Motor-Verschnaufpause

Please use this topic for technical questions only
Bitte benutze dieses Forum nur für technische Fragen

Motor-Verschnaufpause

Beitragvon ruebiracer » Di 3. Dez 2013, 21:38

Hi an alle,
war ja schon lange nicht mehr aktiv im Forum. :D
Ocho hat ne kleine Macke entwickelt.
Fahr ja im Sommer kaum 1600i. Im Herbst hab ich Ihn dann wieder aktiviert,
alles top wie immer: Schlüssel gedreht, er war sofort da und es ging los!
Nach ca. 6 km auf einmal Leistungsverlust, der Motor ging einfach in die Knie, Gasgeben führte zu nichts,
das einzige was half war Auskuppeln, Im leerlauf lief er einigermaßen und starb auch nicht ab.
Dann im Stand ein paar MAl hochgedreht und 3 Minuten ratlos verstreichemn lassen.
Weiterfahrt riskiert, und er lief wieder, als ob nichts gewesen wäre! :roll:
Das GAnze trat noch 2 MAl auf, bevorzugt, wenn er ein paar Tage länger stand. Mittlerweile bin ich mir sicher, das es was mit der Warmlaufphase zu tun hat, wenn er in die LAmbda-Regelung übergeht (oder der Kaltlaufregler aufhört zu regeln).
Gestern wars dann richtig heftig, bin auf der LAndstraße ausgerollt, ausgeppult konnt ich Ihn hochdrehen und am Leben halten,, aber sobald ich wieder mit etwas mehr Drehzahl einkuppeln wollte, bockte er und hat sogar 2 Fehlzündungen gehabt.
Hab mich grad so zur Tanke gerettet, da ich eh Sprit brauchte...
Danach lief er wieder ganz normal, er hat Leistung und sägt auch nicht rum.

Grundeinstellung hatte ich zwischendurch mal gemacht, Fehlerspeicher war damals auch unauffällig.
Nach den Fehlzündungen gestern müsste ich vermutlich nochmal auslesen.

Bevor ich jetzt blind anfange, wollt ich mal Eure Meinung hören, evtl. hatte ja jemand schonmal ein ähnliches Problem?
Wie würdet Ihr vorgehen? Warmlauf im Stand, mit EKG?
Kat ist von HJS, Lambdasonde auch vor 3 Jahren neu (Beru), Chip von Manfred, Kaltlaufregler von Behling...

Bin gespannt auf Eure Meinung,
Gruß aus Franken,
MAtthias
ruebiracer
 
Beiträge: 115
Registriert: Mo 11. Jul 2011, 16:59

Re: Motor-Verschnaufpause

Beitragvon espresso » Mi 4. Dez 2013, 10:58

Hallo Matthias,

aus der Ferne ist´s immer schwierig ... Aber das könnte ein Mager-Problem sein ("Fehlzündungen"). Er patscht dann u.U. zurück in´s Luftfiltergehäuse. Ja, da tippe ich drauf, könnte auch den Leistungsmangel erklären. Vermutung:
Fehlfunktion von Kraftstoffpumpe
irgendein Mist im Tank (Schmutz, Wasser usw.)
Lambdasonde Funktion gestört
Unterdruckleitung zum Steuergerät (da hatte ich schon mal einen Wassertropfen drin, der kalt gefror und warm wieder auftaute)
sonstige Sensoren
Ventile schließen nicht vollständig (z.B.Öl zu zähflüssig, Hydros gehen zu weit auseinander)

Viel Glück beim Suchen und halt uns auf dem Laufenden

Daniel
espresso
 
Beiträge: 526
Registriert: So 21. Aug 2011, 11:49
Wohnort: Stuttgart

Re: Motor-Verschnaufpause

Beitragvon Red1600i » Mi 4. Dez 2013, 17:15

Wurde jemals der Benzinfilter gewechselt?
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: Motor-Verschnaufpause

