Motor-Verschnaufpause

Please use this topic for technical questions only
Bitte benutze dieses Forum nur für technische Fragen

Re: Motor-Verschnaufpause

Beitragvon Hubertus » Di 10. Dez 2013, 09:25

Zu E 10...

hatte gedacht mein 1,8 L Golf 3 kann ja, weil er eh nur noch 2 Jahre Tüv kriegen soll nur noch mit dem billigen Sprit fahren....

Aber :nach fast 15000 km fing der Motor an, nicht mehr richtig durchzuziehen. Nach kontrolle der Zündung, der Gemischaufbereitung und erneuerung der Steuerung der Fund !
Der Kraftstofffilter war erst zuletzt auf meiner Liste, da er mir noch zu neu vorkam, aber hier : Der war voll mit schwarzer Brühe ! Ablagerungen vom Tank mit zersetzten Wasseranteilen aus dieser E 10 Suppe !
Ich habe dann einen Sommer lang E 10 im Rasenmäher getestet,( einen alten Reservemäher )dort hat das Zeug angefangen die Zinklegierungen anzugreifen !

Fahrt bloß kein E 10 mit den 1600is,auch wenn hier die Meinungen auseinander gehen sollten. Alles was Bio beinhaltet hat zwangsweise auch Wasseranteile,( Bioethanol )und diese sind aggressiv auf ihre Umgebung.Tank,Schläuche, Filter ,Einspritz und Motorenbauteile.
Die Kraftstofflieferanten und die Auskunftstellen werden uns immer nur was anderes Erzählen,da Merkel mit ihrer Lobby unser Benzin strecken will ,damit so mehr zur verfügung steht.Und Bio ist halt in...(hab fast zwei Jahre bei einer deutsch/ britischen Kraftstoff-verkaufsstelle gearbeitet.)
Hab jetzt wohl einen Benzin-thread eröffnet... ups...
Hubertus
 
Beiträge: 799
Registriert: Mo 9. Apr 2012, 18:02
Wohnort: Schmalfeld

Re: Motor-Verschnaufpause

Beitragvon Krätzer » Di 10. Dez 2013, 14:05

Gilt auch für den Bio-Diesel, Leistungsverlust am Diesel -> erstmal den Dieselfilter wechseln.
Das Zeug flockt irgendwann und setzt den Filter zu.
Benutzeravatar
Krätzer
 
Beiträge: 159
Registriert: Fr 28. Dez 2012, 16:15

Re: Motor-Verschnaufpause

Beitragvon ruebiracer » Di 10. Dez 2013, 17:04

Danke Hubertus,
das ist in der Tat beängstigend!
Da werd ich den Spritfilter dann auch wechseln, und mal einen Blick in den Alten riskieren!
Bei meinem Vergaser-Käfer hab ich eh aufgehört, E10 zu tanken.
Eigentlich wollte ich ja auch mal E85 ausprobieren mit entsprechender Änderung am Steuergerät,
aber da müssten diese Probleme ja noch stärker auftreten, vor allem wenn man nicht regelmäßig seinen Tank leer fährt?

Schon lange nichts mehr von der E85 Fraktion hier im Forum gehört? :roll:
ruebiracer
 
Beiträge: 115
Registriert: Mo 11. Jul 2011, 16:59

Re: Motor-Verschnaufpause

Beitragvon Hubertus » Di 10. Dez 2013, 20:21

Finger weg ! Sag nur...von diesem Zeug !Und schlagt im Angesicht einer solchen Zapfsäule still vor euch das Kreuz...Ahmen....solls der Deif´l holn..
Hubertus
 
Beiträge: 799
Registriert: Mo 9. Apr 2012, 18:02
Wohnort: Schmalfeld

Re: Motor-Verschnaufpause

Beitragvon guido » Di 10. Dez 2013, 21:48

Ich fahre seit einigen Jahren nur noch E85. Probleme hatte ich deswegen noch keine. Saisonkennzeichen 04-10.
guido
 
Beiträge: 36
Registriert: Di 24. Apr 2012, 19:44

Re: Motor-Verschnaufpause

Beitragvon BigBadWolf » Mi 11. Dez 2013, 21:46

Kann ich ÜBERHAUPT NICHT bestätigen! Fahre seit vielen Jahren E10, im 1600i allerdings seit einem Jahr E85, und hatte NIE Probleme damit. Mein Samtroter mag das E10 offenbar sogar lieber als E5, läuft damit sparsamer. Verstopften Kraftstofffilter oder sonstige Probleme konnte ich noch bei keinem Fahrzeug feststellen, weder beim 1600i noch beim Samtroten noch beim Bully (2.0L Typ4)...

