Batterie mit 61 Ah zu groß oder nur defekt?

Please use this topic for technical questions only
Bitte benutze dieses Forum nur für technische Fragen

Batterie mit 61 Ah zu groß oder nur defekt?

Beitragvon zumsel » Di 30. Dez 2014, 20:34

Hallo,

aktuell kämpfe ich mit der Batterie meines Käfers.
Die Standzeit bei Behling ist ihr wohl nicht bekommen. Bei der Probefahrt war eine andere Batterie verbaut. Jetzt ist eine eine 61 Ah-Batterie von VAG montiert, noch gar nicht alt, KW 40/2013. Darüber habe ich auch eine Rechnung. Binnen weniger Tage Stehen in der Garage war die Batteriespannung jetzt zum zweiten Mal auf unter 10 V eingebrochen. Beim ersten Mal dachte ich noch, dies sei wg. mir, ich hatte die Kofferraumhaube ein paar Tage nicht komplett geschlossen, wg. Radioeinbau. Danach habe ich das Relais für die Alarmanlage demontiert und gebrückt. Von Heiligabend bis zum 1. Weihnachtsfeiertag an hatte ich die Batterie geladen, bis das Ladegerät abschaltete. Am 2. Weihnachtsfeiertag bin ich dann noch 30 km gefahren.
Die Ladekontrollleuchte funktioniert einwandfrei, geht nach dem Start aus.
Gestern lies sich das Radio in der Garage nicht einschalten, nur noch etwas über 9 Volt an der Batterie, gemessen mit einem hochohmigen Digitalvoltmeter. Jetzt versuche ich mit meinem Ladegerät eine Wiederbelebung der ausgebauten Batterie. Diese läuft seit gestern Mittag.
Ich vermute, die Batterie ist durch Tiefentladung geschädigt. Jetzt überlege ich, ob ich versuche, die Batterie bei VW zu reklamieren (Rechnung jünger als 2 Jahre, 170.- € :o ), oder ob ich mir direkt eine neue mit z.B. 45 Ah kaufe.
Die Lichtmaschine hat 51 A, dann dürfte aber auch die 61Ah Batterie geladen werden können.

Gruß Zumsel
Benutzeravatar
zumsel
 
Beiträge: 343
Registriert: Mi 26. Mär 2014, 22:02
Wohnort: Niederrhein

Re: Batterie mit 61 Ah zu groß oder nur defekt?

Beitragvon Hubertus » Di 30. Dez 2014, 20:46

Hallo Zumsel,

vielleicht ist deine Diodenplatte schadhaft... bei laufender Maschine lädt diese ordentlich, aber bei stehenden Wagen läuft die Batteriespannung über die Lichtmaschine auf Masse leer.

Lädt deine Lima denn etwa 13,9-14,5 Volt ?
Hubertus
 
Beiträge: 799
Registriert: Mo 9. Apr 2012, 18:02
Wohnort: Schmalfeld

Re: Batterie mit 61 Ah zu groß oder nur defekt?

Beitragvon zumsel » Di 30. Dez 2014, 21:14

Hallo,

Danke für den Tipp. Muss ich morgen mal testen, nachdem ich die hoffentlich geladene Batterie wieder montiert habe. Ich vermute eher Tiefentladung durch lange Standzeit. Der Wagen stand rund 6 Monate beim Händler.

Gruß Zumsel
Benutzeravatar
zumsel
 
Beiträge: 343
Registriert: Mi 26. Mär 2014, 22:02
Wohnort: Niederrhein

Re: Batterie mit 61 Ah zu groß oder nur defekt?

Beitragvon Hubertus » Di 30. Dez 2014, 22:45

Hallo zumba,

Wenn eineBatterie sechs Monate später tiefen entladen ist,dann hättest du den Wagen nicht starten können.
Oder ihr habt ueberbrückt.
Hubertus
 
Beiträge: 799
Registriert: Mo 9. Apr 2012, 18:02
Wohnort: Schmalfeld

Re: Batterie mit 61 Ah zu groß oder nur defekt?

Beitragvon zumsel » Mi 31. Dez 2014, 00:16

Hubertus hat geschrieben:Hallo zumba,

Wenn eineBatterie sechs Monate später tiefen entladen ist,dann hättest du den Wagen nicht starten können.
Oder ihr habt ueberbrückt.


Hallo,

als ich mir den Wagen bei Behling anschaute und zur Probe fuhr, war eine andere batterie drin (provisorisch), da die originale leer war sagte man mir.
Eine Woche später habe ich den Wagen samstags auf dem Hänger abgeholt und in die Garage gefahren. Da war die originale Batterie wieder montiert. Eine Woche später wollte ich eine Spritztour machen (Tage zuvor war Salz gestreut worden, welches jetzt weg war), da sprang er das erste Mal nicht an, Spannung bei 9 V. Daraufhin habe ich die Batterie geladen und bin 110 km gefahren. Anschließend habe ich das Modul für die Alarmanlage entfernt und die Brücke gesetzt. Motor sprang tetsweise an.
Drei Tage wollte ich in der Garage nur mal das Radio anschalten und dieses ging nicht. Die Wegfahrsperre blinkte noch. Da war die Batteriespannung wieder nur gut 9 V.
Jetzt lädt die Batterie im Wiederbelebungsmodus seit 36 h.