Beitragvon Hubertus » Mi 4. Dez 2013, 17:33

Hmm...
ich würde beim Kaltlaufregler erstmal den Stecker am Luftventil abziehen, um zu sehen ob es daran liegt. Der Regler taktet auch nach der Warmlaufphase noch kontinuierlich Luft zu, dann würden die Probleme eigentlich ständig in Intervallen da sein. Immer wenn Luft zukommt,stottern ,Luftventil aus,Drehzahl ruhig.
Schwacher Zündfunke durch defekte Spule.....
Wasser im Tank...zugesetzter Kraftstofffilter....alles möglich.
Ich habe gemerkt,bei meinem Umbau von der Gleich- auf Drehstromlima das die Gummidichtungen der Einspritzdüsen sowie die Saugrohrmanschetten aufgrund ihres alters nicht mehr in der Lage waren, den Ansaugtrakt solide abzudichten.
Nach Austausch ALLER Dichtungen im Ansaugbereich( bis hin zum Doppelkanalkopf) habe ich jetzt einen sauberen Leerlauf.
Durch den arbeitsbedingten Austausch des Drosselstutzens mit anschliessender feinabstimmung läuft das Ding wie der Teufel !
Wir können davon ausgehen das fast jeder 1600i nach soviel Jahren eigendlich mal komplett neu Abgedichtet werden sollte, so würden einige Probleme durch die Alterung der Gummis vermeidbar sein.Es führt dazu,das der Motor durch die Undichtigkeiten zuviel Falschluft zieht und das System immer mehr anfettet.
Der Tipp: bei Laufender Maschine vorsichtig mit Bremsenreiniger die Gummidichtungen absprühen,bei veränderung der Drehzahl ist die undichte Stelle gefunden.
Hubertus
Hubertus
 
Beiträge: 799
Registriert: Mo 9. Apr 2012, 18:02
Wohnort: Schmalfeld

Re: Motor-Verschnaufpause

Beitragvon ruebiracer » Mi 4. Dez 2013, 22:13

Danke Jungs für Euren Input!
Ich denke im Moment, dass es irgendwie mit der Regelung zu tun hat.
Zündspule hab ich vor 3 Jahren neu gemacht, auch den Benzinfilter. Seitdem hat er ungefähr 25.000km gemacht.
Die Fehlzündungen, die ich diesmal hatte, waren evtl. wirklich durch ein bis 2 nicht korrekt entlüftete Stößel begünstigt, da er noch etwas getackert hat. (Hatte Ihn ne zeitlang aufgebockt, da ich den Stoßdämpfer hi links gewechselt hab.
Dabei sind ie Stößel etwas leer gelaufen.)
Vielleicht ist ein Mager-Problem wirklich das wahrscheinlichste im Moment. Auch das mit dem wasser im Tank kommt mir teilweise schlüssig vor. Allerdings läuft er ja die ersten 5 Minuten ohne Probleme, nach der Verschnaufpause auch wieder.
Aber je länger er steht, ohne bewegt zu werden, desto heftiger ist die Verschnaufpause.
Könnte also doch was mit Wasser zu tun haben? Vielleicht sollte ich wirklich mal den spritfilter tauschen.
Falschluft habe ich vor 2 Jahren zuletzt geprüft, als ich Probleme mit dem Leerlaufregelventil hatte. Da hab ich auch zusätzliche Schellen montiert. Sollte ich aber zur Sicherheit nochmal prüfen.
Das mit dem Kaltlaufregler ist mir auch schon aufgefallen. Eigentlich ist es zusätzlich ein warmlaufregler. :lol:
Ich muss mal sehen, ob ich den Fehler jetzt öfter reproduzieren kann, damit man mal was ausprobieren kann.
Ich halt Euch auf dem laufenden. Am WE geht er erstmal zu einem Freund zum Schweißen, damit ich im Februar wieder Tüv bekomme. :D
Danke schonmal für alle bisherigen Denkanstösse,
Matthias
ruebiracer
 
