Ja, auch ich kann Probleme haben, auch wenn es eigentlich nicht meine sind.
Als erstes würde mich interessieren, ob hier einer einen 1600i (mit mehr Hubraum) mit anderer Nockenwelle und anderen Kipphebeln fährt ?
Der Problemmotor hat folgendes Setup:
Zündkerzen NGK B6HS
Rumpfmotor 1835 ccm
Nockenwelle Pauter 262°
Verdichtung ca 8.5 zu 1
keine Hydrostößel mehr
geschmiedete Kurbelwelle mit 8 Bolzen
leichte Schwungmasse
kompletter Kurbeltrieb ausgewuchtet
Pleuel überarbeitet
kompleter Lagersatz neu
Kolben und Zylinder neu
Zylinderköpfe neu EL 35,5 und AL 32
verstärkte 30 mm Ölpumpe mit Filter,
Kipphebelübersetzung 1.25:1
hier noch die Daten der Kompression:
(Reihenfolge 1 - 4 )
9 / 8,5 / 10,5 / 8
Im Leerlauf liefert er im Messwertblock 0 ein Lastsignal von ca. 180
Das ist für das Steuergerät natürlich jenseits von gut und böse.
Es spritz ohne Ende ein und der Lambdawert verharrt auf fett.
Die Leistung ist angeblich weder unten noch oben überzeugend.
Leider kann ich kein Diagramm bekommen, da vor Ort nur ein einfacher Tester zur Verfügung steht.
Das waren die Werte des Messwertblockes 0 vom 6.5.2014
Ansauglufttemp.	Spannung	Motortemperatur	Last/Drucksensor	Lambda-Spannung
36                            /  189        / 7                           / 193-194                  / 127-132	
Lambda-Totpunkt	Lambda-Zaehler	Drosselpoti.	Einspritzzeit	Drehzahl
0                             / 0                            / 78                           / 13                           / 197
Ein Kabel von der Lima zur Masse der Batterie verhalf dem Spannungswert zu Normalniveau
Das waren dann die Werte vom 7.5.2014
Ansauglufttemp.	Spannung	Motortemperatur	Last/Drucksensor	Lambda-Spannung
52                             /  141      / 7                            /  172                        / 120
Lambda-Totpunkt	Lambda-Zaehler	Drosselpoti.	Einspritzzeit	Drehzahl
0                             /  0                           /  78                          / 13                         / 200
Das Einstellen der Drosselklappe brachte auch nix
Das waren dann die Werte vom 16.5.2014
Ansauglufttemp.	Spannung	Motortemperatur	Last/Drucksensor	Lambda-Spannung
24                            /  141       /  2                           /  177-179                 / 118
Lambda-Totpunkt	Lambda-Zaehler	Drosselpoti.	Einspritzzeit	Drehzahl
0                             /  0                           /  64-65                    /  12                         /  198
So, jetzt bin ich auf eure EInfälle gespannt.
Danke schon im vorraus
Manfred
			