Drehstablager hinten

Please use this topic for technical questions only
Bitte benutze dieses Forum nur für technische Fragen

Drehstablager hinten

Beitragvon GT Käfer » Fr 21. Feb 2014, 19:34

Hallo,
seit ein paar Tagen quietscht mein Käfer fürchterlich beim ein und ausfedern.
Nach der Demontage des Lagerdeckels des linken DrehstablIagers konnte ich eine Schleifspur
im Lagerdeckel, verursacht durch den äußeren Flansch des Achsschwerts.
Ich denke es liegt am verschlissenen Gummilager, oder kann da mal vorher etwas
falsch montiert worden sein?
Als Soforthilfe sollte doch das Ersetzen des äußeren Gummilagers reichen.
Bei mehr Zeit werde ich dann mal alle Lager ersetzen.

Ist das alles richtig?
20140221_181549.jpg
20140221_181549.jpg (74.3 KiB) 5253-mal betrachtet

20140221_181431.jpg
20140221_181431.jpg (78.82 KiB) 5253-mal betrachtet
Benutzeravatar
GT Käfer
 
Beiträge: 224
Registriert: So 30. Dez 2012, 19:51
Wohnort: NRW, ST

Re: Drehstablager hinten

Beitragvon Gerrelt » Fr 21. Feb 2014, 20:21

Es kann sein, dass die innere Gummi falsch montiert sind. Diese Gummi sind spezifisch links und rechts. Die Obenseite ist dicker als die Unterseite.
Sie können das erkennan an das Wort "oben", was auf die Gummis zu sehen ist:

Bild
Gerrelt
 
Beiträge: 60
Registriert: Sa 23. Nov 2013, 14:22

Re: Drehstablager hinten

Beitragvon Hubertus » Sa 22. Feb 2014, 08:11

Ich hab damals bei meinen Quietsch-Käfer einen Schmiernippel in beide Deckel mittig angebracht, bei montierten Deckel.

Dann Gummi-neutrales Fett mit einer Fettspritze reingedrückt etwa 5 Hübe, danach nie wieder Quietsch-Quietsch bei Bodenunebenheiten.
Hubertus
 
Beiträge: 799
Registriert: Mo 9. Apr 2012, 18:02
Wohnort: Schmalfeld

Re: Drehstablager hinten

Beitragvon Red1600i » Sa 22. Feb 2014, 11:23

Also dieses Lager hat es gut hinter sich, das ist gut zu sehen. Da fehlt satt Material.

Wenn du sportlich unterwegs bist, empfehle ich dir die etwas härteren HD Lager vom Gerd Weiser. Du brauchst dann allerdings neue Lagerdeckel, denn diese Lager gibt es nur mit Nasen.

Erstaunlicherweise scheint es bei den HD Lagern mit Nasen kein linkes oder rechtes noch oben oder unten zu geben ... meine waren identisch und ohne Varianten.

Öhmmmm, du weißt schon, dass der Wechsel der inneren Lager nicht trivial ist? Ausbau des Schwerts mit allen seinen Komplikationen?
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: Drehstablager hinten

Beitragvon GT Käfer » Sa 22. Feb 2014, 18:59

Hallo,
ich habe mal das äußere Lager demontiert.
Sieht schon ziemlich mitgenommen aus.
Ich werde wohl das innere auch machen müssen. Ich denke das sieht genauso aus.
100_1913.JPG
100_1913.JPG (118.56 KiB) 5210-mal betrachtet

100_1916.JPG
100_1916.JPG (107.79 KiB) 5210-mal betrachtet

100_1917.JPG
100_1917.JPG (43.03 KiB) 5210-mal betrachtet


@Red
Auf der Seite von Weiser gibt es aktuell das äußere Lager ohne Nasen
und für innen rechts und links unterschiedlich.
http://www.gwd-weiser.de/?luftkhlung=drehstablagergummi
Was für Arbeit auf mich zu kommt weis ich. Als ich vor einem Jahr den Käfer gekauft habe
stand er hinten schief und wir haben eine Seite eingestellt.

Ein schönes Wochenende
Georg
Benutzeravatar
GT Käfer
 
Beiträge: 224
Registriert: So 30. Dez 2012, 19:51
Wohnort: NRW, ST

Re: Drehstablager hinten

Beitragvon Red1600i » Sa 22. Feb 2014, 19:56

Interessant!

Vor ein paar Jahren waren das noch Gleichteile... links und rechts gleich.

OK, man lernt nie aus...

Macht aber bei mir nix. Hab keinen Drehstab drin, auch keine Belastung oder Verschleiß drauf... Federbeine, da darf's dann soagr voll zentrisch sein. :)
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: Drehstablager hinten

Beitragvon GT Käfer » Mo 24. Feb 2014, 17:34

Ich habe das Lager erstmal wieder zusammen gebaut und
bei Weiser einen Satz neuer Gummilager bestellt.

Ich freue mich schon auf die Montage :cry:
Benutzeravatar
GT Käfer
 
Beiträge: 224
Registriert: So 30. Dez 2012, 19:51
Wohnort: NRW, ST

Re: Drehstablager hinten

Beitragvon GT Käfer » Fr 7. Mär 2014, 18:56

Meine Gummilager für die Drehstablager des Käfer von Weiser sind da.
Ich will die Lager am Wochenende einbauen. Ist es richtig, dass diese nur mit
Talkum eingesetzt werden? Das steht so im VW Reparaturleitfaden.
Wie sind eure Erfahrungen? Habt ihr sie anders geschmiert (Vaseline?)?
Ich habe nicht so viel Lust das später noch einmal zu machen, nur weil es
wegen fehlender Schmierung wieder quietscht.

Bitte um schnelle Hilfe!

Vielen Dank!
Georg
Benutzeravatar
GT Käfer
 
Beiträge: 224
Registriert: So 30. Dez 2012, 19:51
Wohnort: NRW, ST

Re: Drehstablager hinten

Beitragvon hechoenmexico » Fr 7. Mär 2014, 19:43

für gummiteile nehm ich oft silikonspray und talkum. in 10 jahren quietschen die eh wieder..
hechoenmexico
 
Beiträge: 111
Registriert: Sa 29. Okt 2011, 07:18

Re: Drehstablager hinten

Beitragvon GT Käfer » So 9. Mär 2014, 11:27

Hallo,
ich habe die Gummilager getauscht.
Auch rechts waren sie so verschlissen, dass das Rohr der Federstrebe am Lagerdeckel kratzte.
Er fahrt sich wieder wie neu. Ich denke das Ersetzen der Lager würde allen 1600i Fahrern guttun,
die noch die ersten drin haben. Meiner hat auch erst 31.000 km gelaufen, aber die Lager (außen und innen)
waren ziemlich fertig.
Ich habe die Federstreben mit einem hydraulischen Aggregateheber entspannt und wieder gespannt.
Sehr komfortabel und sicher. Die Möglichkeit hatte glaube ich noch keiner vorgestellt.
Federstreben spannen.jpg
Federstrebe spannen und entspannen
Federstreben spannen.jpg (90.09 KiB) 5049-mal betrachtet


Ich werde jetzt erst mal eine längere Probefahrt machen.

Einen schönen, sonnigen Sonntag
Georg
Benutzeravatar
GT Käfer
 
Beiträge: 224
Registriert: So 30. Dez 2012, 19:51
Wohnort: NRW, ST

Nächste

Zurück zu TECHNICS - TECHNIK

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste

cron