Gruß vom Großen Bösen Wolf
BigBadWolf
 
Beiträge: 120
Registriert: Di 5. Jul 2011, 12:24
Wohnort: Elsass

Re: Motor-Verschnaufpause

Beitragvon ruebiracer » Mo 13. Jan 2014, 21:58

Prost Neujahr Euch Allen,

ich hab meinen Vocho jetzt vom Lackieren zurück,
leider bin ich (fast) nicht heimgekommen.
Spritfilter ist auch neu, ich glaube aber nun, dass es ein elektronisches Problem ist.
Ganz normal losgefahren, dann wieder nach ca. 5 km Leistungsverlust, Stottern, Motor ging sogar einmal aus.
Hab mich trotzdem heim gerettet, mit immer wieder mal auskuppeln, ohne Last hochdrehen, wieder einkuppeln.
Dann auf einmal im dritten ein Turbo-Schub ala Fast and Furious, und er rannte wieder los. :oops:
Heute dann mit Labtop raus, leider bekomme ich keine Verbindung mehr zum Steuergerät, wegen Interface Fehler 3. (K-Line busy, Com Port Fehler...) Die Ports sind es nicht, Interface leuchtet auch. :?:
Dann hab ich Ihn im Stand warm laufen lassen, er ging jedoch nicht in den Lambda-Regelmodus, vermutlich Notlaufprogramm.
Zunächst lief er ruhig im Leerlauf vor sich hin, dann nach einiger Zeit, bis er warm wurde, wurde der Leerlauf unruhig und er spuckte und stotterte, wurde immer lauter, ging aber nicht aus. Gab man kurz Gas, stabilisierte sich der Leerlauf kurz, dann ging es wieder los. Hielt an das Gas, lief er zunächst konstant mit erhöhter Drehzahl, nach ein paar Sekunden fing dann auch die an etwas zu schwanken.
An der Kaltlaufreglerdiode sah ich auch (blieb konstant gelb), dass er nicht in den Regelmodus ging. (blinkt dann normalerweise.) Hab auch vorher immer mal den Luftbypass am Regler zugehalten, änderte nichts am LAufverhalten des Motors.
Ich habe daher den Verdacht, dass mein Steuergerät wieder was hat, wie vor 2 Jahren. Manfred hatte es zwar repariert, aber evtl. hat sich ja wieder ein BAuteil verabschiedet aus Altersgründen.
Weiß grad nicht weiter, ohne Verbindung zum Steuergerät ist es ja auch schwer was auszuprobieren.
Zu dumm, da ich Ihn grad jetzt als Ersatzauto bräuchte, da mein Alltagsauto in die Werkstatt muss. :evil:
Hoffe, Ihr habt evtl. noch ein paar Tipps für mich. Am Besten wäre es vermutlich, ich frage MAnfred mal nach einem Leih-Steuergerät. Falls ich damit wieder Verbindung zum Labtop bekomme, und es ausprobieren kann und er normal funktioniert, wars ne schnelle Analyse. Falls nicht, kann man den Fehler am Motor selber oder dem Kabelbaum suchen, was meint Ihr?

Gruß und nochmal Danke für alle bisherigen Beiträge,
Matthias
ruebiracer
 
Beiträge: 115
Registriert: Mo 11. Jul 2011, 16:59

Re: Motor-Verschnaufpause

Beitragvon ruebiracer » So 19. Jan 2014, 13:59

Hi an alle,
dank Manfred habe ich bereits 2 Erkenntnisse gewonnen! :mrgreen:
Heute ein Ersatzsteuergerät eingebaut (Leihsteuergerät E), und er lief sehr gut.
Keine Zwischenpause, Leistung sehr gut, angenehmer Leerlauf, als er warm war.
Leider bekam ich auch keine Verbindung zu MAnfreds Steuergerät. War ja erstmal egal.
Am Stecker mal durchgemessen, Masse und K-Line waren da, dafür kein Plus.
Am Interface leuchtete die Diode erst gar nicht mehr.
Jetzt wollte ich die Plus-Leitung absuchen, sie geht ja vom Stecker in den Hauptleitungsstrang.
Im Schaltplan geht sie in LEitungsstrang 6 (Quadrat mit der 6 in der Mitte, leider konnte ich das in den anderen Schaltplänen nicht zuordnen.
Kann mir jemand sagen, ob die Leitung gleich mit der Hauptleitung ins Fahrzeuginnere geht? Evtl. direkt zum Steuergerät oder Batterie? Würde gerne mal das Kabel selbst durchmessen...

Danke und nen schönen Sonntag Euch,
wenigstens komm ich morgen schonmal auf Arbeit! :lol:
Danke Manfred,
Matthias
ruebiracer
 
Beiträge: 115
Registriert: Mo 11. Jul 2011, 16:59

Re: Motor-Verschnaufpause

Beitragvon Hubertus » So 19. Jan 2014, 18:28

Also: Deine 6 im Kasten heisst: gehe zu Pfad 6 !

Dann Seite 1 Käfer Nr.5 .Pfad 6 unten suchen, nach oben gehen....und siehe da!G 1 Plusverbindung Motorraum. Rote Leitung mit Hinweis zu deiner Seite 3( Pfad 30 ) und weiter (S 9 16 A )Sicherung 9

Wenn ich das so schnell sehe....oder ?

Würde bedeuten das die Stromversorgung des Diag-Steckers von Sicherung 9 versorgt wird.
Hubertus
 
Beiträge: 799
Registriert: Mo 9. Apr 2012, 18:02
Wohnort: Schmalfeld

Re: Motor-Verschnaufpause

Beitragvon ruebiracer » So 19. Jan 2014, 20:10

Danke Hubertus, da hast Du recht.
Ich bin zuerst bei Sicherung 10 hängengeblieben, da es die 6 im Kasten nochmal gab.
Aber eigentlich gibt es ja die Strompfade an.
Danke für Deine Erklärung. Da müsste ja sogar Dauerplus drauf sein, was es im Moment definitiv nicht ist. Sicherungn sind i.O..
Vielleicht ist der Pin nicht mehr o.k., er lässt sich auch nicht mehr venünftig einrasten.
Kann ich den mit ner Büroklammer ausrasten? Sind ja die blöden Dinger mit 2 Rastnasen.
Dafür hab ich leider kein Werkzeug. Werd wohl morgen mal das Kabel hinterm Stecker anpieksen, ob da pLus ankommt.
Ist echt Mist, wenn man das passende Werkzeug nicht hat. Und bei den Tausenden Varianten von Steckverbindern ist es gar nicht so leicht, das richtige Werkzeug dafür zu finden. :x

Gruß,
Matthias
ruebiracer
 
Beiträge: 115
Registriert: Mo 11. Jul 2011, 16:59

VorherigeNächste

Zurück zu TECHNICS - TECHNIK

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

cron