Wieder neuer 1600i, Scheibenrahmen

Please use this topic for technical questions only
Bitte benutze dieses Forum nur für technische Fragen

Wieder neuer 1600i, Scheibenrahmen

Beitragvon KaBe » Mi 20. Nov 2013, 08:53

Moin,

mich hat es leider wieder erwischt, hatte mir gestern einen 1600i angesehen und nachdem ich gesehen hatte in welch gutem Zustand die Basis ist, habe ich den gekauft. Jetzt habe ich wieder 3 Käfer und meine Frau ist sauer. Der 1600i ist grün, von 1996 und wurde damals mit Tuff-Kote-Dinol behandelt. Überall sind Bohrlöcher mit Stopfen wo wohl damals geflutet wurde, daher kaum Rost.

Wie sieht das aus, der Scheibenrahmen ist in den Ecken noch O.K. Was kann man da überhaupt vorsorglich machen? Ich möchte nicht, dass das da so durchgammelt wie bei meinem 1995er 1600i.

Was muss ich tun, damit der Scheibenrahmen nicht rostet? Scheibe raus und Löcher bohren?
Was muss ich tun?

Achso, in den Fahrzeugpapieren, ist mir aufgefallen, dass dort eine Ausnahmegenehmigung für eine fehlende Nebelschlußleuchte eingetragen ist, hat das schon mal einer gehabt? Und hinten hat er nur Beckengurte?
KaBe
1303 US ´78 Cabriolet mit L-Jet Einspritzanlage.
1600i Minimal von 1995 mit Chip von Manfred und zusätzlichen Gebläsen für die Heizung im Motorraum.
Alltagsautos, pendle regelmäßig zwischen Harz und Ruhrgebiet im S mit dem Cabrio im W mit dem 1600i.
KaBe
 
Beiträge: 339
Registriert: Do 7. Jul 2011, 20:25
Wohnort: Bad Harzburg / Dortmund

Re: Wieder neuer 1600i, Scheibenrahmen

Beitragvon Red1600i » Mi 20. Nov 2013, 10:11

Am Scheibenrahmen sind bereits Löcher gebohrt... guck mal von unten ;)
Vielleicht findest du auch die Bohrspöne auf den Sicherungsträger wie bei mir... die Haubentaucher haben das damals nachträglich gemacht.

Die kannst dort etwas Fluidfilm reinballern.

Besser wäre natürlich, die Scheibe auszubauen und eine richtige Gummidichtung anstatt der Plastik Dichtung zu verbauen... aber das wird die Scheibe nicht überleben.

Das mit der Leuchte ist interessant. Immer wieder neue Varianten 8-)
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: Wieder neuer 1600i, Scheibenrahmen

Beitragvon KaBe » Mi 20. Nov 2013, 10:37

Hi!

Ach da sind Ablauflöcher? Ich dachte er rostet dort, weil eben keine Ablauflöcher? Komisch. Die alten Käfer und Mexikaner rosten dort nicht nur die 1600i.
Naja. O.K. dann gehe ich da mit FluidFilm bei.
Ja ist ein grüner 1600i von 96 Version ohne Zierleisten. Sogar des mexikanische Bordbuch ist dabei. Wahrscheinlich ist der nicht von Praktiker, weil nur Beckengurte hinten.
Es hatte noch einen zweiten 1600i stehen, auch grün. Von 97 mit 60000 auf der Uhr. Wäre im Paketpreis recht günstig gewesen, aber ich glaube meine Frau würde mich erschlagen.
MfG
KaBe
1303 US ´78 Cabriolet mit L-Jet Einspritzanlage.
1600i Minimal von 1995 mit Chip von Manfred und zusätzlichen Gebläsen für die Heizung im Motorraum.
Alltagsautos, pendle regelmäßig zwischen Harz und Ruhrgebiet im S mit dem Cabrio im W mit dem 1600i.
KaBe
 
Beiträge: 339
Registriert: Do 7. Jul 2011, 20:25
Wohnort: Bad Harzburg / Dortmund

Re: Wieder neuer 1600i, Scheibenrahmen

Beitragvon Hubertus » Mi 20. Nov 2013, 15:18

Hallo Kabe,

ja die alten Mexikaner (78-86) haben die Ablauflöcher im Scheibenrahmen mit einer Lochstanze ,zwei doppellöcher vor der Tauchgrundierung bekommen.

Die neueren Mex bekamen die Löcher vor der Endmontage der Scheiben von Hand reingebohrt....dann Scheibe mit zwei Mann eingezogen,nächster !
Hubertus
 
Beiträge: 799
Registriert: Mo 9. Apr 2012, 18:02
Wohnort: Schmalfeld

Re: Wieder neuer 1600i, Scheibenrahmen

Beitragvon Red1600i » Mi 20. Nov 2013, 17:25

Die rosten dort, eben weil da ein paar Spezialisten NACH DER LACKIERUNG rumgebohrt haben...