Beiträge: 115
Registriert: Mo 11. Jul 2011, 16:59

Re: Motor-Verschnaufpause

Beitragvon ruebiracer » So 8. Dez 2013, 16:51

Reg372_Log4_071213_warm.jpg

Hallo Ihr,
gestern habe ich den 1600i mal im Stand warmlaufen lassen, um zu sehen ob der Fehler wieder auftritt.
Tat er nicht. :D Hab mal mitgeloggt, nachdem er warmgelaufen war, sieht eigentlich alles o.k. aus.
Im Fehlerspeicher war der übliche short to B+ Fehler sowie G39 Lambdasonden-Fehler. Evtl. kam das vom Absterben. Fehlerspeicher blieb danach leer. Heute dann gefahren, er lief super ohne Stottern zwischendurch. Daher vermute ich jetzt mal ganz stark, dass es Wasser im Tank war! :roll:
Werd wohl wieder mehr fahren müssen! Falls Ihr noch irgendwelche Tipps habt, was man zum Entwässern am Besten macht, nur her damit! :mrgreen:
Jetzt bring ich Ihn erstmal zum Schweißen...
Schönen So noch Euch allen,
Matthias
ruebiracer
 
Beiträge: 115
Registriert: Mo 11. Jul 2011, 16:59

Re: Motor-Verschnaufpause

Beitragvon Hubertus » Mo 9. Dez 2013, 07:51

Hi ruebiracer,

diese sporadischen Probleme mit dem 1600i können auch davon kommen, weil keiner sich die Kabelbäume in der Nähe der Zündspule genau anschaut.

Es kann sein,dass der Kabelbaum am Gebläsekasten durchscheuert.

Dadurch können Massekontakt erreichende Kabel der Zündeinheit Betriebsstörungen verursachen oder wie einige Käfer im Motorraum Feuer fangen...

Hubertus
Hubertus
 
Beiträge: 799
Registriert: Mo 9. Apr 2012, 18:02
Wohnort: Schmalfeld

Re: Motor-Verschnaufpause

Beitragvon ruebiracer » Mo 9. Dez 2013, 20:34

Danke Hubertus,
diesen Fehler schließe ich mal aus. Du hast aber recht. Laut Omnicar ist das ein Problem.
Hab daher vor 4 Jahren, als der Motor heraus war, die Gelegenheit genutzt um meinen Kabelbaum vorsorglich zu reparieren.
Alle Plastik-Umhüllungen demontiert, das mumifizierte Textilband erneuert und alles mit neuem Wellrohr wieder montiert.
Kann ich jedem nur empfehlen.
Ich denke, ich hab die letzten 2 Jahre fast nur E10 getankt, auch vor der Sommerpause, was vermutlich wirklich zu Wasserablagerungen führt. Hab mich zwischenzeitlich auch erinnert, dass die Standheizung mal gepofft hat und dann aus war.
Könnte auch ein Schluck Wasser gewesen sein...

Gruß,
Matthias
ruebiracer
 
Beiträge: 115
Registriert: Mo 11. Jul 2011, 16:59

Re: Motor-Verschnaufpause

Beitragvon werni » Mo 9. Dez 2013, 22:17

Hallo Ruebiracer,
probier erst mal eine neue Zündspule aus.........
Grüsse Werni
werni
 
Beiträge: 324
Registriert: Do 24. Nov 2011, 10:26

Re: Motor-Verschnaufpause

Beitragvon ruebiracer » Di 10. Dez 2013, 07:35

Hi Werni,
orginale Zündspule hab ich damals auch rausgeworfen, da Sie Probleme hatte.
Glaube daher nicht, dass Sie wieder fällig ist. Falls der Fehler nochmal auftauchen sollte und reproduzierbar sein sollte,
werd ich die Spule nochmal in den Kreis der Verdächtigen aufnehmen...

Danke,
Matthias
ruebiracer
 
Beiträge: 115
Registriert: Mo 11. Jul 2011, 16:59

Nächste

Zurück zu TECHNICS - TECHNIK

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 12 Gäste