:02
Wohnort: Schmalfeld

Re: Klackern bei Teillast (Hydrostößel?)

Beitragvon espresso » Fr 26. Jul 2013, 07:04

Hallo,

es gibt noch mehr Mängel, auf die Deine Beschreibung passen könnte, z.B. loses Schwungrad, loser Kat-Monolith, ausgeschlagene Generatorriemenscheibe, loses Gebläserad ... Es scheint so, als wenn unter Last (= viel Gas, um auf Drehzahl zu kommen) das Geräusch verschwunden wäre, jedoch mit wenig Last (= Halten der Drehzahl) wieder auftaucht.
Laß mal hören, wenn Du´s gefunden hast.

espresso
espresso
 
Beiträge: 526
Registriert: So 21. Aug 2011, 11:49
Wohnort: Stuttgart

Re: Klackern bei Teillast (Hydrostößel?)

Beitragvon GT Käfer » Fr 26. Jul 2013, 07:17

Hallo,
ich denke auch, dass dein Geräusch nichts mit den Hydrostößeln zu tun hat.
Der Öldruck ist ja nicht von der Motorlast ahbhängig sondern von der Temperatur und der Drehzahl.
Die Stößel merken ja den Lastzustand gar nicht.

Viel Erfolg!
Georg
Benutzeravatar
GT Käfer
 
Beiträge: 224
Registriert: So 30. Dez 2012, 19:51
Wohnort: NRW, ST

Re: Klackern bei Teillast (Hydrostößel?)

Beitragvon sascha » Fr 26. Jul 2013, 11:35

Danke für die Anregungen!
@espresso: Ich denke, Schwungrad und Kat kann ich recht sicher ausschließen, Riemenscheibe und Gebläserad kosten mich keinen Aufwand, werd ich nachsehen, aber die Eigenart des Geräuschs deutet eher nicht darauf hin. Es hört sich halt wirklich metallisch hart und wie Ventilticken an.
@ GT Käfer: Genau das hatte ich ja auch gedacht, wer sagt den Stößeln, dass ich gerade vom Gas gehe?
@Hubertus: mit dem Hinweis auf die Achsvermessung meinst Du wohl mein anderes Problem mit dem Traggelenk? Die habe ich gemacht, wäre aber auch unwahrscheinlich, dass es dann im kalten Zustand okay ist.

Gruß, Sascha
sascha
 
Beiträge: 24
Registriert: Sa 23. Jul 2011, 11:38

Re: Klackern bei Teillast (Hydrostößel?)

Beitragvon sascha » Di 27. Aug 2013, 11:45

Zwischenstand:
Kat, Riemenscheibe & Gebläserad sind unschuldig und nach Schwungrad hört es sich für mich nicht an. Habe mittlerweile Ölschlammspülung reingekippt, Öl und Filter gewechselt, danach Hydrostößeladditiv mit reingekippt. Läuft jetzt insgesamt wesentlich weicher, aber das eigentliche Klappern ist noch da, klingt jetzt aber immer weniger nach Hydrostößel. Mittlerweile ist es nach dem Kaltstart am lautesten und wird mit wärmer werdendem Motor leiser, geht aber nicht weg. Nach wie vor nur beim Gaswegnehmen zu hören, habe mir aber letztens auf der Autobahn bei 120 eingebildet, da auch etwas ungesundes rauszuhören, gibt aber zu viele Nebengeräusche.
Im Altöl war ganz feiner Abrieb zu finden, gerade noch mit bloßem Auge als einzelne goldfarbene Partikel zu erkennen... fragt sich nur, ob das aktuell ist oder von der Spülung aus den hintersten Ritzen rausgewaschen wurde... jedenfalls nicht gut. Weiß jemand, wie sich ein Kolbenkipper anhört? Wäre bei unseren langen Kolben aber doch eher unwahrscheinlich?
Gruß, Sascha
sascha
 
Beiträge: 24
Registriert: Sa 23. Jul 2011, 11:38

Re: Klackern bei Teillast (Hydrostößel?)

Beitragvon kaefergo66 » Fr 30. Aug 2013, 13:25

Moin,
habe gerade von deinem Problem gelesen.Hast du schon mal alle Stehbolzen kontrolliert? hatte auch mal ein klappern und dachte es kommt von den Hydros. Erst Öl
aufgefüllt dann weitergefahren in der Hoffnung das es weg geht. Klapperte weiter.Dann wollte ich die alten undichten Ventildeckeldichtungen erneuern und konnte dann
einen am Block abgerissenen Stehbolzen rausziehen. Nach ausbau des Motors habe ich gesehen, das vier Stehbolzen abgerissen waren! Motor lief einwandfrei.
Viel spass beim Schrauben.
kaefergo66
 
Beiträge: 1
Registriert: Fr 30. Aug 2013, 13:13

Re: Klackern bei Teillast (Hydrostößel?)

Beitragvon sascha » Di 3. Sep 2013, 10:59

Danke für den Tipp. Die Stehbolzen, die ich sehen konnte, hab ich kontrolliert, die waren okay. Habe gerade testweise andere Stößelstangen drin, weil ich den Tipp bekam, diese auf Durchbiegung zu kontrollieren. Waren zwar mit maximal 0,2mm alle innerhalb der Toleranz (0,3mm, richtig?), ich dachte aber, schadet ja nix. Bringt aber auch nix ;)
sascha
 
Beiträge: 24
Registriert: Sa 23. Jul 2011, 11:38


Zurück zu TECHNICS - TECHNIK

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste

cron