Hätten die nix gemacht, wär's auch besser gewesen.

Oder wenn man schon an Blech rumbohrt, macht man das VOR der Lackierung, aber bestimmt nicht danach.
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: Wieder neuer 1600i, Scheibenrahmen

Beitragvon ruebiracer » Do 21. Nov 2013, 06:48

Auf jeden Fall konservieren.
Fluid Film würde ich hier allerdings nicht nehmen, da es auf Dauer die Dichtung angreift.
Daher würde ich hier Mike Sanders oder Hohlraumwachs warm machen, und in eine Einwegspritze füllen.
Dann drunter spritzen, am Besten entlang der ganzen Dichtung. Ausbauen der Scheibe wär natürlich noch besser,
aber das endet meist wie Martin schon geschrieben hat.
Aber wieso sollen die Dichtungen aus Plastik sein?
Oder wolltest Du damit nur die Gummi-Qualität beschreiben, Martin? ;)

Gruß,
Matthias
ruebiracer
 
Beiträge: 115
Registriert: Mo 11. Jul 2011, 16:59

Re: Wieder neuer 1600i, Scheibenrahmen

Beitragvon Hubertus » Do 21. Nov 2013, 09:09

Moin,moin
wieso mit einer Spritze rumfummeln ? Hohlraumwachs gibt es in Sprühdosen mit Plastikschlauch, funktioniert astrein !

Zu den Dichtungen: ich habe bei meiner restauration damals gemerkt, dass das Scheibengummi aus Weich-PVC besteht und nicht aus Synthetik-Gummi.

Das war sowas von steif, dass eine demontage aus der Karrosserie mit der Schraubenzieher-methode nicht möglich war...( Cattermesser )

Kurz: Das harte Plastik scheuert und sitzt nicht wirklich Wasserdicht im Rahmen Staunässe ist hier immer vorhanden.

Ich besorgte mir alle Scheibengummis mit Plastik-Chromkeder in Vewib Qualität,diese Gummis dichten geschmeidig ab.

Hubertus
Hubertus
 
Beiträge: 799
Registriert: Mo 9. Apr 2012, 18:02
Wohnort: Schmalfeld

Re: Wieder neuer 1600i, Scheibenrahmen

Beitragvon Red1600i » Do 21. Nov 2013, 18:42

Genau das wollte ich mit "Plastik" ausdrücken. Die Scheibendichtungen des 1600i sind definitiv kein Gummi, sonst gäbe es nicht so viele durchgescheuerte Kanten im Lack... und soviel Rost.
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: Wieder neuer 1600i, Scheibenrahmen

Beitragvon KaBe » Do 21. Nov 2013, 19:29

Hallo,

O.K. danke für eure Antworten, dann werde ich da erstmal mit Fluid-Film beigehen.
Das die Dichtung nicht so ist wie bei den Käfern aus den 80igern war mir schon lange aufgefallen.
Den 1600i werde ich mir in aller Ruhe richtig fit machen mit Graf-Chip und Kaltlaufregler und allem Zip und Zapp, freue ich mich schon drauf, einen würdigen nachfolger für meinen roten 1600i von minimal zu finden. Auf ein Vollresto hatte ich irgendwie doch nicht so die Lust.

Vor allem die Rennerei, da habe ich keinen Bock drauf, einen ordentlichen Strahler finden, oder eine neue Bodengruppe umstempeln mit dem Tüv besprechen usw. Auf sowas habe ich einfach keinen Bock. Ich schraube gerne, aber diese Sachen, wo man von anderen abhängig ist, dass ist nicht mein Ding. Daher habe ich mir lieber einen guten "Rohling" geholt.
KaBe
1303 US ´78 Cabriolet mit L-Jet Einspritzanlage.
1600i Minimal von 1995 mit Chip von Manfred und zusätzlichen Gebläsen für die Heizung im Motorraum.
Alltagsautos, pendle regelmäßig zwischen Harz und Ruhrgebiet im S mit dem Cabrio im W mit dem 1600i.
KaBe
 
Beiträge: 339
Registriert: Do 7. Jul 2011, 20:25
Wohnort: Bad Harzburg / Dortmund

Re: Wieder neuer 1600i, Scheibenrahmen

Beitragvon Hubertus » Do 21. Nov 2013, 20:40

Kabe,
was passiert mit deinem Minimal-Käfer ?!

Motor verkaufen....mit Kabelbäumen ...und Steuergerät? ...haben ist besser als brauchen...Preis?!

Hubertus
Hubertus
 
Beiträge: 799
Registriert: Mo 9. Apr 2012, 18:02
Wohnort: Schmalfeld

Nächste

Zurück zu TECHNICS - TECHNIK

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste