Dämmung im Motorraum und.....

Please use this topic for technical questions only
Bitte benutze dieses Forum nur für technische Fragen

Re: Dämmung im Motorraum und.....

Beitragvon zumsel » Do 5. Feb 2015, 12:20

Lukasgos hat geschrieben:Hallo,

Nicht zu vergessen ist die C-Säule. Ist das noch ein Schaumstoff drinnen? Der Unterschied ist echt extrem wenn du mal diese Dinger entfernt hast. Bestimmt ein paar dB. Ich habe dort zusätzlich noch einiges an Schaum hinein bekommen. Also so richtig vollgestopft. Auch im Innenraum. Wichtig ist nur, es soll schön in eine dicke Folie verpackt sein. Nicht das es reißt und sich dort noch Feuchtigkeit ansammelt. :cry:
Eine Möglichkeit wäre, im Rahmentunnel, unterhalb vom Deckel etwas hinein zu stopfen. Da hier ja der Schall richtig schön nach vorne geleitet wird. Ob das aber eine gute Idee ist?? ( Wasserablauf)


Hallo,

an die C-Säule habe ich mich nicht drangegeben, ist ja mit dem weißen Dachhimmel verkleidet und ich bin mir eher unsicher, ob ich dass dann wieder glatt hinbekomme.
Meinst Du mit "Rahmentunnel unterhalb vom Deckel" den Deckel unter der hinteren Sitzbank? Dort läuft die Schaltstange entlang und direkt unter dem Deckel befindet sich ein Gelenk.
Zischen Wärmetauscher und Heizungsrohren des Häuschen habe ich schwarze Plastikrohe. Sind diese evtl. innen nicht verkleidet (Schalldämmung)? Macht es Sinn, diese gegen andere / älteren Typs für Deutsche Käfer, auszutauschen. Wenn ich die Heizung abschalte wird es innen auch leiser. Da kommt wohl reichlich Telefonieschall durch.

Gruß Zumsel
Benutzeravatar
zumsel
 
Beiträge: 343
Registriert: Mi 26. Mär 2014, 22:02
Wohnort: Niederrhein

Re: Dämmung im Motorraum und.....

Beitragvon zumsel » Mi 18. Feb 2015, 21:42

zumsel hat geschrieben:
Lukasgos hat geschrieben:Hallo,

Nicht zu vergessen ist die C-Säule. Ist das noch ein Schaumstoff drinnen? Der Unterschied ist echt extrem wenn du mal diese Dinger entfernt hast. Bestimmt ein paar dB. Ich habe dort zusätzlich noch einiges an Schaum hinein bekommen. Also so richtig vollgestopft. Auch im Innenraum. Wichtig ist nur, es soll schön in eine dicke Folie verpackt sein. Nicht das es reißt und sich dort noch Feuchtigkeit ansammelt. :cry:
Eine Möglichkeit wäre, im Rahmentunnel, unterhalb vom Deckel etwas hinein zu stopfen. Da hier ja der Schall richtig schön nach vorne geleitet wird. Ob das aber eine gute Idee ist?? ( Wasserablauf)


Hallo,

an die C-Säule habe ich mich nicht drangegeben, ist ja mit dem weißen Dachhimmel verkleidet und ich bin mir eher unsicher, ob ich dass dann wieder glatt hinbekomme.
Meinst Du mit "Rahmentunnel unterhalb vom Deckel" den Deckel unter der hinteren Sitzbank? Dort läuft die Schaltstange entlang und direkt unter dem Deckel befindet sich ein Gelenk.
Zischen Wärmetauscher und Heizungsrohren des Häuschen habe ich schwarze Plastikrohe. Sind diese evtl. innen nicht verkleidet (Schalldämmung)? Macht es Sinn, diese gegen andere / älteren Typs für Deutsche Käfer, auszutauschen. Wenn ich die Heizung abschalte wird es innen auch leiser. Da kommt wohl reichlich Telefonieschall durch.

Gruß Zumsel


Hallo,

bei Motortalk wurde der Durchlass vom Motorraum an den C-Säulen zu den hinteren Seitenteilen von Red1600i als "Schalltrompete" beschrieben. Bei meinem Käfer sehe ich vom Motorraum aus Bauschaum und von den hinteren Seitenteilen eine Art Plastiktüte.
Sollte man diesen Bauschaum rausfriemeln und vielleicht irgendwelche Lappen hineinstopfen? Die Lappen mit Korrosionsschutzwachs / - fett tränken? Oder nur von den hinteren Seitenteilen aus irgendetwas (was?) hineinstopfen?

Danke und Gruß

Zumsel


Gruß Zumsel
Benutzeravatar
zumsel
 
Beiträge: 343
Registriert: Mi 26. Mär 2014, 22:02
Wohnort: Niederrhein

Re: Dämmung im Motorraum und.....

Beitragvon werni » Mi 18. Feb 2015, 22:40

Hallo
am besten Du fragst Red selber. Er kennt sich gut aus . Bauschaum zieht Feuchtigkeit an......

Die 1600i sind exstrem laut im Gegesatz zu den Deutschen Modellen. Es wurde beim 1600i so ziemlich alles weggelassen was bei den Deutschen Modellen eingabaut war. Auch bei der Dämmung wurde gespart und teilweise weggelassen.
Grüsse Werni
werni
 
Beiträge: 324
Registriert: Do 24. Nov 2011, 10:26

Re: Dämmung im Motorraum und.....

Beitragvon Red1600i » Do 19. Feb 2015, 12:51

Bei den älteren Käfern ist dort tatsächlich Bauschaum aus Urethan drin. Und der ist tödlich für Blech, er saugt Wasser. Wenn die Abdichtung der C-Säule versagt (hinter dem Nierchen), dann ist das klatschnass auf Dauer. Das sind dann die durchgerosteten C-Säulen...

Der 1600i hat ein Säckchen mit Schaumstoff drin. Das ist weder schalldicht noch schalldämmend. Das braucht entweder mehr Material mit mehr Masse und dann auch noch was als Rostschutz, sprich Fett/Wachs.

Ich habe speziellen 2K Karosserieschaum benutzt. Aber Achtung... 2K, nicht saugend, und extra freigegeben für Karosserien. Da kostet die Dose a bisserl was...

Andere bauen aus sowas Surfbretter der 20KEuro Klasse...
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: Dämmung im Motorraum und.....

Beitragvon espresso » Do 19. Feb 2015, 16:35

Hallo,

meinst Du Terofoam (200ml =48 Euro)? Reicht eine Dose für beide C-Säulen ?

Daniel
espresso
 
Beiträge: 526
Registriert: So 21. Aug 2011, 11:49
Wohnort: Stuttgart

Re: Dämmung im Motorraum und.....

Beitragvon Red1600i » Do 19. Feb 2015, 17:10

Es ist dieses Material, ich habe es über BMW bezogen... da ist halt ein anderer Aufkleber drüber. ;)

Ja, das ist das Material. Eine Dose reicht, ich habe es vom Motorraum aus reingespritzt und darauf geachtet, dass es nicht in den Sichtbereich rausquillt. Vorher war der Käfer natürlich gewachst worden... und am unteren Punktflansch habe ich ein gefettetes Schläucherl reingelegt und danach rausgezogen. Sollte Wasser jemals eindringen, kann es ablaufen.
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: Dämmung im Motorraum und.....

Beitragvon Hubertus » Do 19. Feb 2015, 20:19

Hallo Red,

also: bei meinen 93er kann ich vom Motorraum aus, nach oben in die Ecken schauend, gelben Schaumstoff erkennen.

soll ich die Bmw dose davor auf beiden Seiten spritzen, also als Abschirmung ,oder vorher das gelbe Zeug richtung Motor rausziehen.....

Oder muss man das alles richtung Seitenverkleidung rausziehen ?( Neben der Rückbank )Eine Tüte mit Schaumpolster hab ich noch nicht bemerkt.

Hubertus
Hubertus
 
Beiträge: 799
Registriert: Mo 9. Apr 2012, 18:02
Wohnort: Schmalfeld

Re: Dämmung im Motorraum und.....

Beitragvon Red1600i » Do 19. Feb 2015, 21:05

Ich weiß leider nicht, wann die Mexikaner von Schaum auf gefüllte Tüten umgestellt haben.

Fakt ist eins: das alte VW Material ist gelb-braun. Das 2K Material ist bei mir türkis-grün.

Wenn da schon Schaum drin ist nicht nochmal zusätzlich Schaum drüber. Mischbau dort ist bestimmt nicht gut.

Wenn du's rausziehen kannst, check mal, ob man nicht einfach eine alte Matratze reingestopft hat... Schaumgummi ohne Sack. Das wäre krass...
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

Re: Dämmung im Motorraum und.....

Beitragvon Hubertus » Fr 20. Feb 2015, 12:47

Nee Red,

das was ich als Schaumstoff gesehen habe, war nach ertasten ; Gelb/Brauner Hartschaum....

Ich habe an den Nieren kein Rostproblem.... soll man s lassen, oder von der Innenseite alles rauskratzen......scheissarbeit !
Wie weit nach innen sollte der Schaum ins Seitenteil reichen ? Bis in den Sichtbereich unter der Seitenverkleidung ?
Hubertus
 
Beiträge: 799
Registriert: Mo 9. Apr 2012, 18:02
Wohnort: Schmalfeld

Re: Dämmung im Motorraum und.....

Beitragvon Red1600i » Fr 20. Feb 2015, 16:03

Prüfe mittels Spiegeln ob der Bereich Rostspuren zeigt. Wenn kein Rost, nicht rausreissen.

Der Rost passiert dann, wenn die C-Säulen Entlüftung Wasser einläßt. Also: hinter dem Loch in der C-Säule ist der "Seitenrahmen innen". Der hat die Luftführung dran. Die Prägungen der Luftführung sind mit der Aussenhaut verklebt, ein schaumiger schwarzer Kleber ... der gerne schrumpft. Bewässert man jetzt das "Nierchen", dringt Wasser in den Seitenrahmen ein, sickert auf den Schaum ... und rostet.

Wenn also alles trocken ist, kein Problem. Du kann den ganzen Bereich da hinten damit ausbetonieren. Nur: zuviel ist auch nicht gut. Ich habe nur beachtet, dass der Bereich vom Motorraum aus geschlossen ist. Alleine das reicht schon. Selbst wenn es nur eine "Wand" bildet, wird es bereits leiser.
Red1600i
 
Beiträge: 1029
Registriert: Di 26. Jul 2011, 17:46

VorherigeNächste

Zurück zu TECHNICS - TECHNIK

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste

cron