Hydrostößel

Please use this topic for technical questions only
Bitte benutze dieses Forum nur für technische Fragen

Hydrostößel

Beitragvon eismarco » Mo 11. Nov 2013, 22:33

Bin gerade bei der Kernspaltung des Motorgehäuses und stelle mir die Frage die Hydros gleich durch serienmäßige Stößel zu ersetzen. Macht das überhaupt Sinn und welche Stößel kämen in Frage :?:

Grüße
Marco
Benutzeravatar
eismarco
 
Beiträge: 38
Registriert: Sa 9. Mär 2013, 16:22
Wohnort: Magdeburg

Re: Hydrostößel

Beitragvon GT Käfer » Mo 11. Nov 2013, 22:36

Hallo,
soll denn die Seriennockenwelle drin bleiben oder was willst du einbauen.
Alle verträgt sich ja nicht mit den Hydrostößeln.
Viele Grüße
Georg
Benutzeravatar
GT Käfer
 
Beiträge: 224
Registriert: So 30. Dez 2012, 19:51
Wohnort: NRW, ST

Re: Hydrostößel

Beitragvon eismarco » Mo 11. Nov 2013, 22:41

Eigentlich soll alles so bleiben wie es ist. Eben nur neu abgedichtet werden.

Marco
Benutzeravatar
eismarco
 
Beiträge: 38
Registriert: Sa 9. Mär 2013, 16:22
Wohnort: Magdeburg

Re: Hydrostößel

Beitragvon GT Käfer » Di 12. Nov 2013, 08:14

Hallo,
ich würde die Hydrostößel nicht grundlos rausschmeißen.
Wenn du keine Probleme damit hast.
Es gibt schon einige Beiträge zum Stößelumbau. Entweder mit Buchsen und Typ 1 Stößeln (weil diese dünner sind) oder
Umbau auf Typ 4 Stößel. Dann werden wohl auch Stößelstangen gebraucht. Ist schon viel Aufwand.

Viele Grüße
Georg
Benutzeravatar
GT Käfer
 
Beiträge: 224
Registriert: So 30. Dez 2012, 19:51
Wohnort: NRW, ST

Re: Hydrostößel

Beitragvon Red1600i » Di 12. Nov 2013, 20:04

Hydros und starre Typ4 Stößel sind geometrisch gleich und passen in das Gehäuse.

Da anscheinend beim Typ4 bei beiden Varianten auch die Stangen nicht geändert wurden (zumindest habe ich nichts über Unterschiede rausbekommen können...), gehe ich davon aus, dass man einen 1600i problemlos auf starre umbauen kann... und auch keine Stangen tauschen muss.

Somit wären auch normale Typ1 Nocken mit starren Typ4 Stößeln fahrbar. Man müßte jetzt noch vergleichen, welchen Durchmesser an Stößelfläche bestimmte Tuning Nocken brauchen. Weil Durchmesser ist bei den Hydros irgendwas mit 24mm... aber der Kopf eines starren Stößels irgendwas mit 28mm. Man müßte auch die Freigängigkeit prüfen... aber das müßte passen, denn das wäre sonst eine Fräsarbeit am Gehäuse.
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: Hydrostößel

Beitragvon Manfred » Mi 13. Nov 2013, 21:00

Hallo Marco,
wenn du deine Hydros prüfen und neu entlüften willst, so ist das inzwischen hier
http://www.1600i.de/1600i-tipps/acd-mot ... tm#Hydrost
sehr gut beschrieben.

Nur die Stößel zu wechseln und weiterhin die auf Hydros abgestimmte Nockenwelle zu fahren halte ich nicht direkt für sinnvoll.

Schönen Gruß
Manfred
Benutzeravatar
Manfred
 
Beiträge: 235
Registriert: So 3. Jul 2011, 23:33
Wohnort: Bibertal


Zurück zu TECHNICS - TECHNIK

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

cron