Gruß Zumsel
Benutzeravatar
zumsel
 
Beiträge: 343
Registriert: Mi 26. Mär 2014, 22:02
Wohnort: Niederrhein

Re: Batterie mit 61 Ah zu groß oder nur defekt?

Beitragvon Hubertus » Mi 31. Dez 2014, 10:27

Hay,

dann glaube ich auch, dass deine Backterie schrott ist.... ich würde bei Behling die Batterie reklamieren,dein gutes Recht !

Du brauchst auch nur eine Batterie von etwa 45- 50 Ah .

Hubertus
Hubertus
 
Beiträge: 799
Registriert: Mo 9. Apr 2012, 18:02
Wohnort: Schmalfeld

Re: Batterie mit 61 Ah zu groß oder nur defekt?

Beitragvon Red1600i » Mi 31. Dez 2014, 14:07

Ich würde wetten, da ist ein Stromverbraucher im Hintergrund... noch dazu, wenn ich "Radio" höre.

Haste ein Labornetzteil? Dann häng das mal anstelle der Batterie rein.

Oder messe einfach den Ruhestrom... mach aber vorher die Hupe hinten ab, sonst knallt was durch.
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: Batterie mit 61 Ah zu groß oder nur defekt?

Beitragvon zumsel » Mi 31. Dez 2014, 16:59

Hallo,

ich bin jetzt schlauer:
- Die Batterie hing über 40 h am Ladegerät im Wiederbelebungsmodus. Da wird mit 0,8 A geladen. Demnach sollte sie gute 30 Ah bekommen haben. Leerlaufspannung 12,5 V.
- Habe die Batterie im Käfer montiert und den Motor gestartet, am Zigarettenanzünder (für Navi) messe ich 13,5 V, Lichtmaschine arbeitet also.
- Batterie wieder ausgebaut und ein H4-Leuchtmittel direkt mit zwei Drähten angeschlossen. Belastung rund 5 A. Aus anfänglich 12,15 V Klemmenspannung waren nach 90 Minuten ( ca 7,5 Ah entnommen) noch 9,9 V übrig. Für mich war die Batterie hin.

Hatte jetzt die Schnauze voll und habe mir eine neue Batterie mit 45 Ah und 5 Jahren Garantie gekauft. Diese habe ich erst Mal an das Ladegerät gehängt. Nach dem Einschalten dauerte es keine 2 s bis das Ladegerät sich für einen Lademodus entschieden hatte (Laden einer Batterie > 14 Ah mit 3,8 A). Bei der alten Batterie überlegte das Ladegerät etwa 30 s, was es mit der Batterie anfangen sollte, ehe es in den Wiederbelebungsmodus schaltete.

Ich bin mit Digitalvoltmeter in das Geschäft gegangen und habe mir die Batterie dieser Größe mit der höchsten Leerlaufspannung genommen. Meine hatte 12,57 V, andere bis 11,74 V herunter.
In dem Beiblatt steht, dass man ab 12,3 V Leerlaufspannung nachladen soll und die neue Batterie nur im Fahrzeug montieren solle, wenn die Leerlaufspannung > 12,5 V beträgt.
Morgen soll es hier gutes Wetter geben. da werde ich mal eine Runde drehen.

Habe mir jetzt noch ein Voltmeter bestellt, welches man in den Zigarettenanzünder steckt. Werde dieses aber nicht ständig gesteckt lassen.

Guten Übergang wünscht

Zumsel
Benutzeravatar
zumsel
 
Beiträge: 343
Registriert: Mi 26. Mär 2014, 22:02
Wohnort: Niederrhein

Re: Batterie mit 61 Ah zu groß oder nur defekt?

Beitragvon Red1600i » Mi 31. Dez 2014, 17:39

Dein Test mit der Lampe war excellent gemacht.

Damit ist bewiesen, dass die Batterie defekt ist.

Korrekt diagnostiziert. :D :!:
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: Batterie mit 61 Ah zu groß oder nur defekt?

Beitragvon spargelix » Mi 31. Dez 2014, 18:08

Das mit der Batterie ist natürlich ärgerlich, aber mit einem guten Ladegerät kann man seiner Batt richtig was gutes tun und sogar angeschlagene Kandidaten wieder auf Trab bringen.
Das wird besonders bei Kurzstreckenverkehr und langen Standzeiten zum Tragen kommen.

Ich habe mir ein Fronius Acctiva Easy 1206 Ladegerät geleistet, nachdem das von Aldi die Grätsche gemacht hatte - aus meiner Sicht zu empfehlen.

Zum Voltmeter im Zig-Zünder:

Das Messen der Leerlaufspannung einer Batt sagt leider nix über ihre Hochstromeigenschaften aus. Dazu gesellen sich in diesem speziellen Fall Übergangswiderstände auf dem Weg zum Steckplatz.
Meiner Meinung nach also bestenfalls zum Anzeigen einer Tendenz geeignet.
Benutzeravatar
spargelix
 
Beiträge: 190
Registriert: Di 23. Jul 2013, 11:10
Wohnort: SOB-

Nächste

Zurück zu TECHNICS - TECHNIK

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste