aktuell kämpfe ich mit der Batterie meines Käfers.
Die Standzeit bei Behling ist ihr wohl nicht bekommen. Bei der Probefahrt war eine andere Batterie verbaut. Jetzt ist eine eine 61 Ah-Batterie von VAG montiert, noch gar nicht alt, KW 40/2013. Darüber habe ich auch eine Rechnung. Binnen weniger Tage Stehen in der Garage war die Batteriespannung jetzt zum zweiten Mal auf unter 10 V eingebrochen. Beim ersten Mal dachte ich noch, dies sei wg. mir, ich hatte die Kofferraumhaube ein paar Tage nicht komplett geschlossen, wg. Radioeinbau. Danach habe ich das Relais für die Alarmanlage demontiert und gebrückt. Von Heiligabend bis zum 1. Weihnachtsfeiertag an hatte ich die Batterie geladen, bis das Ladegerät abschaltete. Am 2. Weihnachtsfeiertag bin ich dann noch 30 km gefahren.
Die Ladekontrollleuchte funktioniert einwandfrei, geht nach dem Start aus.
Gestern lies sich das Radio in der Garage nicht einschalten, nur noch etwas über 9 Volt an der Batterie, gemessen mit einem hochohmigen Digitalvoltmeter. Jetzt versuche ich mit meinem Ladegerät eine Wiederbelebung der ausgebauten Batterie. Diese läuft seit gestern Mittag.
Ich vermute, die Batterie ist durch Tiefentladung geschädigt. Jetzt überlege ich, ob ich versuche, die Batterie bei VW zu reklamieren (Rechnung jünger als 2 Jahre, 170.- €
Die Lichtmaschine hat 51 A, dann dürfte aber auch die 61Ah Batterie geladen werden können.
Gruß Zumsel
